Title (deu)
Die therapeutische Beziehung
personenzentrierte und tiefenpsychologische Aspekte
Author
Alexis Ferstl
Advisor
Robert Hutterer
Assessor
Robert Hutterer
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die therapeutische Beziehung – Personenzentrierte und Tiefenpsychologische Aspekte“.
Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient wird aus der Perspektive der Personenzentrierten Psychotherapie und der Individualpsychologischen Psychotherapie dargestellt und erläutert. Im Hinblick auf die therapeutische Beziehung werden einerseits Carl Rogers und die Entwicklung der Personenzentrierten Theorie, andererseits Alfred Adler und die Entwicklung der Individualpsychologischen Psychotherapie angeführt. Des Weiteren werden Grundhaltung und Menschenbild dieser Ansätze aufgezeigt und zusammengefasst.
In Bezug zur therapeutischen Beziehung werden sowohl die historische Entwicklung der Psychotherapieforschung wie auch der aktuelle Forschungsstand dargestellt.
Dies ist von Bedeutung, da der Trend in der Psychotherapie weg von diagnosespezifischen Manualen hin zur Wahrnehmung des Wertes der therapeutischen Beziehung geht und dies daher auch in der Forschung eine große Rolle übernimmt.
Die therapeutische Beziehung beschreibt ein vielschichtiges und wechselseitiges Zusammenspiel von Therapeut und Klient und wird in dieser Arbeit eingehend aufgezeigt. Des Weiteren werden das personenzentrierte Beziehungsangebot und das tiefenpsychologische Arbeitsbündnis untersucht und dargestellt.
Die Arbeit beschäftigt sich damit, dass die therapeutische Beziehung in allen therapeutischen Richtungen eine wichtige Rolle übernimmt und immer auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten abgestimmt werden muss.
Um die therapeutische Beziehung aus unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen wurden sowohl Personenzentrierte als auch Individualpsychologische Psychotherapeuten interviewt und deren Aussagen durch eine theoriegeleitete Analyse ausgewertet. Dadurch wird versucht, Erfahrungen aus der Praxis in einen theoretischen Kontext zu setzten.
Keywords (deu)
therapeutische BeziehungBeziehungsangebotArbeitsbündnis
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
122 S.
Number of pages
122
Association (deu)
Title (deu)
Die therapeutische Beziehung
personenzentrierte und tiefenpsychologische Aspekte
Author
Alexis Ferstl
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die therapeutische Beziehung – Personenzentrierte und Tiefenpsychologische Aspekte“.
Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient wird aus der Perspektive der Personenzentrierten Psychotherapie und der Individualpsychologischen Psychotherapie dargestellt und erläutert. Im Hinblick auf die therapeutische Beziehung werden einerseits Carl Rogers und die Entwicklung der Personenzentrierten Theorie, andererseits Alfred Adler und die Entwicklung der Individualpsychologischen Psychotherapie angeführt. Des Weiteren werden Grundhaltung und Menschenbild dieser Ansätze aufgezeigt und zusammengefasst.
In Bezug zur therapeutischen Beziehung werden sowohl die historische Entwicklung der Psychotherapieforschung wie auch der aktuelle Forschungsstand dargestellt.
Dies ist von Bedeutung, da der Trend in der Psychotherapie weg von diagnosespezifischen Manualen hin zur Wahrnehmung des Wertes der therapeutischen Beziehung geht und dies daher auch in der Forschung eine große Rolle übernimmt.
Die therapeutische Beziehung beschreibt ein vielschichtiges und wechselseitiges Zusammenspiel von Therapeut und Klient und wird in dieser Arbeit eingehend aufgezeigt. Des Weiteren werden das personenzentrierte Beziehungsangebot und das tiefenpsychologische Arbeitsbündnis untersucht und dargestellt.
Die Arbeit beschäftigt sich damit, dass die therapeutische Beziehung in allen therapeutischen Richtungen eine wichtige Rolle übernimmt und immer auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten abgestimmt werden muss.
Um die therapeutische Beziehung aus unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen wurden sowohl Personenzentrierte als auch Individualpsychologische Psychotherapeuten interviewt und deren Aussagen durch eine theoriegeleitete Analyse ausgewertet. Dadurch wird versucht, Erfahrungen aus der Praxis in einen theoretischen Kontext zu setzten.
Keywords (deu)
therapeutische BeziehungBeziehungsangebotArbeitsbündnis
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
122
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats