Title (deu)
Difficultates Quaedam Technicae
Fragmente einer Geschichte des Technischen
Author
Georg Kö
Advisor
Reinhard Sieder
Assessor
Reinhard Sieder
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit soll anhand einer historischen und epistemologischen Untersuchung am Denksystem des klassischen Zeitalters und der Moderne zeigen, dass das Technische vorderhand nicht eine bloße Erweiterung des menschlichen Verstandes auf externe Artefakte zur Hervorbringung von Produkten, keine Versammlung von Werkzeugen und Maschinen, also kein bloßes Hilfsmittel des produktiven Verstandes ist, sondern vielmehr im Zentrum der Episteme selbst als ästhetisches Organon die Herstellung von Repräsentation im klassischen Zeitalter und die Bildung von Simulation in der Moderne begleitet. Entlang einer fragmentarischen Genealogie diskreter Modelle in den besprochenen Denksystemen soll Form und Funktion des Technischen entlang ausgewählter Kulminationspunkte seiner Äußerungsmodi analysiert werden. Als torsohafte Vorstudie sich verstehend, mag dies ein Beitrag dazu sein, eine Geschichte des Technischen jenseits der üblichen Artefaktenkunden, metaphysischen Resteverwertungen oder psychologisierenden Kulturbetrachtungen vorstellbar zu machen.
Keywords (deu)
TechnikgeschichteWissenschaftsgeschichte
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
181 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
181
Association (deu)
Title (deu)
Difficultates Quaedam Technicae
Fragmente einer Geschichte des Technischen
Author
Georg Kö
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit soll anhand einer historischen und epistemologischen Untersuchung am Denksystem des klassischen Zeitalters und der Moderne zeigen, dass das Technische vorderhand nicht eine bloße Erweiterung des menschlichen Verstandes auf externe Artefakte zur Hervorbringung von Produkten, keine Versammlung von Werkzeugen und Maschinen, also kein bloßes Hilfsmittel des produktiven Verstandes ist, sondern vielmehr im Zentrum der Episteme selbst als ästhetisches Organon die Herstellung von Repräsentation im klassischen Zeitalter und die Bildung von Simulation in der Moderne begleitet. Entlang einer fragmentarischen Genealogie diskreter Modelle in den besprochenen Denksystemen soll Form und Funktion des Technischen entlang ausgewählter Kulminationspunkte seiner Äußerungsmodi analysiert werden. Als torsohafte Vorstudie sich verstehend, mag dies ein Beitrag dazu sein, eine Geschichte des Technischen jenseits der üblichen Artefaktenkunden, metaphysischen Resteverwertungen oder psychologisierenden Kulturbetrachtungen vorstellbar zu machen.
Keywords (deu)
TechnikgeschichteWissenschaftsgeschichte
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
181
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats