Abstract (deu)
Diese Studie gibt als eine der ersten genau definierte und objektive Einblicke in Gesichtsausdrücke, die bei Gibbons während des Spielens auftreten. 2 Arten wurden mit Fokus auf deren visuelle Signale genauer untersucht, Siamangs (Symphalangus syndactylus) und Schopfgibbons (Nomascus sp.). Das Analysieren der Ausdrücke fand mit Hilfe des GibbonFACS statt. 14 Siamangs aus sechs verschiedenen Gruppen und 13 Schopfgibbons aus 3 verschiedenen Gruppen und Unterarten (Nomascus leucogenys, Nomascus gabriellae, Nomascus siki) wurden beobachtet und deren Gesichter gefilmt. 8 unterschiedliche „action units“ (AUs) in 14 verschiedenen Kombinationen (AU combinations) wurden gefunden. In beiden Arten wurden 2 Gesichtsausdrücke mehr als alle anderen gezeigt, somit wurden charakteristische Spielgesichter gefunden. Zusätzlich kamen alle bis auf ein Ausdruck in beiden Arten vor, weswegen auf eine Universalität der Spielgesichter, zumindest in Gibbons, geschlossen werden kann. Es wurden allerdings Unterschiede im Vorkommen der Gesichtsausdrücke in Abhängigkeit vom direkten Augenkontakt zwischen den beiden Arten gefunden, des Weiteren zeigten sich bei den Siamangs sowohl zwischen den Geschlechtern, als auch zwischen den verschiedenen Altersgruppen ebenfalls Differenzen. Zusätzlich konnte bei den untersuchten Gibbons ein gerichteter Gebrauch von Gesichtsausdrücken während des Spiels durch direkten Augenkontakt nachgewiesen werden, ohne dass das Spiel zu einem Kampf eskalierte. Dies widerspricht zuvor aufgestellten Behauptungen. Durch diese Arbeit existieren neue Sichtweisen und neues Wissen über das Spielverhalten und in diesem Kontext vorkommende Gesichtsausdrücke von kleinen Menschenaffen.