You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1301061
Title (deu)
Karoshi oder eine neue Art zu arbeiten?
eine qualitative Untersuchung der Arbeitsintensivierung in der Arbeitswelt
Author
Sarah Katharina Parichat Siebert
Adviser
Bettina Kubicek
Assessor
Bettina Kubicek
Abstract (deu)
Die Welt der Arbeit befindet sich momentan im Umbruch und aus den aktuellen Veränderungen ergeben sich neue Anforderungen für den/die ArbeitnehmerIn. Eine der prägnantesten Herausforderungen ist die Arbeitsintensivierung, die von vielen Arbeitenden wahrgenommen wird. Diese Arbeit untersucht qualitativ, wie Arbeitsintensivierung im Berufsalltag von erwerbstätigen Personen erlebt wird und in welchen Erscheinungsformen sie auftritt. Außerdem wird erforscht, welche Rahmenbedingungen dazu führen, dass Arbeitsintensivierung weiter verstärkt oder abgeschwächt wird. Hierzu wurden 30 leitfadengestützte Interviews mit Berufstätigen aus verschiedenen Branchen durchgeführt und diese anschließend nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1983) analysiert. Die Resultate der Inhaltsanalyse wurden mit den Ergebnissen einer umfassenden Literaturrecherche verglichen und decken sich zum größten Teil mit diesen Inhalten. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Art zu arbeiten sich verändert hat bzw. sich momentan verändert und im Arbeitsalltag mehr geistige Kapazität hinsichtlich der Tätigkeit von erwerbstätigen Personen gefordert wird. Zum einen verändern sich Arbeitsinhalte schneller und weitreichender und zum anderen wird eine andere Arbeitsweise von Berufstätigen gefordert, die von Reaktivität, Spontanität und Flexibilität gekennzeichnet ist. Das ist für viele Personen ungewohnt und die Arbeitsintensivierung wird daraufhin sehr ambivalent bewertet. In ihrer Vielfalt werden viele Komponenten als belastend und negativ konnotiert, und viele als eher herausfordernd und positiv assoziiert wahrgenommen.
Keywords (deu)
ArbeitsintensivierungBeschleunigungArbeitsressourcen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301061
rdau:P60550 (deu)
142 S. : graph. Darst.
Number of pages
142
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Karoshi oder eine neue Art zu arbeiten?
eine qualitative Untersuchung der Arbeitsintensivierung in der Arbeitswelt
Author
Sarah Katharina Parichat Siebert
Abstract (deu)
Die Welt der Arbeit befindet sich momentan im Umbruch und aus den aktuellen Veränderungen ergeben sich neue Anforderungen für den/die ArbeitnehmerIn. Eine der prägnantesten Herausforderungen ist die Arbeitsintensivierung, die von vielen Arbeitenden wahrgenommen wird. Diese Arbeit untersucht qualitativ, wie Arbeitsintensivierung im Berufsalltag von erwerbstätigen Personen erlebt wird und in welchen Erscheinungsformen sie auftritt. Außerdem wird erforscht, welche Rahmenbedingungen dazu führen, dass Arbeitsintensivierung weiter verstärkt oder abgeschwächt wird. Hierzu wurden 30 leitfadengestützte Interviews mit Berufstätigen aus verschiedenen Branchen durchgeführt und diese anschließend nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1983) analysiert. Die Resultate der Inhaltsanalyse wurden mit den Ergebnissen einer umfassenden Literaturrecherche verglichen und decken sich zum größten Teil mit diesen Inhalten. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Art zu arbeiten sich verändert hat bzw. sich momentan verändert und im Arbeitsalltag mehr geistige Kapazität hinsichtlich der Tätigkeit von erwerbstätigen Personen gefordert wird. Zum einen verändern sich Arbeitsinhalte schneller und weitreichender und zum anderen wird eine andere Arbeitsweise von Berufstätigen gefordert, die von Reaktivität, Spontanität und Flexibilität gekennzeichnet ist. Das ist für viele Personen ungewohnt und die Arbeitsintensivierung wird daraufhin sehr ambivalent bewertet. In ihrer Vielfalt werden viele Komponenten als belastend und negativ konnotiert, und viele als eher herausfordernd und positiv assoziiert wahrgenommen.
Keywords (deu)
ArbeitsintensivierungBeschleunigungArbeitsressourcen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301062
Number of pages
142
Association (deu)