Title (deu)
Tagebuch schreiben, Tagebuch edieren.
Clara Katharina Pollaczeks "Arthur Schnitzler und Ich"
Author
Daniel Schopper
Advisor
Michael Rohrwasser
Assessor
Michael Rohrwasser
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Typoskript „Arthur Schnitzler und Ich“ der Wiener Schriftstellerin Clara Katharina Pollaczek, Lebensgefährtin Arthur Schnitzlers in seinen letzten 8 Lebensjahren. Der Fokus der Untersuchtung dieser knapp eintausend Seiten umfassenden Kompilation von Textelementen unterschiedlicher Gattungen (Tagebucheinträgen, gewechselten Briefen, erzählenden Einschüben, Aphorismen) liegt dabei auf den Tagebuchanteilen des Werkes. Es wird in den zwei Teilen „Tagebuch schreiben“ und „Tagebuch edieren“ zunächst versucht, Schreibstrategien und Textstrukturen im Tagebuch Pollaczeks zu profilieren, um im zweiten Teil – auch unter Rückgriff auf einen Stellenvergleich zwischen den erhaltenen Manuskripten und der Fassung im Typoskript – die Frage nach den Konsequenzen der Integration der Gattung Tagebuch in eine biographisch-autobiographische Mischgattung aufzuwerfen. Überlegungen zu einer möglichen (Teil-)Edition des Konvoluts runden die Arbeit ab.
Keywords (deu)
Arthur SchnitzlerClara PollaczekTagebuch
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
114, LXXVIII S.
Number of pages
204
Association (deu)
Title (deu)
Tagebuch schreiben, Tagebuch edieren.
Clara Katharina Pollaczeks "Arthur Schnitzler und Ich"
Author
Daniel Schopper
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Typoskript „Arthur Schnitzler und Ich“ der Wiener Schriftstellerin Clara Katharina Pollaczek, Lebensgefährtin Arthur Schnitzlers in seinen letzten 8 Lebensjahren. Der Fokus der Untersuchtung dieser knapp eintausend Seiten umfassenden Kompilation von Textelementen unterschiedlicher Gattungen (Tagebucheinträgen, gewechselten Briefen, erzählenden Einschüben, Aphorismen) liegt dabei auf den Tagebuchanteilen des Werkes. Es wird in den zwei Teilen „Tagebuch schreiben“ und „Tagebuch edieren“ zunächst versucht, Schreibstrategien und Textstrukturen im Tagebuch Pollaczeks zu profilieren, um im zweiten Teil – auch unter Rückgriff auf einen Stellenvergleich zwischen den erhaltenen Manuskripten und der Fassung im Typoskript – die Frage nach den Konsequenzen der Integration der Gattung Tagebuch in eine biographisch-autobiographische Mischgattung aufzuwerfen. Überlegungen zu einer möglichen (Teil-)Edition des Konvoluts runden die Arbeit ab.
Keywords (deu)
Arthur SchnitzlerClara PollaczekTagebuch
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
204
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats