Title (deu)
Körperrepräsentation/-konstruktion im US-Slasherfilm im Kontext von Foucaults Überwachen und Strafen
Author
Verena Ingrid Rosner
Advisor
Andrea B. Braidt
Assessor
Andrea B. Braidt
Abstract (deu)
Der Slasherfilm wird, wie auch andere Horrorfilmgenres, im Mainstream vor allem wegen seiner expliziten Gewaltdarstellung als blutrünstiges Spektakel beschrieben oder mit Floskeln wie ‚Theater des Grauens’ bezeichnet. Damit werden meist die Effekte der Visualisierung und der Rezeption angesprochen, aber seltener die dahinter verborgenen, historisch bedingten Mechanismen aufgedeckt.
In dieser Diplomarbeit mit dem Titel ‚Körperrepräsentation/-konstruktion im US-Slasherfilm im Kontext von Foucaults Überwachen und Strafen’ soll untersucht werden, inwiefern sich historischen Entwicklungen unterlegene Machtmechanismen des Strafsystems, wie sie Michel Foucault Mitte der siebziger Jahre in Überwachen und Strafen beschreibt, auf den US-Slasherfilm Ende der achtziger Jahre bezüglich der Narration, der Filmfiguren aber auch auf die Rezeptionsweise des Publikums anwenden lassen. Anhand von zwei US-amerikanischen Slasherfilm-Beispielen, Halloween (USA 1978. Regie: John Carpenter) und Friday the 13th (USA 1980. Regie: Sean S. Cunningham), soll der gemarterte Körper und der disziplinierte Körper, wie von Foucault erläutert, als Grundlage für die Analyse von Körperrepräsentation/-konstruktion in den Filmen dienen.
Auf narrativer Ebene lässt sich der Handlungsablauf in den Slasherfilm-Beispielen mit dem Ablauf einer ritualisierten Hinrichtung vor dem 19. Jahrhundert beschreiben. Im Hinblick darauf übernimmt der Killer im Slasherfilm sowohl als strafende Instanz die Aufgaben des Scharfrichters als auch als überwachende Instanz die Aufgaben des Richters (dem Gesetz). Mittels der Figur des Final Girls, über dessen Körper der Kampf um die Wiederherstellung der Machtverteilung ausgetragen wird, lässt sich der strukturelle Übergang von einem veralteten Strafsystem in ein novelliertes Strafsystem festmachen.
Abstract (eng)
Slasher films, like others among film’s horror genres, are described by the mainstream as bloodthirsty spectacles or called ‘theater of dread’; this is due above all to the explicit way in which they portray violence. Such descriptions mainly address the effects of visualization and reception, and rarely explore the underlying historically grounded mechanisms.
This thesis, titled ‘Body Representation/Construction in US slasher films in the Context of Foucault’s Discipline and Punish’, attempts to examine the extent to which the respective penal system’s mechanisms of power is subject to historical developments, as described by Michel Foucault in the mid-1970s in Discipline and Punish, can be applied to US slasher films from the late 1980s in terms of narration, character and audience reception. Using two US slasher films as examples Halloween (USA 1978, Dir.: John Carpenter) and Friday the 13th (1980 USA, Dir.: Sean S. Cunningham), an analysis of body representation/construction is undertaken based on Foucault’s concepts of the martyred body and the disciplined body.
On the narrative level, the plots in these slasher film examples are considered comparable to that of a pre-19th-century ritual execution. In this regard, the slasher film’s killer assumes both the punishing role, with its responsibilities of the executioner, and the disciplining capacity of the judge (the law). In the figure of the Final Girl, through whose body the battle for reestablishment of the previous power distribution is fought, one can make out the structural transition from an antiquated penal system to one that has been reformed.
Keywords (deu)
FoucaultKörperSlasherfilm
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
87 S.
Number of pages
91
Association (deu)
Title (deu)
Körperrepräsentation/-konstruktion im US-Slasherfilm im Kontext von Foucaults Überwachen und Strafen
Author
Verena Ingrid Rosner
Abstract (deu)
Der Slasherfilm wird, wie auch andere Horrorfilmgenres, im Mainstream vor allem wegen seiner expliziten Gewaltdarstellung als blutrünstiges Spektakel beschrieben oder mit Floskeln wie ‚Theater des Grauens’ bezeichnet. Damit werden meist die Effekte der Visualisierung und der Rezeption angesprochen, aber seltener die dahinter verborgenen, historisch bedingten Mechanismen aufgedeckt.
In dieser Diplomarbeit mit dem Titel ‚Körperrepräsentation/-konstruktion im US-Slasherfilm im Kontext von Foucaults Überwachen und Strafen’ soll untersucht werden, inwiefern sich historischen Entwicklungen unterlegene Machtmechanismen des Strafsystems, wie sie Michel Foucault Mitte der siebziger Jahre in Überwachen und Strafen beschreibt, auf den US-Slasherfilm Ende der achtziger Jahre bezüglich der Narration, der Filmfiguren aber auch auf die Rezeptionsweise des Publikums anwenden lassen. Anhand von zwei US-amerikanischen Slasherfilm-Beispielen, Halloween (USA 1978. Regie: John Carpenter) und Friday the 13th (USA 1980. Regie: Sean S. Cunningham), soll der gemarterte Körper und der disziplinierte Körper, wie von Foucault erläutert, als Grundlage für die Analyse von Körperrepräsentation/-konstruktion in den Filmen dienen.
Auf narrativer Ebene lässt sich der Handlungsablauf in den Slasherfilm-Beispielen mit dem Ablauf einer ritualisierten Hinrichtung vor dem 19. Jahrhundert beschreiben. Im Hinblick darauf übernimmt der Killer im Slasherfilm sowohl als strafende Instanz die Aufgaben des Scharfrichters als auch als überwachende Instanz die Aufgaben des Richters (dem Gesetz). Mittels der Figur des Final Girls, über dessen Körper der Kampf um die Wiederherstellung der Machtverteilung ausgetragen wird, lässt sich der strukturelle Übergang von einem veralteten Strafsystem in ein novelliertes Strafsystem festmachen.
Abstract (eng)
Slasher films, like others among film’s horror genres, are described by the mainstream as bloodthirsty spectacles or called ‘theater of dread’; this is due above all to the explicit way in which they portray violence. Such descriptions mainly address the effects of visualization and reception, and rarely explore the underlying historically grounded mechanisms.
This thesis, titled ‘Body Representation/Construction in US slasher films in the Context of Foucault’s Discipline and Punish’, attempts to examine the extent to which the respective penal system’s mechanisms of power is subject to historical developments, as described by Michel Foucault in the mid-1970s in Discipline and Punish, can be applied to US slasher films from the late 1980s in terms of narration, character and audience reception. Using two US slasher films as examples Halloween (USA 1978, Dir.: John Carpenter) and Friday the 13th (1980 USA, Dir.: Sean S. Cunningham), an analysis of body representation/construction is undertaken based on Foucault’s concepts of the martyred body and the disciplined body.
On the narrative level, the plots in these slasher film examples are considered comparable to that of a pre-19th-century ritual execution. In this regard, the slasher film’s killer assumes both the punishing role, with its responsibilities of the executioner, and the disciplining capacity of the judge (the law). In the figure of the Final Girl, through whose body the battle for reestablishment of the previous power distribution is fought, one can make out the structural transition from an antiquated penal system to one that has been reformed.
Keywords (deu)
FoucaultKörperSlasherfilm
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
91
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats