You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1295640
Title (deu)
Zum Einfluss von Computerbild-Exposition mit eigenen und fremden Körperbildern auf die Körperzufriedenheit und das körperbezogene Kontrollverhalten
Author
Alina Stefanie Kollmann
Adviser
Ulrich Ansorge
Assessor
Ulrich Ansorge
Abstract (deu)
Hintergrund: Körperunzufriedenheit ist ein bei Frauen in der westlichen Welt weit verbreitetes Phänomen. Als pathologische Körperbildstörung zählt sie zu den Hauptsymptomen bei Essstörungen wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa. In der kognitiven Verhaltenstherapie der Körperbildstörung wird die Körperbild-Exposition erfolgreich eingesetzt. Ziel: Diese Pilotstudie versucht die Auswirkungen von Körperbildexposition via Computer, mittels Konfrontation mit Selbst- und Fremdbildern, auf die Körperunzufriedenheit zu explorieren und untersucht, wie sich eine induzierte Vergleichssituation mit fremden Körperbildern auf das körperbezogene Kontrollverhalten auswirkt. Ziel ist es, Evidenz für die Entwicklung eines ökonomischen, computerbasierten Therapiebausteins zur Körperbildexposition zu liefern. Methode: 40 Frauen mit stark ausgeprägter Körperunzufriedenheit nahmen an der Studie teil. Zu drei Testzeitpunkten erhielt die Experimentalgruppe (n=20) eine standardisierte, 30-minütige Körperbild-Exposition, bei der sie mit den eigenen Körperbildern, sowie mit drei fremden, stattlicheren (+2, +3, +4 BMI-Punkte) konfrontiert wurden. Die Kontrollgruppe (n=20) erhielt stattdessen ein kognitives Training. Im Anschluss beantworteten beide Gruppen psychodiagnostische Fragebögen zum Körperbild und weiteren essstörungsspezifischen Symptomen. Ergebnisse: Sowohl EG als auch KG zeigten eine kontinuierliche Abnahme des körperbezogenen Kontrollverhaltens. Die Analyse der Computerbild-Bewertungen zeigte kontinuierlich bessere Bewertungen über die drei Testzeitpunkte hinweg. Dabei wurden jeweils die Selbstbilder höher bewertet als die Fremdbilder. Bilder von der Seite wurden höher bewertet, als die von vorne oder hinten. Diskussion: Weitere Forschung mit einem verfeinerten Task ist nötig, um die Auswirkungen der Körperbild-Exposition via Computer auch auf eine klinische Stichprobe zu erkunden.
Abstract (eng)
Background: Body dissatisfaction is a widespread phenomenon among women in the western world. Pathological body image disturbance is one of the main symptoms of eating disorders, such as anorexia nervosa or bulimia nervosa. Body image exposure is successfully used in cognitive behavioural therapy of body image disturbance. Objective: This pilot study explores the effects of body image exposure via computer, using the confrontation with body images of themselves and other bodies, to reduce body dissatisfaction. Furthermore it examines how an induced social comparison with pictures of other bodies affects the body checking behaviour. The aim of this study is to provide evidence for the development of an economic, computer-based therapy element for body image exposure. Method: 40 women with high body dissatisfaction participated in the study. At three times the experimental group (n=20) received a standardized, 30-minute body image exposure-task, where they were confronted with their own body image, as well as with three other bodies (+2, +3, +4 BMI). Instead the control group (n=20) received a training to improve their cognitive skills. Afterwards both groups answered questionnaires about body image and eating disorder symptoms. Results: Both experimental and control group showed a decrease of body checking behaviour. Analysis of the body image exposure-task showed improvements in the follow-up. Body images of themselves were rated higher than the others. Pictures of the side were rated higher than those from front or back. Conclusions: Further research with an improved task is needed to estimate the effects of body image via computer on a clinical sample.
Keywords (eng)
body imagebody dissatisfactionbody image disturbancebody checking behaviourbody image exposurebody image therapy
Keywords (deu)
KörperbildKörperunzufriedenheitKörperbildstörungkörperbezogenes KontrollverhaltenKörperbildexpositionKörperbildtherapie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1295640
rdau:P60550 (deu)
X, 84 S. S.
Number of pages
86
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Zum Einfluss von Computerbild-Exposition mit eigenen und fremden Körperbildern auf die Körperzufriedenheit und das körperbezogene Kontrollverhalten
Author
Alina Stefanie Kollmann
Abstract (deu)
Hintergrund: Körperunzufriedenheit ist ein bei Frauen in der westlichen Welt weit verbreitetes Phänomen. Als pathologische Körperbildstörung zählt sie zu den Hauptsymptomen bei Essstörungen wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa. In der kognitiven Verhaltenstherapie der Körperbildstörung wird die Körperbild-Exposition erfolgreich eingesetzt. Ziel: Diese Pilotstudie versucht die Auswirkungen von Körperbildexposition via Computer, mittels Konfrontation mit Selbst- und Fremdbildern, auf die Körperunzufriedenheit zu explorieren und untersucht, wie sich eine induzierte Vergleichssituation mit fremden Körperbildern auf das körperbezogene Kontrollverhalten auswirkt. Ziel ist es, Evidenz für die Entwicklung eines ökonomischen, computerbasierten Therapiebausteins zur Körperbildexposition zu liefern. Methode: 40 Frauen mit stark ausgeprägter Körperunzufriedenheit nahmen an der Studie teil. Zu drei Testzeitpunkten erhielt die Experimentalgruppe (n=20) eine standardisierte, 30-minütige Körperbild-Exposition, bei der sie mit den eigenen Körperbildern, sowie mit drei fremden, stattlicheren (+2, +3, +4 BMI-Punkte) konfrontiert wurden. Die Kontrollgruppe (n=20) erhielt stattdessen ein kognitives Training. Im Anschluss beantworteten beide Gruppen psychodiagnostische Fragebögen zum Körperbild und weiteren essstörungsspezifischen Symptomen. Ergebnisse: Sowohl EG als auch KG zeigten eine kontinuierliche Abnahme des körperbezogenen Kontrollverhaltens. Die Analyse der Computerbild-Bewertungen zeigte kontinuierlich bessere Bewertungen über die drei Testzeitpunkte hinweg. Dabei wurden jeweils die Selbstbilder höher bewertet als die Fremdbilder. Bilder von der Seite wurden höher bewertet, als die von vorne oder hinten. Diskussion: Weitere Forschung mit einem verfeinerten Task ist nötig, um die Auswirkungen der Körperbild-Exposition via Computer auch auf eine klinische Stichprobe zu erkunden.
Abstract (eng)
Background: Body dissatisfaction is a widespread phenomenon among women in the western world. Pathological body image disturbance is one of the main symptoms of eating disorders, such as anorexia nervosa or bulimia nervosa. Body image exposure is successfully used in cognitive behavioural therapy of body image disturbance. Objective: This pilot study explores the effects of body image exposure via computer, using the confrontation with body images of themselves and other bodies, to reduce body dissatisfaction. Furthermore it examines how an induced social comparison with pictures of other bodies affects the body checking behaviour. The aim of this study is to provide evidence for the development of an economic, computer-based therapy element for body image exposure. Method: 40 women with high body dissatisfaction participated in the study. At three times the experimental group (n=20) received a standardized, 30-minute body image exposure-task, where they were confronted with their own body image, as well as with three other bodies (+2, +3, +4 BMI). Instead the control group (n=20) received a training to improve their cognitive skills. Afterwards both groups answered questionnaires about body image and eating disorder symptoms. Results: Both experimental and control group showed a decrease of body checking behaviour. Analysis of the body image exposure-task showed improvements in the follow-up. Body images of themselves were rated higher than the others. Pictures of the side were rated higher than those from front or back. Conclusions: Further research with an improved task is needed to estimate the effects of body image via computer on a clinical sample.
Keywords (eng)
body imagebody dissatisfactionbody image disturbancebody checking behaviourbody image exposurebody image therapy
Keywords (deu)
KörperbildKörperunzufriedenheitKörperbildstörungkörperbezogenes KontrollverhaltenKörperbildexpositionKörperbildtherapie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1295641
Number of pages
86
Association (deu)