Title (deu)
Konsum als Medium der Entpolitisierung?
eine empirische Exploration
Author
Pia Maria Schachinger
Advisor
Friedhelm Kröll
Assessor
Friedhelm Kröll
Abstract (deu)
In den vergangenen Jahren häuften sich ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Vorkommnisse, die auf weitreichende Problemlagen aufmerksam machten. Die Finanzkrise, die Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima oder der „Arabische Frühling“ stellen Krisenzustände dar, die die Reflexion über gegenwärtige und zukünftige Verhältnisse entfachten. Das Maß an Empörung nahm entsprechend zu und fand seinen kurzzeitigen Ausdruck in sozialen Bewegungen. Die anfängliche Dynamik hielt jedoch nicht lange an und die Bewegungen verebbten schnell. Warum? In der vorliegenden Arbeit wird unterstellt, dass die mangelhafte Bereitschaft, für eine Sache einzustehen und öffentlich Kritik zu üben, mit dem Vorherrschen von Konsumzwängen in Verbindung gebracht werden kann. Einerseits war es das Ziel, einen theoretischen Ansatz zu erarbeiten, auf dem die Annahme, wonach Konsum als Medium der Entpolitisierung zu betrachten ist, gründet. Andererseits sollte diese Annahme einer Exploration unterzogen werden. In einer quantitativen Online-Umfrage wurden 654 deutschsprachige Personen mit einem Mindestalter von sechzehn Jahren befragt. Die Stichprobe ist nicht repräsentativ; sie eröffnet dennoch einen Einblick in die Zusammenhangsstruktur zwischen Konsumverhalten und politischer Haltung. Die Auswertung der Daten ergab unter anderem, dass Personen, welche ein asketisches Konsumverhalten aufweisen, im Allgemeinen politisch interessierter sind, als Personen mit hedonistischem und/oder zwanghaftem Konsumverhalten. Asketisches Konsumverhalten steht der Tendenz nach mit einem emanzipatorischem Politikverständnis, einer hohen Demonstrations- sowie Reflexionsbereitschaft in Verbindung. Hedonistisches Konsumverhalten korreliert hingegen mit einer unpolitischen Haltung, als auch mit einem geringen politischen Wissensstand. Das Alter spielt hier eine nicht zu unterschätzende Rolle, da jüngere Altersgruppen häufiger zu hedonistischem Konsumverhalten und ältere Personen häufiger zu asketischem Konsumverhalten tendieren.
Keywords (eng)
consumptionconsumer behaviorpoliticssurvey
Keywords (deu)
KonsumKonsumverhaltenPolitikStudie
Type (deu)
Extent (deu)
99 S. : graph. Darst.
Number of pages
99
Members (1)
Title (deu)
Konsum als Medium der Entpolitisierung?
eine empirische Exploration
Author
Pia Maria Schachinger
Abstract (deu)
In den vergangenen Jahren häuften sich ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Vorkommnisse, die auf weitreichende Problemlagen aufmerksam machten. Die Finanzkrise, die Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima oder der „Arabische Frühling“ stellen Krisenzustände dar, die die Reflexion über gegenwärtige und zukünftige Verhältnisse entfachten. Das Maß an Empörung nahm entsprechend zu und fand seinen kurzzeitigen Ausdruck in sozialen Bewegungen. Die anfängliche Dynamik hielt jedoch nicht lange an und die Bewegungen verebbten schnell. Warum? In der vorliegenden Arbeit wird unterstellt, dass die mangelhafte Bereitschaft, für eine Sache einzustehen und öffentlich Kritik zu üben, mit dem Vorherrschen von Konsumzwängen in Verbindung gebracht werden kann. Einerseits war es das Ziel, einen theoretischen Ansatz zu erarbeiten, auf dem die Annahme, wonach Konsum als Medium der Entpolitisierung zu betrachten ist, gründet. Andererseits sollte diese Annahme einer Exploration unterzogen werden. In einer quantitativen Online-Umfrage wurden 654 deutschsprachige Personen mit einem Mindestalter von sechzehn Jahren befragt. Die Stichprobe ist nicht repräsentativ; sie eröffnet dennoch einen Einblick in die Zusammenhangsstruktur zwischen Konsumverhalten und politischer Haltung. Die Auswertung der Daten ergab unter anderem, dass Personen, welche ein asketisches Konsumverhalten aufweisen, im Allgemeinen politisch interessierter sind, als Personen mit hedonistischem und/oder zwanghaftem Konsumverhalten. Asketisches Konsumverhalten steht der Tendenz nach mit einem emanzipatorischem Politikverständnis, einer hohen Demonstrations- sowie Reflexionsbereitschaft in Verbindung. Hedonistisches Konsumverhalten korreliert hingegen mit einer unpolitischen Haltung, als auch mit einem geringen politischen Wissensstand. Das Alter spielt hier eine nicht zu unterschätzende Rolle, da jüngere Altersgruppen häufiger zu hedonistischem Konsumverhalten und ältere Personen häufiger zu asketischem Konsumverhalten tendieren.
Keywords (eng)
consumptionconsumer behaviorpoliticssurvey
Keywords (deu)
KonsumKonsumverhaltenPolitikStudie
Type (deu)
Number of pages
99