You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1296668
Title (deu)
Essen und Identität in der europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Author
Gabriele Weissenegger
Adviser
Sandra Vlasta
Assessor
Sandra Vlasta
Abstract (deu)
In den letzten Jahrzehnten ist dem Thema Essen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt worden. Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit dem Essen in der Literatur in einer Weise auseinanderzusetzen, die zwar motiv- und sozialgeschichtliche Hintergründe miteinbezieht bzw. diese als Grundlage nimmt, jedoch immer auch das spezifisch literaturwissenschaftliche des jeweiligen Aspekts zur Geltung kommen lässt. Anhand von drei ausgewählten Werken Thomas Manns, Joseph Roths und Ernest Hemingways werden motivische Unterthemen wie beispielsweise jenes des Alleine- Essens, der Völlerei oder des Geschmacks in der Literatur herausgearbeitet. Neben der inhaltlichen Ebene kommt der strukturellen Ebene eine hohe Bedeutung zu. Die Themen werden sehr textbezogen im Sinne eines close reading erarbeitet.
Keywords (deu)
EssenIdentitätThomas MannErnest HemingwayJoseph RothEssensverweigerungGeschmackliteraturwissenschaftliche Darstellung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1296668
rdau:P60550 (deu)
61 S.
Number of pages
61
Members (1)
Title (deu)
Essen und Identität in der europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Author
Gabriele Weissenegger
Abstract (deu)
In den letzten Jahrzehnten ist dem Thema Essen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt worden. Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit dem Essen in der Literatur in einer Weise auseinanderzusetzen, die zwar motiv- und sozialgeschichtliche Hintergründe miteinbezieht bzw. diese als Grundlage nimmt, jedoch immer auch das spezifisch literaturwissenschaftliche des jeweiligen Aspekts zur Geltung kommen lässt. Anhand von drei ausgewählten Werken Thomas Manns, Joseph Roths und Ernest Hemingways werden motivische Unterthemen wie beispielsweise jenes des Alleine- Essens, der Völlerei oder des Geschmacks in der Literatur herausgearbeitet. Neben der inhaltlichen Ebene kommt der strukturellen Ebene eine hohe Bedeutung zu. Die Themen werden sehr textbezogen im Sinne eines close reading erarbeitet.
Keywords (deu)
EssenIdentitätThomas MannErnest HemingwayJoseph RothEssensverweigerungGeschmackliteraturwissenschaftliche Darstellung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1296669
Number of pages
61