You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1284697
Title (deu)
Information und Macht im Supermarkt
Konsumententäuschung im Lebensmitteleinzelhandel
Parallel title (eng)
Information and Power in the supermarket
Author
Stefanie Kirchmayer
Advisor
Thomas A. Bauer
Assessor
Thomas A. Bauer
Abstract (deu)
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Kommunikationsfeld rund um Lebensmittel. Im theoretischen Abschnitt werden die fünf großen Kommunikationspartner, welche maßgeblichen Einfluss auf das Angebot in unseren Supermärkten haben, aus einer kritischen Machtperspektive analysiert. Produzenten und Händler, der Staat, der Konsument, Interessensvertretungen und die Medien spielen eine wichtige kommunikative Rolle auf diesem Gebiet. Die Systemtheorie nach Luhmann dient als Bezugspunkt um die einzelnen Kommunikationssysteme besser betrachten zu können und ihre Aufgabe als Teilsysteme unserer Gesellschaft zu beleuchten. Im empirischen Teil wird unter anderem die Wissensklufthypothese, hier im Speziellen der Digital Divide, in sechs Leitfadeninterviews mit Konsumenten, aus verschiedenen Milieus, überprüft. Der empirische Teil der Arbeit gibt weiter Auskunft über den Wissensstand der Konsumenten in Bezug auf Lebensmittelinformationen und warum sie ihre Macht als politische Konsumenten nicht nutzen. Ziel ist es aufzuzeigen, dass es im Lebensmittelsektor eine Machtasymmetrie zu Gunsten der Produzenten und Händler gibt und der Konsument, nicht souverän entscheiden kann.
Abstract (eng)
This masterthesis handles with the communicationfield of foodinformation. Fact is that producers have more information than consumers and so consumers buy products they wouldn’t buy if they would have full transparency. The masterthesis want’s to clear up wich stakeholder has more power around the foodcommunication - producers, the law, consumers, media or consumer safty agency’s. The pracitcal work of this masterthesis has it’s focus on six interviews with people different in age, sex and lifestyle. These interviews show how much people know about foodinformation, and where they get their information from. The interviews also show why consumers don’t use their power in the supermarket.
Keywords (eng)
foodinformationfoodcommunicationcommunicationpowerconsumer knowledgeknowledge gap
Keywords (deu)
Information und Macht im SupermarktKonsumentensouveränitätSystemtheorieWissensklufthypotheseKommunikationsasymmetrieLebensmittelLebensmittelinformationLebensmittelkommunikationProdukt als Medium
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1284697
rdau:P60550 (deu)
161 S.
Number of pages
161
Members (1)
Title (deu)
Information und Macht im Supermarkt
Konsumententäuschung im Lebensmitteleinzelhandel
Parallel title (eng)
Information and Power in the supermarket
Author
Stefanie Kirchmayer
Abstract (deu)
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Kommunikationsfeld rund um Lebensmittel. Im theoretischen Abschnitt werden die fünf großen Kommunikationspartner, welche maßgeblichen Einfluss auf das Angebot in unseren Supermärkten haben, aus einer kritischen Machtperspektive analysiert. Produzenten und Händler, der Staat, der Konsument, Interessensvertretungen und die Medien spielen eine wichtige kommunikative Rolle auf diesem Gebiet. Die Systemtheorie nach Luhmann dient als Bezugspunkt um die einzelnen Kommunikationssysteme besser betrachten zu können und ihre Aufgabe als Teilsysteme unserer Gesellschaft zu beleuchten. Im empirischen Teil wird unter anderem die Wissensklufthypothese, hier im Speziellen der Digital Divide, in sechs Leitfadeninterviews mit Konsumenten, aus verschiedenen Milieus, überprüft. Der empirische Teil der Arbeit gibt weiter Auskunft über den Wissensstand der Konsumenten in Bezug auf Lebensmittelinformationen und warum sie ihre Macht als politische Konsumenten nicht nutzen. Ziel ist es aufzuzeigen, dass es im Lebensmittelsektor eine Machtasymmetrie zu Gunsten der Produzenten und Händler gibt und der Konsument, nicht souverän entscheiden kann.
Abstract (eng)
This masterthesis handles with the communicationfield of foodinformation. Fact is that producers have more information than consumers and so consumers buy products they wouldn’t buy if they would have full transparency. The masterthesis want’s to clear up wich stakeholder has more power around the foodcommunication - producers, the law, consumers, media or consumer safty agency’s. The pracitcal work of this masterthesis has it’s focus on six interviews with people different in age, sex and lifestyle. These interviews show how much people know about foodinformation, and where they get their information from. The interviews also show why consumers don’t use their power in the supermarket.
Keywords (eng)
foodinformationfoodcommunicationcommunicationpowerconsumer knowledgeknowledge gap
Keywords (deu)
Information und Macht im SupermarktKonsumentensouveränitätSystemtheorieWissensklufthypotheseKommunikationsasymmetrieLebensmittelLebensmittelinformationLebensmittelkommunikationProdukt als Medium
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1284698
Number of pages
161