Abstract (deu)
Der Baubeginn der Umfahrungsstraße "S1" bei Stetten (Niederösterreich) bot die einmalige
Gelegenheit, ein 2,5 Kilometer umfassendes Profil durch große Teile des Korneuburger
Beckens (Karpat) zu untersuchen.
2 Profile mit 9 Abschnitten wurden aufgenommen und 186 Proben auf den Bestand an
Foraminiferen und Ostracoden untersucht.
Die vorliegende Arbeit behandelt den Bestand an Foraminiferen und deren
Vergesellschaftungen. Sie gibt einen Überblick über die Taxonomie, wie auch über die
faunistische Zusammensetzung und Paläo-Ökologie der Ablagerungen des Ostprofiles (mit
den Teilabschnitten A, F und E).
Repräsentativ für die Flachwasserfauna ist die Gattung Ammonia gemeinsam mit einigen
wenigen anderen Vertretern benthischer Arten. Die im ökologischen Spektrum tiefer
anzusiedelnden Abschnitte werden von Vergesellschaftungen, die einen hohen Anteil an der
benthischen Gattung Bulimina aufweisen, sowie einigen planktonischen Taxa, wie
Cassigerinella oder Globorotalia, dominiert.
Ökologisch aussagekräftige Faunengemeinschaften ermöglichten die Ableitung einer
Tiefenzonierung der untersuchten Abschnitte. Diese Art der Analyse basiert ausschließlich
auf dem Vorkommen benthischer Foraminiferen und deren Tiefenreichweite. Die Ergebnisse
zeigen Paläo-Tiefen zwischen 0 und 40 Metern Wassertiefe - kennzeichnen also durchwegs
Flachwasser.
Weiters wurden im Zuge dieser Arbeit Ost- und West- Abschnitte anhand der vorkommender
Fossilvergesellschaftungen und lithologischer Daten korreliert.