Title (deu)
Die Entwicklung der VN-Sicherheitsrat-Resolution 1894 und ihre Implikationen auf die zukünftigen Einsätze der EU-Batttlegroup
Author
Erwin Gartler
Advisor
Otmar Höll
Assessor
Otmar Höll
Abstract (deu)
Im November 2009 beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unter österreichischer Vorsitzführung die Resolution 1894 zum Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten. Dieses Ereignis war der Höhepunkt der österreichischen Mitgliedschaft als eines der zehn nicht ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2009/10. Die weitere Umsetzung und die Berücksichtigung in den zukünftigen Friedenseinsätzen sind daher für Österreich von besonderen Interessen. Diese Resolution ist der derzeitige Endpunkt der Entwicklung normativer Grundlagen der Vereinten Nationen zu dieser Thematik. In der humanitären Intervention und den verschiedenen theoretischen Ansätzen über den gerechten Krieg sowie in den Menschenrechten sind bereits Elemente und Rechtfertigungsgründe für ein Eingreifen zum Schutz der Bevölkerung in bewaffneten Konflikten enthalten. Nachdem der Schutz der Zivilbevölkerung Ähnlichkeiten mit dem Konzept der „Responsibility to Protect“ aufweist, wird die Entwicklung dieses Konzeptes dargestellt und die Unterschiede herausgearbeitet. Die Veränderung des Kriegsbildes vom Staatenkrieg hin zu den „Neuen Kriegen“ mit einer komplexen Struktur der beteiligten Akteure sowie der Ökonomisierung des Konfliktes verursachen eine zunehmende negative Implikation auf die Sicherheit der Zivilbevölkerung. Die Anwendung der Resolution wird sich in zukünftige Mandate des Sicherheitsrates niederschlagen. Aus der Analyse der wesentlichen Aussagen der Resolution werden jene Ableitungen getroffen, die Auswirkungen auf den operativen Einsatz militärischer Kräfte haben. Regionale Organisationen, wie die Europäische Union, werden in ihren Friedenseinsätzen diesen Umstand berücksichtigen müssen. Innerhalb der EU ist derzeit die Battlegroup das einzig verfügbare Instrument für eine rasche Intervention. Die in dieser Arbeit herausgearbeiteten Ableitungen aus der Resolution 1894 bedingen nur geringe Adaptierungen im Battlegroup-Konzept, wohl aber eine Anpassung der Einsatzvorbereitung sowie eine Ausweitung der Einsatzaufgaben.
Abstract (eng)
In November 2009, the United Nations Security Council under the Austrian Chairmanship decides on the Resolution 1894 to protect the civilian population in armed conflicts. This event was the highlight of Austria's membership as one of ten non-permanent members in UN Security Council 2009/10. Continued implementation and consideration in future peace operations are therefore of special interests for Austria. This resolution is the current endpoint of the development of normative principles of the United Nations on this subject. In humanitarian intervention and the different theoretical approaches on the just war and human rights already some elements and justifications for intervention to protect the population in armed conflicts are included. After the protection of the civilian population similarities with the concept of "Responsibility to Protect" the development of this approach are presented and the differences are worked out. The changes in the structure of war from war between states to the "new wars" with a complex structure of the involved actors and the economization of the conflict causing an increasing negative implication on the security of the civilian population. The application of the resolution will be reflected in future mandates of the Security Council. From the analysis of the main statements of the resolution that conclusions are taken which have an impact on the operational use of military forces. Regional organizations, such as the European Union, must be taken into account in its peace operations that fact. Within the EU the Battle Group is currently the only available instrument for rapid intervention. The conclusions in this paper from the Resolution 1894 require only minor adaptations in the Battle Group concept, but an adaptation of the mission preparation and an expansion of the operational tasks.
Keywords (eng)
UN Security Council Resolution 1894Protection of civilians in armed conflictsEU battlegroup
Keywords (deu)
VN-Sicherheitsratresolution 1894Schutz Zivilbevölkerung in bewaffneten KonfliktenEU Battlegroup
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
122 S.
Number of pages
122
Association (deu)
Title (deu)
Die Entwicklung der VN-Sicherheitsrat-Resolution 1894 und ihre Implikationen auf die zukünftigen Einsätze der EU-Batttlegroup
Author
Erwin Gartler
Abstract (deu)
Im November 2009 beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unter österreichischer Vorsitzführung die Resolution 1894 zum Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten. Dieses Ereignis war der Höhepunkt der österreichischen Mitgliedschaft als eines der zehn nicht ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2009/10. Die weitere Umsetzung und die Berücksichtigung in den zukünftigen Friedenseinsätzen sind daher für Österreich von besonderen Interessen. Diese Resolution ist der derzeitige Endpunkt der Entwicklung normativer Grundlagen der Vereinten Nationen zu dieser Thematik. In der humanitären Intervention und den verschiedenen theoretischen Ansätzen über den gerechten Krieg sowie in den Menschenrechten sind bereits Elemente und Rechtfertigungsgründe für ein Eingreifen zum Schutz der Bevölkerung in bewaffneten Konflikten enthalten. Nachdem der Schutz der Zivilbevölkerung Ähnlichkeiten mit dem Konzept der „Responsibility to Protect“ aufweist, wird die Entwicklung dieses Konzeptes dargestellt und die Unterschiede herausgearbeitet. Die Veränderung des Kriegsbildes vom Staatenkrieg hin zu den „Neuen Kriegen“ mit einer komplexen Struktur der beteiligten Akteure sowie der Ökonomisierung des Konfliktes verursachen eine zunehmende negative Implikation auf die Sicherheit der Zivilbevölkerung. Die Anwendung der Resolution wird sich in zukünftige Mandate des Sicherheitsrates niederschlagen. Aus der Analyse der wesentlichen Aussagen der Resolution werden jene Ableitungen getroffen, die Auswirkungen auf den operativen Einsatz militärischer Kräfte haben. Regionale Organisationen, wie die Europäische Union, werden in ihren Friedenseinsätzen diesen Umstand berücksichtigen müssen. Innerhalb der EU ist derzeit die Battlegroup das einzig verfügbare Instrument für eine rasche Intervention. Die in dieser Arbeit herausgearbeiteten Ableitungen aus der Resolution 1894 bedingen nur geringe Adaptierungen im Battlegroup-Konzept, wohl aber eine Anpassung der Einsatzvorbereitung sowie eine Ausweitung der Einsatzaufgaben.
Abstract (eng)
In November 2009, the United Nations Security Council under the Austrian Chairmanship decides on the Resolution 1894 to protect the civilian population in armed conflicts. This event was the highlight of Austria's membership as one of ten non-permanent members in UN Security Council 2009/10. Continued implementation and consideration in future peace operations are therefore of special interests for Austria. This resolution is the current endpoint of the development of normative principles of the United Nations on this subject. In humanitarian intervention and the different theoretical approaches on the just war and human rights already some elements and justifications for intervention to protect the population in armed conflicts are included. After the protection of the civilian population similarities with the concept of "Responsibility to Protect" the development of this approach are presented and the differences are worked out. The changes in the structure of war from war between states to the "new wars" with a complex structure of the involved actors and the economization of the conflict causing an increasing negative implication on the security of the civilian population. The application of the resolution will be reflected in future mandates of the Security Council. From the analysis of the main statements of the resolution that conclusions are taken which have an impact on the operational use of military forces. Regional organizations, such as the European Union, must be taken into account in its peace operations that fact. Within the EU the Battle Group is currently the only available instrument for rapid intervention. The conclusions in this paper from the Resolution 1894 require only minor adaptations in the Battle Group concept, but an adaptation of the mission preparation and an expansion of the operational tasks.
Keywords (eng)
UN Security Council Resolution 1894Protection of civilians in armed conflictsEU battlegroup
Keywords (deu)
VN-Sicherheitsratresolution 1894Schutz Zivilbevölkerung in bewaffneten KonfliktenEU Battlegroup
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
122
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats