Title (deu)
In Würde altern - Zugehörigkeiten und Werte der älteren türkischen MigrantInnen in Wien
Author
Serpil Ekrem
Advisor
Sabine Strasser
Assessor
Sabine Strasser
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit den türkischen ArbeitsmigrantInnen der 1960er Jahre, die den Herbst des Lebens in der österreichischen Gesellschaft verbringen. Über die alltäglichen Lebenspraxen der älteren türkischen MigrantInnen nach ihrem Erwerbsleben nur wenig bekannt. Untersuchungen zu Migration und Alter wurden überwiegend aus den Pflegewissenschaften publiziert, die Teilaspekte der Altenpflege diskutierten. Die bisher veröffentlichten Studien betreffend Migration und Alter aus der Soziologie betrachteten vor allem die Lebenslagen, Lebensbedingungen und Altersbilder der MigrantInnen oder widmeten sich der Frage nach dem Zurückkehren oder Bleiben. Jedoch fehlt es an kultur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu älteren türkischen MigrantInnen hinsichtlich ihrer Erfahrungen, Perspektiven und Fragen der Zugehörigkeiten und Werte im Alter. Daher stelle ich mir die Frage, wie in der täglichen Praxis Zugehörigkeiten von den älteren türkischen MigrantInnen in Österreich und in der Türkei ausgedrückt werden. Im Zuge dessen ist auch interessant zu erfahren, welche Bedeutung die Werte saygı (Respekt) und namus (Ehre) für die Älteren haben und wie diese praktiziert werden. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich ältere türkische MigrantInnen in ihren transnationalen Räumen verortet fühlen? Meine Zielgruppe der Feldforschung sind einerseits türkische ArbeitsmigrantInnen aus der Provinz Kocaeli und zudem bezeichnen sie sich selbst als Yörük2. Emipirische Forschungen zu in Österreich lebenden Yörük sind bisher keine vorhanden.Das Ziel der Arbeit ist es einen Einblick in das Leben der älteren türkischen ArbeitsmigrantInnen in Österreich zu bieten. Damit kann einerseits für zukünftige Studien ein Beitrag zur Gesellschaftspolitik geschaffen werden, der sich mit den Zugehörigkeiten der türkischen MigrantInnen beschäftigt.
Keywords (deu)
türkischen MigrantInnenYörükWienZugehörigkeitenWerte
Type (deu)
Extent (deu)
117 S.
Number of pages
119
Members (1)
Title (deu)
In Würde altern - Zugehörigkeiten und Werte der älteren türkischen MigrantInnen in Wien
Author
Serpil Ekrem
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit den türkischen ArbeitsmigrantInnen der 1960er Jahre, die den Herbst des Lebens in der österreichischen Gesellschaft verbringen. Über die alltäglichen Lebenspraxen der älteren türkischen MigrantInnen nach ihrem Erwerbsleben nur wenig bekannt. Untersuchungen zu Migration und Alter wurden überwiegend aus den Pflegewissenschaften publiziert, die Teilaspekte der Altenpflege diskutierten. Die bisher veröffentlichten Studien betreffend Migration und Alter aus der Soziologie betrachteten vor allem die Lebenslagen, Lebensbedingungen und Altersbilder der MigrantInnen oder widmeten sich der Frage nach dem Zurückkehren oder Bleiben. Jedoch fehlt es an kultur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu älteren türkischen MigrantInnen hinsichtlich ihrer Erfahrungen, Perspektiven und Fragen der Zugehörigkeiten und Werte im Alter. Daher stelle ich mir die Frage, wie in der täglichen Praxis Zugehörigkeiten von den älteren türkischen MigrantInnen in Österreich und in der Türkei ausgedrückt werden. Im Zuge dessen ist auch interessant zu erfahren, welche Bedeutung die Werte saygı (Respekt) und namus (Ehre) für die Älteren haben und wie diese praktiziert werden. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich ältere türkische MigrantInnen in ihren transnationalen Räumen verortet fühlen? Meine Zielgruppe der Feldforschung sind einerseits türkische ArbeitsmigrantInnen aus der Provinz Kocaeli und zudem bezeichnen sie sich selbst als Yörük2. Emipirische Forschungen zu in Österreich lebenden Yörük sind bisher keine vorhanden.Das Ziel der Arbeit ist es einen Einblick in das Leben der älteren türkischen ArbeitsmigrantInnen in Österreich zu bieten. Damit kann einerseits für zukünftige Studien ein Beitrag zur Gesellschaftspolitik geschaffen werden, der sich mit den Zugehörigkeiten der türkischen MigrantInnen beschäftigt.
Keywords (deu)
türkischen MigrantInnenYörükWienZugehörigkeitenWerte
Type (deu)
Number of pages
119