Title (deu)
Das Konzept des Szenischen Verstehens und seine Bedeutung für die Auseinandersetzung mit Gruppenprozessen in der Psychoanalytischen Pädagogik
Author
Eva Schöller
Advisor
Thomas Stephenson
Assessor
Thomas Stephenson
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit nimmt die Auseinandersetzung mit Gruppenprozessen innerhalb der Psychoanalytischen Pädagogik in den Blick und geht hier insbesondere der Bedeutung des „Szenischen Verstehens“ nach. Dazu wird zunächst auf die Geschichte der Auseinandersetzung mit Gruppen innerhalb der Disziplin selbst geblickt und anschließend der Fokus auf Konzeptionen der Gruppen-analyse gelenkt, um deren Bedeutung für die Psychoanalytische Pädagogik zu verdeutlichen. Ziel dieser Arbeit ist es zum einen die psychoanalytisch-pädagogische Auseinandersetzung mit Gruppen an Hand einer Zusammenschau der Texte näher zu charakterisiert und zum anderen wird vor dem wissenschaftsanalytischen Hinter-grundmodell des Empirischen Zirkels gezeigt, inwiefern sich bei psychoanalytisch-pädagogische AutorInnen ein szenisches Verständnis von Gruppenphänomenen zeigt.
Keywords (deu)
Psychoanalytische PädagogikGruppenSzenisches Verstehen
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
140 S. : graph. Darst.
Number of pages
140
Members (1)
Title (deu)
Das Konzept des Szenischen Verstehens und seine Bedeutung für die Auseinandersetzung mit Gruppenprozessen in der Psychoanalytischen Pädagogik
Author
Eva Schöller
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit nimmt die Auseinandersetzung mit Gruppenprozessen innerhalb der Psychoanalytischen Pädagogik in den Blick und geht hier insbesondere der Bedeutung des „Szenischen Verstehens“ nach. Dazu wird zunächst auf die Geschichte der Auseinandersetzung mit Gruppen innerhalb der Disziplin selbst geblickt und anschließend der Fokus auf Konzeptionen der Gruppen-analyse gelenkt, um deren Bedeutung für die Psychoanalytische Pädagogik zu verdeutlichen. Ziel dieser Arbeit ist es zum einen die psychoanalytisch-pädagogische Auseinandersetzung mit Gruppen an Hand einer Zusammenschau der Texte näher zu charakterisiert und zum anderen wird vor dem wissenschaftsanalytischen Hinter-grundmodell des Empirischen Zirkels gezeigt, inwiefern sich bei psychoanalytisch-pädagogische AutorInnen ein szenisches Verständnis von Gruppenphänomenen zeigt.
Keywords (deu)
Psychoanalytische PädagogikGruppenSzenisches Verstehen
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
140