Abstract (deu)
Technische Hilfsmittel sind eine äußerst wichtige Unterstützung für Pflegebedürftige mit eingeschränkter Mobilität. Auf Basis von anatomischen Grundlagen und wichtigen Definitionen kann das Verständnis für die Problematik der Mobilitätseinschränkungen aufgebaut werden. Alltägliche Dinge wie Arbeiten, Körperpflege oder Einkaufen, die für viele Menschen selbstverständlich sind, basieren auf Fortbewegung oder Lagerungsänderung - den Grundbausteinen der Mobilität. Ist diese Mobilität durch Erkrankungen, Verletzungen oder hohem Alter eingeschränkt, muss auf technische Hilfsmittel zurückgegriffen werden. Diese können je nach Schwere der Einschränkung unterstützend wirken oder die Fortbewegung überhaupt erst ermöglichen. Es gibt eine Vielzahl dieser Hilfsmittel, die standardisiert sind und nach verschiedenen Gesichtspunkten kategorisiert werden können. Die in der aktuellen Pflegepraxis wichtigsten bedürfen hier einer genaueren Betrachtung. Die fortwährende Entwicklung dieser Hilfsmittel ist parallel zum allgemeinen technischen Fortschritt sichergestellt. Das Bekenntnis unserer Gesellschaft zur Barrierefreiheit erleichtert die Benutzung im öffentlichen und zunehmend auch im privaten Raum. Aufgrund einer empirischen Untersuchung mit Schlüsselkräften aus der Pflege konnten viele Erfahrungswerte gesammelt werden. Es wird gezeigt, welche Hilfsmittel besonders wichtig sind und welche Probleme beim täglichen Gebrauch damit auftreten. Die Diskussion über mögliche Optimierungen sowie Ideen für gänzlich neue Hilfsmittel sind die Folge. Der Ausblick auf zu erwartende zukünftige Entwicklungen beweist, dass das Gebiet der technischen Hilfsmittel zur Unterstützung von Pflegebedürftigen mit eingeschränkter Mobilität spannend bleibt.