You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1300224
Title (deu)
Die Wahrnehmung Tschechiens im Weinviertel
ein wahrnehmungsgeographischer Beitrag zur Untersuchung der Beziehungen in einem historisch belasteten Grenzraum
Author
Franziska Hienert
Advisor
Peter Jordan
Assessor
Peter Jordan
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Fragestellung aus dem Gebiet der Wahrnehmungsgeographie und setzt sich aus einem theoretischen und empirischen Teil zusammen. Untersucht wurde die Wahrnehmung Tschechiens im Weinviertel. Die in der Arbeit beschriebene Grenzregion ist ein Gebiet, welches durch einen gemeinsamen geschichtlichen Hintergrund geprägt ist. Die Grenze hat im Laufe der Zeit viele verschiedene Funktionen übernommen und war einige Zeit unüberwindbar. Gerade der Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 und die Erweiterung des Schengen-Raums haben dazu geführt, dass sich Österreich und Tschechien annähern und das Grenzgebiet als Potential dieser Region gesehen wird. Durch grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen soll diese Region gestärkt und die Grenze, die zum Teil nach wie vor in den Köpfen der BewohnerInnen verankert ist, abgebaut werden. Diese Diplomarbeit soll dem Leser ermöglichen, einen Überblick über die Forschung der Wahrnehmungsgeographie zu gewinnen und anhand empirischer Ergebnisse die Wahrnehmung Tschechiens im Weinviertel zu bewerten. Dazu werden zunächst wichtige Begriffe der Wahrnehmungsgeographie, der raumbezogenen Identität und der Grenzraumforschung näher erläutert. Die Darstellung des geschichtlichen Hintergrundes soll dabei helfen, die Ergebnisse der Befragung über die verschiedenen Empfindungen und Wahrnehmungen der WeinviertlerInnen über Tschechien und deren BewohnerInnen besser nachvollziehen zu können.
Keywords (deu)
WahrnehmungsgeographieGrenzraumforschungraumbezogene Identität
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1300224
rdau:P60550 (deu)
168 S. : graph. Darst.
Number of pages
176
Members (1)
Title (deu)
Die Wahrnehmung Tschechiens im Weinviertel
ein wahrnehmungsgeographischer Beitrag zur Untersuchung der Beziehungen in einem historisch belasteten Grenzraum
Author
Franziska Hienert
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Fragestellung aus dem Gebiet der Wahrnehmungsgeographie und setzt sich aus einem theoretischen und empirischen Teil zusammen. Untersucht wurde die Wahrnehmung Tschechiens im Weinviertel. Die in der Arbeit beschriebene Grenzregion ist ein Gebiet, welches durch einen gemeinsamen geschichtlichen Hintergrund geprägt ist. Die Grenze hat im Laufe der Zeit viele verschiedene Funktionen übernommen und war einige Zeit unüberwindbar. Gerade der Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 und die Erweiterung des Schengen-Raums haben dazu geführt, dass sich Österreich und Tschechien annähern und das Grenzgebiet als Potential dieser Region gesehen wird. Durch grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen soll diese Region gestärkt und die Grenze, die zum Teil nach wie vor in den Köpfen der BewohnerInnen verankert ist, abgebaut werden. Diese Diplomarbeit soll dem Leser ermöglichen, einen Überblick über die Forschung der Wahrnehmungsgeographie zu gewinnen und anhand empirischer Ergebnisse die Wahrnehmung Tschechiens im Weinviertel zu bewerten. Dazu werden zunächst wichtige Begriffe der Wahrnehmungsgeographie, der raumbezogenen Identität und der Grenzraumforschung näher erläutert. Die Darstellung des geschichtlichen Hintergrundes soll dabei helfen, die Ergebnisse der Befragung über die verschiedenen Empfindungen und Wahrnehmungen der WeinviertlerInnen über Tschechien und deren BewohnerInnen besser nachvollziehen zu können.
Keywords (deu)
WahrnehmungsgeographieGrenzraumforschungraumbezogene Identität
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1300225
Number of pages
176