Title (deu)
Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich
eine Sekundäranalyse zur Variable "Migrationshintergrund" im European Values Study 2008
Parallel title (eng)
Political participation of migrants in Austria : a secondary data analysis of the variable
Author
Johannes Alexander Matzinger
Advisor
Hildegard Weiss
Assessor
Hildegard Weiss
Abstract (deu)
Ausgehend von der Beobachtung dass Personen mit Migrationshintergrund in der österreichischen Politik stark unterrepräsentiert sind, wird nach Hartmut Essers Definition von „Bürgersinn“ als Form der Identifikation in seinem Integrationskonzept untersucht ob sich die politische Partizipation der MigrantInnen von Nicht-MigrantInnen in Österreich unterscheidet. Dies wird versucht im Rahmen einer Sekundäranalyse zu ermitteln Dazu wird zunächst der Begriff der politischen Partizipation näher untersucht, um dann Uehlingers Modell der politischen Partizipationsformen zu übernehmen. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung der politischen Partizipation vorgestellt, Migrationshintergrund als Einflussgröße, ebenso Sozialkapital nach Putnams Modell, das Sozioökonomische Modell nach Verba und Nie und ein Modell welches politische Partizipation als Kompetenzproblem betrachtet. Für diese Sekundäranalyse wurden die Daten der European Values Study 2008 ausgewählt, da diese sowohl die benötigten Variablen lieferten wie auch ausreichend große Fallzahlen für eine statistische Analyse. Politische Partizipation nach Migrationshintergrund wurde bivariat analysiert, mit dem Ergebnis dass gewisse Unterschiede bestehen. Nicht-Migrantinnen partizipieren eher an stärker verfassten Partizipationsformen wie Wahlen, während MigrantInnen stärker als Nicht-MigrantInnen an weniger verfassten Partizipationsformen wie Demonstrationen und Boykotten partizipieren. Wenn die verschiedenen Partizipationsformen aber in einem gesamten Modell betrachtet werden ergibt sich kein signifikanter Unterschied. Aufbauend auf die bivariate Analyse, und die verschiedenen theoretischen Konzepte zu politischer Partizipation, wurde schließlich ein multinomiales logistisches Regressionsmodell konstruiert. Dieses sollte ermitteln, ob wenn auf verschiedene gängige Ansätze zur Erklärung politischer Partizipation korrigiert wird, ein Unterschied in der politischen Partizipation entlang des Migrationshintergrunds festzustellen ist. Das abschließende Modell kann aber Migrationshintergrund nicht als signifikante Variable zur Erklärung von Migrationshintergrund identifizieren. Die Daten des EVS 2008 lassen also den Schluss das bei der politische Partizipation insgesamt keine Unterschiede zwischen MigrantInnen und Nicht-MigrantInnen bestehen.
Abstract (eng)
Starting from the observation that Persons with migrant background are heavily underrepresented in Austrian politics and the Hartmut Essers definition of „Bürgersinn“ as being part of the identification process in his concept of integration, this work will seek to compare the political participation of migrants and non-migrants in Austria. To accomplish this, first the concept of political participation will be researched, upon which we wome to the conclusion that Uehlingers model for political participation will be used here. Next some common theories trying to explain political participation will be presented, this includes background in migration as an explanatory variable, Robert Putnams social capital concept, the classical socio-economic standard model as well as a model seeing political participation as a competence problem. For the analyses the data of the European Values Study 2008 are chosen, because these will on the one side deliver the variables needed, and on the other side enough cases for statistical comparisons. For the Analyses we will first do bivariate analyses of political participation in context of migration background. The results here indicate some differences, non-migrants participate more often in elections, whereas migrants participate more often in demonstrations and boycotts relative to non-migrants. Using a complete model of political participation, which covers all forms, we do however not see any significant differences between migrants and non-migrants. Building upon these bivariate models and the diverse theoretical models explaining political participation we introduced earlier, we will construct a multinomial logistic regression model. The aim of this model is to compare political participations between migrants and non-migrants, if we also consider the other theories explaining political participation. The final model shows that we cannot find any meaningful differences in the level or the distribution of political participation, even if we correct for the common theories of political participation.
Keywords (eng)
political participationmigration background
Keywords (deu)
Politische PartizipationMigrationshintergrundSekundäranalyse
Type (deu)
Extent (deu)
109 S. : graph. Darst.
Number of pages
109
Members (1)
Title (deu)
Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich
eine Sekundäranalyse zur Variable "Migrationshintergrund" im European Values Study 2008
Parallel title (eng)
Political participation of migrants in Austria : a secondary data analysis of the variable
Author
Johannes Alexander Matzinger
Abstract (deu)
Ausgehend von der Beobachtung dass Personen mit Migrationshintergrund in der österreichischen Politik stark unterrepräsentiert sind, wird nach Hartmut Essers Definition von „Bürgersinn“ als Form der Identifikation in seinem Integrationskonzept untersucht ob sich die politische Partizipation der MigrantInnen von Nicht-MigrantInnen in Österreich unterscheidet. Dies wird versucht im Rahmen einer Sekundäranalyse zu ermitteln Dazu wird zunächst der Begriff der politischen Partizipation näher untersucht, um dann Uehlingers Modell der politischen Partizipationsformen zu übernehmen. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung der politischen Partizipation vorgestellt, Migrationshintergrund als Einflussgröße, ebenso Sozialkapital nach Putnams Modell, das Sozioökonomische Modell nach Verba und Nie und ein Modell welches politische Partizipation als Kompetenzproblem betrachtet. Für diese Sekundäranalyse wurden die Daten der European Values Study 2008 ausgewählt, da diese sowohl die benötigten Variablen lieferten wie auch ausreichend große Fallzahlen für eine statistische Analyse. Politische Partizipation nach Migrationshintergrund wurde bivariat analysiert, mit dem Ergebnis dass gewisse Unterschiede bestehen. Nicht-Migrantinnen partizipieren eher an stärker verfassten Partizipationsformen wie Wahlen, während MigrantInnen stärker als Nicht-MigrantInnen an weniger verfassten Partizipationsformen wie Demonstrationen und Boykotten partizipieren. Wenn die verschiedenen Partizipationsformen aber in einem gesamten Modell betrachtet werden ergibt sich kein signifikanter Unterschied. Aufbauend auf die bivariate Analyse, und die verschiedenen theoretischen Konzepte zu politischer Partizipation, wurde schließlich ein multinomiales logistisches Regressionsmodell konstruiert. Dieses sollte ermitteln, ob wenn auf verschiedene gängige Ansätze zur Erklärung politischer Partizipation korrigiert wird, ein Unterschied in der politischen Partizipation entlang des Migrationshintergrunds festzustellen ist. Das abschließende Modell kann aber Migrationshintergrund nicht als signifikante Variable zur Erklärung von Migrationshintergrund identifizieren. Die Daten des EVS 2008 lassen also den Schluss das bei der politische Partizipation insgesamt keine Unterschiede zwischen MigrantInnen und Nicht-MigrantInnen bestehen.
Abstract (eng)
Starting from the observation that Persons with migrant background are heavily underrepresented in Austrian politics and the Hartmut Essers definition of „Bürgersinn“ as being part of the identification process in his concept of integration, this work will seek to compare the political participation of migrants and non-migrants in Austria. To accomplish this, first the concept of political participation will be researched, upon which we wome to the conclusion that Uehlingers model for political participation will be used here. Next some common theories trying to explain political participation will be presented, this includes background in migration as an explanatory variable, Robert Putnams social capital concept, the classical socio-economic standard model as well as a model seeing political participation as a competence problem. For the analyses the data of the European Values Study 2008 are chosen, because these will on the one side deliver the variables needed, and on the other side enough cases for statistical comparisons. For the Analyses we will first do bivariate analyses of political participation in context of migration background. The results here indicate some differences, non-migrants participate more often in elections, whereas migrants participate more often in demonstrations and boycotts relative to non-migrants. Using a complete model of political participation, which covers all forms, we do however not see any significant differences between migrants and non-migrants. Building upon these bivariate models and the diverse theoretical models explaining political participation we introduced earlier, we will construct a multinomial logistic regression model. The aim of this model is to compare political participations between migrants and non-migrants, if we also consider the other theories explaining political participation. The final model shows that we cannot find any meaningful differences in the level or the distribution of political participation, even if we correct for the common theories of political participation.
Keywords (eng)
political participationmigration background
Keywords (deu)
Politische PartizipationMigrationshintergrundSekundäranalyse
Type (deu)
Number of pages
109