Title (deu)
Unterstützte Rückkehrmigration
Analyse der Nachhaltigkeit der Maßnahmen zur Rückkehrförderung in Deutschland und ihr entwicklungspolitisches Potenzial
Author
Evghenia Hamminger
Advisor
Walter Schicho
Assessor
Walter Schicho
Abstract (deu)
In den letzten Jahren hat sich das Angebot der Rückkehrförderung für Migranten, die aus Deutschland in ihre Herkunftsländer zurückkehren möchten oder müssen, deutlich ausgeweitet. Im gesamten Bereich gibt es aktuell eine eher unüberschaubare Anzahl an staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure, die unterschiedliche Interessen vertreten und in einem differenten konzeptuellen Rahmen arbeiten. Die meisten Organisationen beschränken sich auf die Rückkehrberatung und – vorbereitung, während nur einige wenige Akteure in Projekten nach der erfolgten Rückkehr involviert sind. Solche Initiativen, die sich mit langfristigerer Perspektive in den Heimatländern der Rückkehrer engagieren, zeigen deutliche Auswirkungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Rückkehr und haben einen fließenden Übergang zu Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. Sie sind nicht nur auf den einzelnen Rückkehrer ausgerichtet, sondern versuchen lokale Strukturen aufzubauen und ermöglichen somit eine einhergehende Sicherung der Zukunftsperspektiven - eine Rückkehr in Würde. Die Arbeit untersucht in diesem Rahmen, welche Ziele die einzelnen Akteure verfolgen und in wiefern der Aspekt der Freiwilligkeit in der tatsächlichen Umsetzung der Rückkehrmaßnahmen berücksichtigt wird. Anhang exemplarischer Beispiele wird die Notwendigkeit und die Möglichkeit des Zusammenspiels solcher Förderprogramme mit den entwicklungspolitischen Maßnahmen untersucht und dargestellt. Ergebnisse der Analyse zeigen auf, welche Faktoren relevant sind, damit die Rückkehrförderung nachhaltig gestaltet werden kann und entwicklungspolitische Effekte in den Herkunftsländern der Migranten bewirken kann. Es besteht ein enormes Potenzial, die finanziellen Mitteln in eine faire und nachhaltige Rückkehrpolitik zu investieren um somit die Kohärenz zwischen Migrationspolitik und Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland zu stärken.
Abstract (eng)
The range of the organizations who offer assisted return for migrants in Germany has considerably increased over the past years. This field is characterized by a large number of public as well as private organizations who are representing different interests and are operating in a disparate conceptual framework. While most of the organizations are limited to counseling and preparation of the return, only a few actors are involved in the projects after the return of migrants. Such initiatives demonstrate explicit impact in terms of sustainability of the return in the countries of origin and are closely linked to the projects of development assistance. They are not only focused on single returnees but are also trying to build up local structures which can ensure future perspectives - a return in dignity. In this context the thesis is analyzing the objectives of the individual actors as well as their political ends and how the aspect of voluntarism is taken into account in the actual implementation of the return operations. Practical examples are showing the potenciality and the urgent need of corelation of such initiatives with the development assistance operations. The main findings are demonstrating important criteria which are relevant for the sustainable organization of assisted return programs and its potencial contribution in terms of development in the countries of origin. The thesis proposes that the financial resources should be invested into a fair and sustainable return policy which can strengthen the coherence between migration policy and development cooperation in Germany.
Keywords (eng)
assisted voluntary returnsustainability of returnassisted return programsreintegrationreturn in dignityreintegration and development
Keywords (deu)
Unterstützte RückkehrmigrationRückkehrmigrationRückkehrförderungRückkehrunterstützungRemigrationRückkehrberatungRückkehr und EntwicklungMigration und EntwicklungFreiwilligkeit der RückkehrReintegrationNachhaltigkeit der Rückkehr
Type (deu)
Extent (deu)
178 S. : graph. Darst.
Number of pages
179
Members (1)
Title (deu)
Unterstützte Rückkehrmigration
Analyse der Nachhaltigkeit der Maßnahmen zur Rückkehrförderung in Deutschland und ihr entwicklungspolitisches Potenzial
Author
Evghenia Hamminger
Abstract (deu)
In den letzten Jahren hat sich das Angebot der Rückkehrförderung für Migranten, die aus Deutschland in ihre Herkunftsländer zurückkehren möchten oder müssen, deutlich ausgeweitet. Im gesamten Bereich gibt es aktuell eine eher unüberschaubare Anzahl an staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure, die unterschiedliche Interessen vertreten und in einem differenten konzeptuellen Rahmen arbeiten. Die meisten Organisationen beschränken sich auf die Rückkehrberatung und – vorbereitung, während nur einige wenige Akteure in Projekten nach der erfolgten Rückkehr involviert sind. Solche Initiativen, die sich mit langfristigerer Perspektive in den Heimatländern der Rückkehrer engagieren, zeigen deutliche Auswirkungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Rückkehr und haben einen fließenden Übergang zu Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. Sie sind nicht nur auf den einzelnen Rückkehrer ausgerichtet, sondern versuchen lokale Strukturen aufzubauen und ermöglichen somit eine einhergehende Sicherung der Zukunftsperspektiven - eine Rückkehr in Würde. Die Arbeit untersucht in diesem Rahmen, welche Ziele die einzelnen Akteure verfolgen und in wiefern der Aspekt der Freiwilligkeit in der tatsächlichen Umsetzung der Rückkehrmaßnahmen berücksichtigt wird. Anhang exemplarischer Beispiele wird die Notwendigkeit und die Möglichkeit des Zusammenspiels solcher Förderprogramme mit den entwicklungspolitischen Maßnahmen untersucht und dargestellt. Ergebnisse der Analyse zeigen auf, welche Faktoren relevant sind, damit die Rückkehrförderung nachhaltig gestaltet werden kann und entwicklungspolitische Effekte in den Herkunftsländern der Migranten bewirken kann. Es besteht ein enormes Potenzial, die finanziellen Mitteln in eine faire und nachhaltige Rückkehrpolitik zu investieren um somit die Kohärenz zwischen Migrationspolitik und Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland zu stärken.
Abstract (eng)
The range of the organizations who offer assisted return for migrants in Germany has considerably increased over the past years. This field is characterized by a large number of public as well as private organizations who are representing different interests and are operating in a disparate conceptual framework. While most of the organizations are limited to counseling and preparation of the return, only a few actors are involved in the projects after the return of migrants. Such initiatives demonstrate explicit impact in terms of sustainability of the return in the countries of origin and are closely linked to the projects of development assistance. They are not only focused on single returnees but are also trying to build up local structures which can ensure future perspectives - a return in dignity. In this context the thesis is analyzing the objectives of the individual actors as well as their political ends and how the aspect of voluntarism is taken into account in the actual implementation of the return operations. Practical examples are showing the potenciality and the urgent need of corelation of such initiatives with the development assistance operations. The main findings are demonstrating important criteria which are relevant for the sustainable organization of assisted return programs and its potencial contribution in terms of development in the countries of origin. The thesis proposes that the financial resources should be invested into a fair and sustainable return policy which can strengthen the coherence between migration policy and development cooperation in Germany.
Keywords (eng)
assisted voluntary returnsustainability of returnassisted return programsreintegrationreturn in dignityreintegration and development
Keywords (deu)
Unterstützte RückkehrmigrationRückkehrmigrationRückkehrförderungRückkehrunterstützungRemigrationRückkehrberatungRückkehr und EntwicklungMigration und EntwicklungFreiwilligkeit der RückkehrReintegrationNachhaltigkeit der Rückkehr
Type (deu)
Number of pages
179