You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1295250
Title (deu)
Antike Türen aus Pompeji – Studien zu Türkonstruktionen anhand ausgewählter Beispiele
Author
Katharina Oremus
Adviser
Hilke Thür
Assessor
Hilke Thür
Abstract (deu)
Mit der Diplomarbeit „Antike Türen aus Pompeji – Studien zu Türkonstruktionen anhand ausgewählter Beispiele“ wird versucht, das bislang wenig behandelte Thema Türen in Pompeji zu untersuchen. Ziel dabei ist es alle gefundenen Türarten zusammenzutragen und ihre dokumentierten Befunde festzuhalten. Nicht nur das Dokumentieren des vorhandenen Materials war Ziel meiner Diplomarbeit, in erster Linie war es wichtig herauszufinden, welche Türart es in Pompeji gegeben hat, welche davon die Wichtigste war, die Konstruktion dieser Türen, ihre Materialien und Funktion. Gemäß meiner Vermutung hat sich herausgestellt, dass die Doppelflügeltüren die Oberhand in Pompeji hatten. Sie wurden mittels Drehpfannen in Pfannenlöcher in Sturz und Schwelle befestigt und bewegt. Die bewegbaren Türflügel bestanden aus Holz, während die Schwellen zum Großteil aus verschiedenem Steinmaterial gefertigt wurden. Um dies alles zu untersuchen habe ich mich zu Beginn mit dem allgemeinen Aufbau der Tür beschäftigt und die einzelnen Komponenten definiert und erklärt. Dann habe ich für einen besseren Überblick in Innen- und Außentüren unterschieden und jeweils noch weitere Kategorien der einzelnen Türarten erstellt und definiert. Danach folgt eine systematische Auflistung des vorhandenen Materials meiner drei ausgewählten Häuser. Aufgrund der archäologischen Befunde kristallisierten sich Merkmale heraus, mit denen die einzelnen Türkategorien erklärt und bestätigt werden konnten. Auch die von mir angefertigte statistische Auswertung des vorhandenen Materials hat einen guten Überblick geschafft und bei der Untersuchung geholfen. Somit konnten auch einige Thesen beantwortet und größtenteils bestätigt werden. Im darauffolgenden Teil habe ich noch weitere Forschungen bezüglich der verschiedenen Konstruktionsarten, was Material, Mechanik, Verriegelungsmöglichkeiten und Öffnungsrichtung der Türen betrifft, analysiert. Am Ende der Arbeit gebe ich einen kurzen Einblick in die Darstellung von Türen und Vergleiche mit anderen Städten, mit denen sich ebenfalls die oben genannten Ergebnisse größtenteils bestätigen lassen. Für die Auflistung der verschiedenen Türarten habe ich zur Bearbeitung drei Häuser aus Pompeji ausgewählt, die Casa dei Cei, die Casa degli Amorini dorati und die Casa del Labirinto. Diese drei Häuser unterscheiden sich in ihrer Größe und dadurch der Anzahl der vorhandenen Türen. Deshalb ist immer zu berücksichtigen, dass diese Arbeit nur einen Einblick in diese Thematik gibt und es nötig sein wird weitere Häuser zu untersuchen.
Keywords (deu)
Pompejiarchäologischer BefundTürbestandteileTürkonstruktionTürflügelstatistische Auswertung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1295250
rdau:P60550 (deu)
148 S, ; Ill., graph. Darst.
Number of pages
151
Members (1)
Title (deu)
Antike Türen aus Pompeji – Studien zu Türkonstruktionen anhand ausgewählter Beispiele
Author
Katharina Oremus
Abstract (deu)
Mit der Diplomarbeit „Antike Türen aus Pompeji – Studien zu Türkonstruktionen anhand ausgewählter Beispiele“ wird versucht, das bislang wenig behandelte Thema Türen in Pompeji zu untersuchen. Ziel dabei ist es alle gefundenen Türarten zusammenzutragen und ihre dokumentierten Befunde festzuhalten. Nicht nur das Dokumentieren des vorhandenen Materials war Ziel meiner Diplomarbeit, in erster Linie war es wichtig herauszufinden, welche Türart es in Pompeji gegeben hat, welche davon die Wichtigste war, die Konstruktion dieser Türen, ihre Materialien und Funktion. Gemäß meiner Vermutung hat sich herausgestellt, dass die Doppelflügeltüren die Oberhand in Pompeji hatten. Sie wurden mittels Drehpfannen in Pfannenlöcher in Sturz und Schwelle befestigt und bewegt. Die bewegbaren Türflügel bestanden aus Holz, während die Schwellen zum Großteil aus verschiedenem Steinmaterial gefertigt wurden. Um dies alles zu untersuchen habe ich mich zu Beginn mit dem allgemeinen Aufbau der Tür beschäftigt und die einzelnen Komponenten definiert und erklärt. Dann habe ich für einen besseren Überblick in Innen- und Außentüren unterschieden und jeweils noch weitere Kategorien der einzelnen Türarten erstellt und definiert. Danach folgt eine systematische Auflistung des vorhandenen Materials meiner drei ausgewählten Häuser. Aufgrund der archäologischen Befunde kristallisierten sich Merkmale heraus, mit denen die einzelnen Türkategorien erklärt und bestätigt werden konnten. Auch die von mir angefertigte statistische Auswertung des vorhandenen Materials hat einen guten Überblick geschafft und bei der Untersuchung geholfen. Somit konnten auch einige Thesen beantwortet und größtenteils bestätigt werden. Im darauffolgenden Teil habe ich noch weitere Forschungen bezüglich der verschiedenen Konstruktionsarten, was Material, Mechanik, Verriegelungsmöglichkeiten und Öffnungsrichtung der Türen betrifft, analysiert. Am Ende der Arbeit gebe ich einen kurzen Einblick in die Darstellung von Türen und Vergleiche mit anderen Städten, mit denen sich ebenfalls die oben genannten Ergebnisse größtenteils bestätigen lassen. Für die Auflistung der verschiedenen Türarten habe ich zur Bearbeitung drei Häuser aus Pompeji ausgewählt, die Casa dei Cei, die Casa degli Amorini dorati und die Casa del Labirinto. Diese drei Häuser unterscheiden sich in ihrer Größe und dadurch der Anzahl der vorhandenen Türen. Deshalb ist immer zu berücksichtigen, dass diese Arbeit nur einen Einblick in diese Thematik gibt und es nötig sein wird weitere Häuser zu untersuchen.
Keywords (deu)
Pompejiarchäologischer BefundTürbestandteileTürkonstruktionTürflügelstatistische Auswertung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1295251
Number of pages
151