Title (deu)
Brand Communities
eine Analyse von kulturellen online Brand Communities am Beispiel vom Museumsquartier Wien
Author
Astrid Schlager
Advisor
Jörg Matthes
Assessor
Jörg Matthes
Abstract (deu)
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die kulturellen online Brand Communities. Dazu wurde der Forschungsstand der normalen (online) Brand Communities als Basis genau untersucht. Es wird auf virtual Communites, Social Networks und im Folgenden auf online Brand Communities eingegangen. Werbung, PR und Marketing in diesem Zusammenhang und die Chancen und Gefahren werden ebenfalls kurz erläutert. Weiters wird im Speziellen auf die Nutzungsmotive von online Brand Communities eingegangen. Ein Motiven–Katalog, welcher aus dem bisherigen Forschungsstand abgeleitete wurde, wurde erstellt. Zu den jeweiligen Motiven wurden bestimmte Items zugeleitet, welche für den Fragebogen notwendig waren. Die Arbeit stützt sich auf die Handlungstheorien im Web und den Uses and Gratification Approach. Der Uses and Gratification Approach ist wichtige Theorie die im Endeffekt die Ergebnisse wiederspiegelt. Anhand der Recherchen und Untersuchungsergebnisse kommt man zu dem Ergebnis, dass User hauptsächlich aufgrund ihres Informationsbedürfnis kulturellen online Brand Communities beitreten. Bei der Theorie des Uses and Gratifikation Approach ist das Motiv der Erhalt von Informationen für die Freizeitgestaltung ebenfalls eines der wichtigsten Motive, wenn es um virtuelle Communities geht. Die Teilnahmebereitschaft an Gewinnspielen spielt ebenfalls eine große Rolle.
Keywords (eng)
online Brand CommunitiesFacebookUses and Gratification Approach
Keywords (deu)
Museumsquartier WienHandlungstheorienComputervermittelte Kommunikation
Type (deu)
Extent (deu)
116 S. : graph. Darst.
Number of pages
116
Members (1)
Title (deu)
Brand Communities
eine Analyse von kulturellen online Brand Communities am Beispiel vom Museumsquartier Wien
Author
Astrid Schlager
Abstract (deu)
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die kulturellen online Brand Communities. Dazu wurde der Forschungsstand der normalen (online) Brand Communities als Basis genau untersucht. Es wird auf virtual Communites, Social Networks und im Folgenden auf online Brand Communities eingegangen. Werbung, PR und Marketing in diesem Zusammenhang und die Chancen und Gefahren werden ebenfalls kurz erläutert. Weiters wird im Speziellen auf die Nutzungsmotive von online Brand Communities eingegangen. Ein Motiven–Katalog, welcher aus dem bisherigen Forschungsstand abgeleitete wurde, wurde erstellt. Zu den jeweiligen Motiven wurden bestimmte Items zugeleitet, welche für den Fragebogen notwendig waren. Die Arbeit stützt sich auf die Handlungstheorien im Web und den Uses and Gratification Approach. Der Uses and Gratification Approach ist wichtige Theorie die im Endeffekt die Ergebnisse wiederspiegelt. Anhand der Recherchen und Untersuchungsergebnisse kommt man zu dem Ergebnis, dass User hauptsächlich aufgrund ihres Informationsbedürfnis kulturellen online Brand Communities beitreten. Bei der Theorie des Uses and Gratifikation Approach ist das Motiv der Erhalt von Informationen für die Freizeitgestaltung ebenfalls eines der wichtigsten Motive, wenn es um virtuelle Communities geht. Die Teilnahmebereitschaft an Gewinnspielen spielt ebenfalls eine große Rolle.
Keywords (eng)
online Brand CommunitiesFacebookUses and Gratification Approach
Keywords (deu)
Museumsquartier WienHandlungstheorienComputervermittelte Kommunikation
Type (deu)
Number of pages
116