You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1286518
Title (deu)
E-Therapy
internetbasierte Interventionen aus der Sicht von VerhaltenstherapeutInnen
Author
Katharina Binder
Adviser
Christian Swertz
Assessor
Christian Swertz
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Einstellungen und Erwartungshaltungen Psychotherapeuten an (therapeutische) Interventionen im Internet herantragen. Da die Nutzung und der Einsatz von neuen Medientechnologien im Alltag, aber auch im Bereich der psychosozialen Versorgung stetig wächst, wird die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von internetbasierten Interventionen immer bedeutsamer. Mittels leitfadengestützter Interviews wurden fünf Verhaltenstherapeuten befragt. Die Analayse der Expertengespräche zeigte, dass Nutzung und Einsatz von Interventionen im Internet stark in Zusammenhang mit der persönlichen Medienerfahrung und Medienpraxis der beteiligten Personen steht. Da sich internetbasierte Interventionen in Österreich noch in der Pionierphase befinden, werden sie in der (therapeutischen) Praxis kaum bis selten angewendet. Die befragten Therapeuten sehen Online-Interventionen als mögliche Ergänzung und Unterstützung einer traditionellen Intervention.
Abstract (eng)
The research interest of the thesis deals with the question which expectations and attitudes psychotherapists have towards (therapeutic) interventions via Internet. As the use and input of new media technologies in every day life, as well as in the field of psychosocial supply is constantly growing, the question for possibilities and limitations of Internet based interventions is getting more and more important. Using interviews based on a compendium, five behavior therapists were surveyed. The analysis of the experts' opinions showed that the use and input of interventions via Internet are strongly connected to the personal media experience and media practice of the participating persons. As Internet based interventions are still in a pioneering stage in Austria, they are hardly ever used in the therapeutical practice. The interviewed therapists are seeing online-interventions as a possible accomplishment and support of a traditional intervention.
Keywords (eng)
Therapycounselingbehavior therapyInternetE-Therapy
Keywords (deu)
TherapieBeratungInternetonlineOnline-TherapieVerhaltenstherapie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1286518
rdau:P60550 (deu)
163 S.
Number of pages
163
Members (1)
Title (deu)
E-Therapy
internetbasierte Interventionen aus der Sicht von VerhaltenstherapeutInnen
Author
Katharina Binder
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Einstellungen und Erwartungshaltungen Psychotherapeuten an (therapeutische) Interventionen im Internet herantragen. Da die Nutzung und der Einsatz von neuen Medientechnologien im Alltag, aber auch im Bereich der psychosozialen Versorgung stetig wächst, wird die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von internetbasierten Interventionen immer bedeutsamer. Mittels leitfadengestützter Interviews wurden fünf Verhaltenstherapeuten befragt. Die Analayse der Expertengespräche zeigte, dass Nutzung und Einsatz von Interventionen im Internet stark in Zusammenhang mit der persönlichen Medienerfahrung und Medienpraxis der beteiligten Personen steht. Da sich internetbasierte Interventionen in Österreich noch in der Pionierphase befinden, werden sie in der (therapeutischen) Praxis kaum bis selten angewendet. Die befragten Therapeuten sehen Online-Interventionen als mögliche Ergänzung und Unterstützung einer traditionellen Intervention.
Abstract (eng)
The research interest of the thesis deals with the question which expectations and attitudes psychotherapists have towards (therapeutic) interventions via Internet. As the use and input of new media technologies in every day life, as well as in the field of psychosocial supply is constantly growing, the question for possibilities and limitations of Internet based interventions is getting more and more important. Using interviews based on a compendium, five behavior therapists were surveyed. The analysis of the experts' opinions showed that the use and input of interventions via Internet are strongly connected to the personal media experience and media practice of the participating persons. As Internet based interventions are still in a pioneering stage in Austria, they are hardly ever used in the therapeutical practice. The interviewed therapists are seeing online-interventions as a possible accomplishment and support of a traditional intervention.
Keywords (eng)
Therapycounselingbehavior therapyInternetE-Therapy
Keywords (deu)
TherapieBeratungInternetonlineOnline-TherapieVerhaltenstherapie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1286519
Number of pages
163