Title (deu)
Die Wahrnehmung der Gefährdung durch ein neoliberales Wirtschaftsmodell
Author
Julia Kaff
Advisor
Reinhold Knoll
Assessor
Reinhold Knoll
Abstract (deu)
Am Beginn der Betrachtung steht der Begriff des Kapitalismus in verschiedenen Enzyklopädien. Auf der Suche nach einer allgemein gültigen Definition und beim Versuch die Genealogie des Begriffes zu erfassen wurde allerdings klar dass es prinzipiell nicht leicht ist dem Kapitalismus eine Gestalt zu geben. Die Enzyklopädien unterscheiden sich erstens hinsichtlich ihrer Erfassung des sozialen Phänomens, was unter anderem auch darauf zurückzuführen ist, dass diese unter verschiedenen zeitlichen Paradigmen publiziert wurden. Zweitens stößt man auch auf den Umstand, dass die Enzyklopädien im 19. Jahrhundert es leider versäumt haben den Begriff Kapitalismus aufzunehmen und das in der Blütezeit der Industrialisierung und der damit verbundenen ArbeiterInnenbewegung gegen genau diesen Kapitalismus. Was die zeitgenössischen Enzyklopädien weiters vermitteln, ist dass der Begriff scheinbar veraltet ist, dass er etwas aus der Geschichte ist, der mit dem heutigen Konzept des freien Marktes scheinbar wenig gemeinsam hat. Widersprüchlicher weise wird hier sofort Marx zitiert, wobei doch die Ideen und die dahinter steckende Bewegung von Marx zuvor nicht aufgenommen wurden. Nun ist also der Kapitalismus laut der modernen Enzyklopädien ein aus dem 19. Jahrhundert entstandener Begriff, dessen moderne Konzeption heute freier Markt, oder Neoliberalismus genannt wird. Bei der Ausarbeitung und Auseinandersetzung dieses „neuen“ Wirtschaftsmodells merkt man, dass die Enzyklopädien dem Wesen des Kapitalismus nicht gerecht werden und der Kapitalismus an sich, als eine ausführende Religion verstanden werden kann.
Keywords (deu)
EnzyklopädienDefinitionKapitalismusNeoliberalismusfreier Markt
Type (deu)
Extent (deu)
97 S.
Number of pages
103
Members (1)
Title (deu)
Die Wahrnehmung der Gefährdung durch ein neoliberales Wirtschaftsmodell
Author
Julia Kaff
Abstract (deu)
Am Beginn der Betrachtung steht der Begriff des Kapitalismus in verschiedenen Enzyklopädien. Auf der Suche nach einer allgemein gültigen Definition und beim Versuch die Genealogie des Begriffes zu erfassen wurde allerdings klar dass es prinzipiell nicht leicht ist dem Kapitalismus eine Gestalt zu geben. Die Enzyklopädien unterscheiden sich erstens hinsichtlich ihrer Erfassung des sozialen Phänomens, was unter anderem auch darauf zurückzuführen ist, dass diese unter verschiedenen zeitlichen Paradigmen publiziert wurden. Zweitens stößt man auch auf den Umstand, dass die Enzyklopädien im 19. Jahrhundert es leider versäumt haben den Begriff Kapitalismus aufzunehmen und das in der Blütezeit der Industrialisierung und der damit verbundenen ArbeiterInnenbewegung gegen genau diesen Kapitalismus. Was die zeitgenössischen Enzyklopädien weiters vermitteln, ist dass der Begriff scheinbar veraltet ist, dass er etwas aus der Geschichte ist, der mit dem heutigen Konzept des freien Marktes scheinbar wenig gemeinsam hat. Widersprüchlicher weise wird hier sofort Marx zitiert, wobei doch die Ideen und die dahinter steckende Bewegung von Marx zuvor nicht aufgenommen wurden. Nun ist also der Kapitalismus laut der modernen Enzyklopädien ein aus dem 19. Jahrhundert entstandener Begriff, dessen moderne Konzeption heute freier Markt, oder Neoliberalismus genannt wird. Bei der Ausarbeitung und Auseinandersetzung dieses „neuen“ Wirtschaftsmodells merkt man, dass die Enzyklopädien dem Wesen des Kapitalismus nicht gerecht werden und der Kapitalismus an sich, als eine ausführende Religion verstanden werden kann.
Keywords (deu)
EnzyklopädienDefinitionKapitalismusNeoliberalismusfreier Markt
Type (deu)
Number of pages
103