Title (deu)
Jahreszeitliche Veränderungen in der Raumnutzung und Nahrungsökologie von Konikpferden im Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au
Author
Katrin Kraus
Advisor
Thomas Wrbka
Assessor
Thomas Wrbka
Abstract (deu)
Heutzutage setzen europaweit immer mehr Projekte Pflanzenfresser als sogenannte „Landschaftspfleger“ zur kostengünstigen Pflege und Erhaltung naturschutzfachlich wertvoller Landschaften ein. Mit dem 2007 gestarteten „Weideprojekt Pielach - Neubacher Au“ soll durch eine Herde ganzjährig freilebender Konikpferde die Erhaltung bestehender Schutzgüter von europäischer Bedeutung, sowie die generelle Offenhaltung und Pflege der schutzwürdigen Auenlandschaft sichergestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Raumnutzungs- und Nahrungsverhalten der Weidetiere im Projektgebiet untersucht. Jahreszeitliche Aspekte und Veränderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Aber auch die spezifische Nutzung von Gehölzen, Neophyten und Giftpflanzen wird näher beleuchtet. Dazu wurden einerseits Daten mittels Direktbeobachtung der Pferde über ein Jahr aufgenommen, andererseits erfolgte eine gezielte Gehölzerhebung. Zusätzlich wurden Weidepfade und Ruheflächen einmalig mittels GPS-Gerät kartiert. Ergänzend wurden klimatische Parameter erhoben. Es zeigte sich ein ausgeprägter Jahreszeitenrhythmus sowohl hinsichtlich Raumnutzung als auch Nahrungsverhalten. Insgesamt wurde die Herde entweder beim Fressen oder Ruhen beobachtet. Dies geschah vorwiegend auf Grünland- und Grünlandbrachen nahe oder in Sichtweite zu Unterstand bzw. Futterplatz. Gefressen wurden überwiegend Gräser und Krautige, zu bestimmten Zeiten wurden aber auch Hochstauden intensiv verzehrt. Der Verzehr an Neophyten wurde kaum beobachtet. Trotz der wenigen Beobachtungen von Gehölzfraß ergab sich bei den Gehölzaufnahmen eine teils deutlich sichtbare Fraßaktivität in Form von Verbiss und Schäle. Dennoch zeigten insgesamt rund ¾ aller Gehölze vitale und langästige Neuaustriebe. Interessant waren die mitunter intensive Aufnahme von giftigen Gehölzen und die selektive Nahrungsaufnahme bestimmter Gehölze wie Ulme oder Kirsche. Nächtliche Aktivitäten spielen bei Equiden mitunter eine große Rolle im Aktivitätsbudget, wurden im Zuge dieser Arbeit aber nicht erfasst. Somit sind die Ergebnisse und deren Interpretationen nur bedingt aussagekräftig. Zudem darf diese Studie nur als „Momentaufnahme“ betrachtet werden. Aktuell sind einige Schutzziele durch die Beweidung erreicht. Zum Fortbestand und zur weiteren Entwicklung dieser Ziele könnte nur ein weiterführendes Monitoring Auskunft geben.
Abstract (eng)
Today more and more projects in Europe use herbivores as so called „landscapers“ with the meaning of a management tool for cost maintenance and preservation of valuable nature conservation areas. In 2007 the project „Weideprojekt Pielach - Neubacher Au“ started with a herd of free-ranging Koniks who should ensure the preservation of the existing floodplain landscape “Neubacher Au” and furthermore conserve the open landscape. This study was performed to gain more knowledge about habitat use and foraging behavior of Koniks in the study area, especially seasonal aspects and changes. But also the specific use of woody plants, neophytes and poisonous plants was examined in detail. On the one hand, direct observations of the horses were taken over a full year; on the other hand data of woodland were collected. In addition, pasture paths and rest areas were mapped unique using GPS device. Additionally climatic parameters were recorded. There was a seasonal rhythm both in terms of habitat use and foraging behavior. Overall, the herd was observed either during feeding or resting. This happened mainly on grassy habitat and abandoned grassland near or in view of shelter and feeding ground. In the course of the year, the time spent feeding or resting varied mostly against the same. Food source were mainly grasses and herbaceous, at certain times but also tall forbs. The feeding on neophytes was hardly observed. Despite the few observations of horses eating shrubs and wood, the results of the woodland recordings clearly showed a feeding activity in form of game-browsing and bark stripping. Nevertheless about ¾ of all woody plants had vital and long shoots. Interesting was the sometimes intense food intake of poisonous wood. It is pointed to the absence of nocturnal activities, which sometimes play a major role in the activity budget of horses. Moreover, this study is a "snapshot". Thus, these results and their interpretations are of limited value. Currently some conservation goals are achieved by grazing. Only a continuing monitoring could provide information about the continued existence and further development of these goals.
Keywords (eng)
grazinghabitat usefeeding behaviourseasonalityvegetation developementfloodplainKonikslandscapeherbivorynature conservation
Keywords (deu)
BeweidungRaumnutzungNahrungsverhaltenKonikSaisonalitätGehölznutzungLandschaftsgestaltungNaturschutzWeidemanagementhalboffene LandschaftHerbivorieMegaherbivorentheorie
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
IX, 105 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Number of pages
114
Members (1)
Title (deu)
Jahreszeitliche Veränderungen in der Raumnutzung und Nahrungsökologie von Konikpferden im Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au
Author
Katrin Kraus
Abstract (deu)
Heutzutage setzen europaweit immer mehr Projekte Pflanzenfresser als sogenannte „Landschaftspfleger“ zur kostengünstigen Pflege und Erhaltung naturschutzfachlich wertvoller Landschaften ein. Mit dem 2007 gestarteten „Weideprojekt Pielach - Neubacher Au“ soll durch eine Herde ganzjährig freilebender Konikpferde die Erhaltung bestehender Schutzgüter von europäischer Bedeutung, sowie die generelle Offenhaltung und Pflege der schutzwürdigen Auenlandschaft sichergestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Raumnutzungs- und Nahrungsverhalten der Weidetiere im Projektgebiet untersucht. Jahreszeitliche Aspekte und Veränderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Aber auch die spezifische Nutzung von Gehölzen, Neophyten und Giftpflanzen wird näher beleuchtet. Dazu wurden einerseits Daten mittels Direktbeobachtung der Pferde über ein Jahr aufgenommen, andererseits erfolgte eine gezielte Gehölzerhebung. Zusätzlich wurden Weidepfade und Ruheflächen einmalig mittels GPS-Gerät kartiert. Ergänzend wurden klimatische Parameter erhoben. Es zeigte sich ein ausgeprägter Jahreszeitenrhythmus sowohl hinsichtlich Raumnutzung als auch Nahrungsverhalten. Insgesamt wurde die Herde entweder beim Fressen oder Ruhen beobachtet. Dies geschah vorwiegend auf Grünland- und Grünlandbrachen nahe oder in Sichtweite zu Unterstand bzw. Futterplatz. Gefressen wurden überwiegend Gräser und Krautige, zu bestimmten Zeiten wurden aber auch Hochstauden intensiv verzehrt. Der Verzehr an Neophyten wurde kaum beobachtet. Trotz der wenigen Beobachtungen von Gehölzfraß ergab sich bei den Gehölzaufnahmen eine teils deutlich sichtbare Fraßaktivität in Form von Verbiss und Schäle. Dennoch zeigten insgesamt rund ¾ aller Gehölze vitale und langästige Neuaustriebe. Interessant waren die mitunter intensive Aufnahme von giftigen Gehölzen und die selektive Nahrungsaufnahme bestimmter Gehölze wie Ulme oder Kirsche. Nächtliche Aktivitäten spielen bei Equiden mitunter eine große Rolle im Aktivitätsbudget, wurden im Zuge dieser Arbeit aber nicht erfasst. Somit sind die Ergebnisse und deren Interpretationen nur bedingt aussagekräftig. Zudem darf diese Studie nur als „Momentaufnahme“ betrachtet werden. Aktuell sind einige Schutzziele durch die Beweidung erreicht. Zum Fortbestand und zur weiteren Entwicklung dieser Ziele könnte nur ein weiterführendes Monitoring Auskunft geben.
Abstract (eng)
Today more and more projects in Europe use herbivores as so called „landscapers“ with the meaning of a management tool for cost maintenance and preservation of valuable nature conservation areas. In 2007 the project „Weideprojekt Pielach - Neubacher Au“ started with a herd of free-ranging Koniks who should ensure the preservation of the existing floodplain landscape “Neubacher Au” and furthermore conserve the open landscape. This study was performed to gain more knowledge about habitat use and foraging behavior of Koniks in the study area, especially seasonal aspects and changes. But also the specific use of woody plants, neophytes and poisonous plants was examined in detail. On the one hand, direct observations of the horses were taken over a full year; on the other hand data of woodland were collected. In addition, pasture paths and rest areas were mapped unique using GPS device. Additionally climatic parameters were recorded. There was a seasonal rhythm both in terms of habitat use and foraging behavior. Overall, the herd was observed either during feeding or resting. This happened mainly on grassy habitat and abandoned grassland near or in view of shelter and feeding ground. In the course of the year, the time spent feeding or resting varied mostly against the same. Food source were mainly grasses and herbaceous, at certain times but also tall forbs. The feeding on neophytes was hardly observed. Despite the few observations of horses eating shrubs and wood, the results of the woodland recordings clearly showed a feeding activity in form of game-browsing and bark stripping. Nevertheless about ¾ of all woody plants had vital and long shoots. Interesting was the sometimes intense food intake of poisonous wood. It is pointed to the absence of nocturnal activities, which sometimes play a major role in the activity budget of horses. Moreover, this study is a "snapshot". Thus, these results and their interpretations are of limited value. Currently some conservation goals are achieved by grazing. Only a continuing monitoring could provide information about the continued existence and further development of these goals.
Keywords (eng)
grazinghabitat usefeeding behaviourseasonalityvegetation developementfloodplainKonikslandscapeherbivorynature conservation
Keywords (deu)
BeweidungRaumnutzungNahrungsverhaltenKonikSaisonalitätGehölznutzungLandschaftsgestaltungNaturschutzWeidemanagementhalboffene LandschaftHerbivorieMegaherbivorentheorie
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
114