Abstract (deu)
In meiner Arbeit untersuche ich die Darstellung von Demenzerkrankungen, insbesondere von Morbus Alzheimer, in der zeitgenössischen österreichische Literatur. Dabei werden ausgewählte Texte nach Kriterien der erzähltheoretischen Forschungen von u.a. Gérard Genette und Jürgen Petersen analysiert.
Es gilt herauszuarbeiten, welcher Erzählstrategien sich ein literarischer Text bedient, wenn von Alzheimer gesprochen wird und auf welche Weise die Vermittlung des Alzheimer-Motivs durch die Figur des Erzählers erfolgt. Der textanalytische Teil macht den Großteil dieser Arbeit aus und wird durch ein kurzes theoretisches Kapitel zu den Grundlagen der Erzähltheorie ergänzt, während spezielle erzähltheoretische Aspekte innerhalb der Textanalyse erläutert werden.
Die literarischen Werke, die für diese Untersuchung ausgewählt wurden, sind folgende:
Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil (2011), Gudrun Seidenauer: Aufgetrennte Tage (2007) und Margit Schreiner: Nackte Väter (1997).