Title (deu)
Scaffolding als Unterstützungsverhalten
qualitative Videoanalysen von Mutter-Kind-Interaktion beim Bearbeiten einer gemeinsamen Aufgabe
Author
Natalie Andreoni
Advisor
Kornelia Steinhardt
Assessor
Kornelia Steinhardt
Abstract (deu)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird eine besondere Form des Unterstützungsverhaltens in Lehr- und Lernprozessen namens "Scaffolding" untersucht. Eine weniger erfahrene Person wird dabei metaphorisch als Gebäude gesehen, welches sich selbst aktiv konstruiert. Eine erfahrene Person stellt dabei das nötige "Gerüst" bzw. Unterstützungssystem dar, das der weniger erfahrenen Person ermöglicht Probleme zu lösen, Aufgaben auszuführen oder Ziele zu erreichen, die sie alleine nicht bewältigen könnte. Um aufzuzeigen wie sich ein solcher Scaffoldingprozess gestaltet, werden fünf Mutter-Kind-Interaktionen, mittels eines eigens entwickelten Analyseverfahrens, qualitativ analysiert. Die untersuchten Mütter wurden, in einer vorhergehenden Studie, als mittelmäßig-scaffoldend eingestuft. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in manchen Situationen ihre Kinder unterstützen und in anderen wiederum nicht. Aus diesem Grund wird zudem noch analysiert, ob es bestimmte Bedingungen oder Umstände gibt, die die Mütter dazu veranlasst, in einigen Situationen ihrem Kind Unterstützungsmaßnahmen anzubieten und in anderen nicht.
Abstract (eng)
In the present thesis a special form of support-behaviour in didactic- and learning-processes named "scaffolding" is analysed. Thereby a less experienced person is viewed metaphorically as a building, constructing itself actively. An experienced person constitutes the necessary "scaffolding" or support system, allowing the less experienced person to solve problems, to execute tasks or to achieve goals, which she/ he could not manage alone. Therefore, to demonstrate how such a scaffolding-process is designed, five mother-child-interactions are analysed qualitatively through a special developed analysis method. The examined mothers have been classified as middle-rate-scaffolding in a preceding study. On the one hand they are characterised by supporting their children in some situations and on the other hand by not supporting them in other situations. For that reason it will be furthermore analysed if specific conditions exist, which induce the mothers to support their children in some situations or not.
Keywords (eng)
scaffoldingsupport-behaviormother-child-interactiondidactic-processlearning-process
Keywords (deu)
ScaffoldingUnterstützungsverhaltenMutter-Kind-InteraktionLehrprozesseLernprozesse
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
191 S.
Number of pages
201
Association (deu)
Title (deu)
Scaffolding als Unterstützungsverhalten
qualitative Videoanalysen von Mutter-Kind-Interaktion beim Bearbeiten einer gemeinsamen Aufgabe
Author
Natalie Andreoni
Abstract (deu)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird eine besondere Form des Unterstützungsverhaltens in Lehr- und Lernprozessen namens "Scaffolding" untersucht. Eine weniger erfahrene Person wird dabei metaphorisch als Gebäude gesehen, welches sich selbst aktiv konstruiert. Eine erfahrene Person stellt dabei das nötige "Gerüst" bzw. Unterstützungssystem dar, das der weniger erfahrenen Person ermöglicht Probleme zu lösen, Aufgaben auszuführen oder Ziele zu erreichen, die sie alleine nicht bewältigen könnte. Um aufzuzeigen wie sich ein solcher Scaffoldingprozess gestaltet, werden fünf Mutter-Kind-Interaktionen, mittels eines eigens entwickelten Analyseverfahrens, qualitativ analysiert. Die untersuchten Mütter wurden, in einer vorhergehenden Studie, als mittelmäßig-scaffoldend eingestuft. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in manchen Situationen ihre Kinder unterstützen und in anderen wiederum nicht. Aus diesem Grund wird zudem noch analysiert, ob es bestimmte Bedingungen oder Umstände gibt, die die Mütter dazu veranlasst, in einigen Situationen ihrem Kind Unterstützungsmaßnahmen anzubieten und in anderen nicht.
Abstract (eng)
In the present thesis a special form of support-behaviour in didactic- and learning-processes named "scaffolding" is analysed. Thereby a less experienced person is viewed metaphorically as a building, constructing itself actively. An experienced person constitutes the necessary "scaffolding" or support system, allowing the less experienced person to solve problems, to execute tasks or to achieve goals, which she/ he could not manage alone. Therefore, to demonstrate how such a scaffolding-process is designed, five mother-child-interactions are analysed qualitatively through a special developed analysis method. The examined mothers have been classified as middle-rate-scaffolding in a preceding study. On the one hand they are characterised by supporting their children in some situations and on the other hand by not supporting them in other situations. For that reason it will be furthermore analysed if specific conditions exist, which induce the mothers to support their children in some situations or not.
Keywords (eng)
scaffoldingsupport-behaviormother-child-interactiondidactic-processlearning-process
Keywords (deu)
ScaffoldingUnterstützungsverhaltenMutter-Kind-InteraktionLehrprozesseLernprozesse
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
201
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats