Title (deu)
Explorative Studie - die Spannkraft des Musculus orbicularis oris
Author
Anna Pfleger
Advisor
Christoph Reuter
Assessor
Christoph Reuter
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit stellt den Musculus orbicularis oris in den Mittelpunkt der Forschung. Zunächst werden die anatomischen Grundlagen erläutert, danach die Innervation der Lippen, ihre Form und Funktion. Die Darstellung der myofunktionellen Therapie soll nicht medizinisch Gebildeten einen leichten Zugang zu diesem Thema verschaffen.
Die Messergebnisse des Musculus orbicularis oris ergaben folgendes: Es zeigte sich, dass die Spannkraft des Musculus orbicularis oris bei Sängerinnen, Bläserinnen und Sprecherinnen höher ist als bei Personen, die weder singen noch ein Blasinstrument spielen. Männer weisen dabei eine höhere Spannkraft auf als Frauen. Dass Bläserinnen eine höhere Spannkraft haben als Sängerinnen und Sprecherinnen konnte nicht bewiesen werden. Die Streuung der Messergebnisse bei Bläserinnen fällt bei dreimaliger Messung nicht geringer aus als die Streuung bei den Personen, die kein Blasinstrument spielen.
Im zweiten Teil der Masterarbeit wird ein von der Autorin entwickeltes und bereits seit Jahren erprobtes Trainingsprogramm vorgestellt, das innerhalb von sieben Einheiten durchgeführt werden kann. Sprecherinnen, Sängerinnen und Bläserinnen sollten dieses Konzept gleich am Beginn ihres Studiums kennenlernen, um bestimmten Muskelerkrankungen vorbeugend entgegenzuwirken und um die Intonation und die Artikulationsfähigkeit zu verbessern. Wichtig ist es zu wissen, dass ein Blasinstrument erst nach vollständig erfolgtem Zahnwechsel erlernt werden sollte; auf keinem Fall jedoch vor dem zehnten Lebensjahr!
Keywords (deu)
Musculus orbicularis orisMyofunktionelle Therapi /, Trainingskonzept für BläserinnenSängerinnenSprecherinnen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
83 S. : Ill.
Number of pages
83
Association (deu)
Title (deu)
Explorative Studie - die Spannkraft des Musculus orbicularis oris
Author
Anna Pfleger
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit stellt den Musculus orbicularis oris in den Mittelpunkt der Forschung. Zunächst werden die anatomischen Grundlagen erläutert, danach die Innervation der Lippen, ihre Form und Funktion. Die Darstellung der myofunktionellen Therapie soll nicht medizinisch Gebildeten einen leichten Zugang zu diesem Thema verschaffen.
Die Messergebnisse des Musculus orbicularis oris ergaben folgendes: Es zeigte sich, dass die Spannkraft des Musculus orbicularis oris bei Sängerinnen, Bläserinnen und Sprecherinnen höher ist als bei Personen, die weder singen noch ein Blasinstrument spielen. Männer weisen dabei eine höhere Spannkraft auf als Frauen. Dass Bläserinnen eine höhere Spannkraft haben als Sängerinnen und Sprecherinnen konnte nicht bewiesen werden. Die Streuung der Messergebnisse bei Bläserinnen fällt bei dreimaliger Messung nicht geringer aus als die Streuung bei den Personen, die kein Blasinstrument spielen.
Im zweiten Teil der Masterarbeit wird ein von der Autorin entwickeltes und bereits seit Jahren erprobtes Trainingsprogramm vorgestellt, das innerhalb von sieben Einheiten durchgeführt werden kann. Sprecherinnen, Sängerinnen und Bläserinnen sollten dieses Konzept gleich am Beginn ihres Studiums kennenlernen, um bestimmten Muskelerkrankungen vorbeugend entgegenzuwirken und um die Intonation und die Artikulationsfähigkeit zu verbessern. Wichtig ist es zu wissen, dass ein Blasinstrument erst nach vollständig erfolgtem Zahnwechsel erlernt werden sollte; auf keinem Fall jedoch vor dem zehnten Lebensjahr!
Keywords (deu)
Musculus orbicularis orisMyofunktionelle Therapi /, Trainingskonzept für BläserinnenSängerinnenSprecherinnen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
83
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats