You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1294113
Title (deu)
Musiktherapie in Indien
Author
Johanna Schmid
Adviser
Regine Allgayer-Kaufmann
Assessor
Regine Allgayer-Kaufmann
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der gegenwärtigen Musiktherapiepraxis in Indien. Im ersten Teil der Arbeit wird die Methodik beschrieben, die verschiedenen Ausbildungsinstitutionen (The Chennai School of Music Therapy, Nada Centre for Music Therapy, The Music Therapy Trust India) werden vorgestellt und die Literaturlage wird quellenkritisch beleuchtet. Das Ziel der Arbeit war, durch eine 2-monatige Feldforschung in Bangalore, Hyderabad, Delhi und Goa mit Hilfe von qualitativen Forschungsmethoden (dem ExpertInneninterview und einem Fragebogen zur musiktherapeutischen Praxis) Schlüsse über die Ausübung von Musiktherapie, die musiktherapeutische Identität und musiktheoretische und –philosophische Hintergründe zu ziehen. Weiters werden philosophische Konzepte zu Krankheit und Heilung aus Ᾱyurveda und dem Yoga und ihren Zusammenhang zu traditionellen Heilmethoden erklärt. Der Einsatz von Musik zur Heilung von physischen und psychischen Krankheiten wurde schon im vedischen Zeitalter beschrieben und steht eng im Zusammenhang mit Religion. Als Beispiele für überlieferte musiktherapeutische Konzepte werden das Nāda Yoga und das Rāga Chikitsa erläutert. Weiters wird auf die Ausübung der aus dem Westen stammenden klinischen Musiktherapie und die Verknüpfung von westlichen und indischen Konzepten eingegangen. Den Abschluss der Arbeit stellt eine Diskussion über die Rolle der Improvisation in der indischen bzw. westlichen Musik und ihre Verwendung als Arbeitsmittel in der (indischen) Musiktherapie dar.
Keywords (deu)
MusiktherapieIndienNada YogaRaga ChikitsaImprovisation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1294113
rdau:P60550 (deu)
92 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
Number of pages
93
Members (1)
Title (deu)
Musiktherapie in Indien
Author
Johanna Schmid
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der gegenwärtigen Musiktherapiepraxis in Indien. Im ersten Teil der Arbeit wird die Methodik beschrieben, die verschiedenen Ausbildungsinstitutionen (The Chennai School of Music Therapy, Nada Centre for Music Therapy, The Music Therapy Trust India) werden vorgestellt und die Literaturlage wird quellenkritisch beleuchtet. Das Ziel der Arbeit war, durch eine 2-monatige Feldforschung in Bangalore, Hyderabad, Delhi und Goa mit Hilfe von qualitativen Forschungsmethoden (dem ExpertInneninterview und einem Fragebogen zur musiktherapeutischen Praxis) Schlüsse über die Ausübung von Musiktherapie, die musiktherapeutische Identität und musiktheoretische und –philosophische Hintergründe zu ziehen. Weiters werden philosophische Konzepte zu Krankheit und Heilung aus Ᾱyurveda und dem Yoga und ihren Zusammenhang zu traditionellen Heilmethoden erklärt. Der Einsatz von Musik zur Heilung von physischen und psychischen Krankheiten wurde schon im vedischen Zeitalter beschrieben und steht eng im Zusammenhang mit Religion. Als Beispiele für überlieferte musiktherapeutische Konzepte werden das Nāda Yoga und das Rāga Chikitsa erläutert. Weiters wird auf die Ausübung der aus dem Westen stammenden klinischen Musiktherapie und die Verknüpfung von westlichen und indischen Konzepten eingegangen. Den Abschluss der Arbeit stellt eine Diskussion über die Rolle der Improvisation in der indischen bzw. westlichen Musik und ihre Verwendung als Arbeitsmittel in der (indischen) Musiktherapie dar.
Keywords (deu)
MusiktherapieIndienNada YogaRaga ChikitsaImprovisation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1294114
Number of pages
93