You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1291557
Title (eng)
Foraminifera assemblages in the eastern part of the Stetten-section from the Karpatian of the Korneuburg Basin
Parallel title (deu)
Foraminiferen Vergesellschaftungen aus dem Profil-Stetten aus dem Karpat des Korneuburger Beckens
Author
Erik Wolfgring
Advisor
Johann Hohenegger
Assessor
Johann Hohenegger
Abstract (deu)
Der Baubeginn der Umfahrungsstraße "S1" bei Stetten (Niederösterreich) bot die einmalige Gelegenheit, ein 2,5 Kilometer umfassendes Profil durch große Teile des Korneuburger Beckens (Karpat) zu untersuchen. 2 Profile mit 9 Abschnitten wurden aufgenommen und 186 Proben auf den Bestand an Foraminiferen und Ostracoden untersucht. Die vorliegende Arbeit behandelt den Bestand an Foraminiferen und deren Vergesellschaftungen. Sie gibt einen Überblick über die Taxonomie, wie auch über die faunistische Zusammensetzung und Paläo-Ökologie der Ablagerungen des Ostprofiles (mit den Teilabschnitten A, F und E). Repräsentativ für die Flachwasserfauna ist die Gattung Ammonia gemeinsam mit einigen wenigen anderen Vertretern benthischer Arten. Die im ökologischen Spektrum tiefer anzusiedelnden Abschnitte werden von Vergesellschaftungen, die einen hohen Anteil an der benthischen Gattung Bulimina aufweisen, sowie einigen planktonischen Taxa, wie Cassigerinella oder Globorotalia, dominiert. Ökologisch aussagekräftige Faunengemeinschaften ermöglichten die Ableitung einer Tiefenzonierung der untersuchten Abschnitte. Diese Art der Analyse basiert ausschließlich auf dem Vorkommen benthischer Foraminiferen und deren Tiefenreichweite. Die Ergebnisse zeigen Paläo-Tiefen zwischen 0 und 40 Metern Wassertiefe - kennzeichnen also durchwegs Flachwasser. Weiters wurden im Zuge dieser Arbeit Ost- und West- Abschnitte anhand der vorkommender Fossilvergesellschaftungen und lithologischer Daten korreliert.
Abstract (eng)
The construction of the bypass road "S1" (Schnellstrasse 1) at Stetten (Lower Austria) gave a unique opportunity to study an approximately 2.5 km long east-west transect through large parts of the Karpatian Korneuburg Basin. 9 sections in two profiles have been recorded and combined. Over 186 samples were examined for foraminifera and ostracods. This work deals with the foraminifers and gives an overview on taxonomy and the faunal composition in general. The main focus is on the palaeoenvironment of the deposits in the eastern part of the profile (with sections A, F and E) especially. The foraminiferal assemblage spectrum is dominated by the genus Ammonia and a few other shallow water benthic species on the shallow end of the ecological spectrum. The "deep" water communities contain large numbers of the benthic genus Bulimina and several planktic taxa, such as Cassigerinella or Globorotalia. After the identification of distinct ecological groups, an estimation of palaeo-water-depths was conducted. This analysis, which is based on the abundance data of recent benthic foraminifera and their depth distribution, gives a signal for a generally very shallow water depth. The mean depth values fluctuate between 0 and 40 metres. Furthermore, the results of the assemblage analyses allow a direct correlation of the western part with the eastern part of the section via peak occurrences of certain taxa and lithological structures.
Keywords (eng)
ForaminiferaKorneuburg
Keywords (deu)
ForaminiferenKorneuburg
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1291557
rdau:P60550 (deu)
61 S., [ca. 17] Bl.
Number of pages
84
Members (1)
Title (eng)
Foraminifera assemblages in the eastern part of the Stetten-section from the Karpatian of the Korneuburg Basin
Parallel title (deu)
Foraminiferen Vergesellschaftungen aus dem Profil-Stetten aus dem Karpat des Korneuburger Beckens
Author
Erik Wolfgring
Abstract (deu)
Der Baubeginn der Umfahrungsstraße "S1" bei Stetten (Niederösterreich) bot die einmalige Gelegenheit, ein 2,5 Kilometer umfassendes Profil durch große Teile des Korneuburger Beckens (Karpat) zu untersuchen. 2 Profile mit 9 Abschnitten wurden aufgenommen und 186 Proben auf den Bestand an Foraminiferen und Ostracoden untersucht. Die vorliegende Arbeit behandelt den Bestand an Foraminiferen und deren Vergesellschaftungen. Sie gibt einen Überblick über die Taxonomie, wie auch über die faunistische Zusammensetzung und Paläo-Ökologie der Ablagerungen des Ostprofiles (mit den Teilabschnitten A, F und E). Repräsentativ für die Flachwasserfauna ist die Gattung Ammonia gemeinsam mit einigen wenigen anderen Vertretern benthischer Arten. Die im ökologischen Spektrum tiefer anzusiedelnden Abschnitte werden von Vergesellschaftungen, die einen hohen Anteil an der benthischen Gattung Bulimina aufweisen, sowie einigen planktonischen Taxa, wie Cassigerinella oder Globorotalia, dominiert. Ökologisch aussagekräftige Faunengemeinschaften ermöglichten die Ableitung einer Tiefenzonierung der untersuchten Abschnitte. Diese Art der Analyse basiert ausschließlich auf dem Vorkommen benthischer Foraminiferen und deren Tiefenreichweite. Die Ergebnisse zeigen Paläo-Tiefen zwischen 0 und 40 Metern Wassertiefe - kennzeichnen also durchwegs Flachwasser. Weiters wurden im Zuge dieser Arbeit Ost- und West- Abschnitte anhand der vorkommender Fossilvergesellschaftungen und lithologischer Daten korreliert.
Abstract (eng)
The construction of the bypass road "S1" (Schnellstrasse 1) at Stetten (Lower Austria) gave a unique opportunity to study an approximately 2.5 km long east-west transect through large parts of the Karpatian Korneuburg Basin. 9 sections in two profiles have been recorded and combined. Over 186 samples were examined for foraminifera and ostracods. This work deals with the foraminifers and gives an overview on taxonomy and the faunal composition in general. The main focus is on the palaeoenvironment of the deposits in the eastern part of the profile (with sections A, F and E) especially. The foraminiferal assemblage spectrum is dominated by the genus Ammonia and a few other shallow water benthic species on the shallow end of the ecological spectrum. The "deep" water communities contain large numbers of the benthic genus Bulimina and several planktic taxa, such as Cassigerinella or Globorotalia. After the identification of distinct ecological groups, an estimation of palaeo-water-depths was conducted. This analysis, which is based on the abundance data of recent benthic foraminifera and their depth distribution, gives a signal for a generally very shallow water depth. The mean depth values fluctuate between 0 and 40 metres. Furthermore, the results of the assemblage analyses allow a direct correlation of the western part with the eastern part of the section via peak occurrences of certain taxa and lithological structures.
Keywords (eng)
ForaminiferaKorneuburg
Keywords (deu)
ForaminiferenKorneuburg
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1291558
Number of pages
84