Abstract (deu)
Im Rahmen der Rio + 20 Konferenz 2012 in Brasilien sollen die PSI (Principles for Sustainable Insurance), entwickelt von der UNEP-FI (United Nations Environmental Programm – Finance Initiative), von globalen Vertretern aus der Versicherungsindustrie unterzeichnet werden. Sodann besteht auch für die Versicherungsindustrie ein Standard zur systematischen Integration von Corporate Responsibility in das eigene Kerngeschäft entlang der Wertschöpfungskette. Nicht nur die Unterzeichnung der PSI dieses Jahr, sondern auch das eigene Selbstverständnis globaler Unternehmen, wie des Rückversicherungskonzernes Munich Re, sowie die externen Erwartungen der eigenen Stakeholder fordern die Integration von Corporate Responsibility in das Versicherungsgeschäft.
Die vorliegende Arbeit zeigt an einem konkreten Beispiel eine Möglichkeit zur direkten Umsetzung von Corporate Responsibility (CR) im Kerngeschäft auf. Hierbei wird ein Kriterienkatalog entwickelt, der die systematische Integration von ESG (sozialen-, ökologischen-, sozialen und governance) –Aspekten in die Risikobewertung großer Infrastrukturprojekte ermöglicht. Zur Einordung des Themas und zum besseren Verständnis der Zielsetzung der Arbeit wird einerseits der Begriff Corporate Responsibility erläutert und dessen konzeptionelle Entwicklung geklärt. Andererseits wird das Risikomanagement von Munich Re mit besonderem Schwerpunkt auf den Umgang mit der für CR relevantesten Risikokategorie, des Reputationsrisikos, analysiert.
Die möglichen ESG-Auswirkungen, die in der Umsetzung großer Infrastrukturprojekte auftreten können, werden am Beispiel des Staudammprojektes Belo Monte vorgestellt und kritisch betrachtet. In einem weiteren Schritt werden relevante ESG-Aspekte bei großen Infrastrukturprojekten identifiziert, klassifiziert und kategorisiert. Dies bildet die Basis für den in dieser Arbeit spezifisch für das Versicherungswesen entwickelten Fragenkatalog. Als Ergebnis dieser Forschungsarbeit wird ein ESG-Kriterienkatalog, der durch das Beantworten des Fragenkataloges gemäß einem Auswertungsschema sowohl eine Einschätzung des Reputationsrisikos als auch eine Bewertung des Projektes gemäß den ESG-Auswirkungen ermöglicht.