You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1302868
Title (deu)
Sophie Kinsellas „Shopaholic Ties The Knot"
eine funktionale Übersetzungskritik nach dem Modell von Margret Ammann
Parallel title (eng)
Sophie Kinsella's "Shopaholic Ties The Knot"
Author
Magdalena Wittmann
Advisor
Mary Snell-Hornby
Assessor
Mary Snell-Hornby
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Masterarbeit ist eine Übersetzungskritik von „Hochzeit zu Verschenken", der deutschen Übersetzung des Romans „Shopaholic Ties The Knot" von Sophie Kinsella. Das Translat von Marieke Heimburger wird dabei anhand des funktionalen zieltextorientierten Modells von Margret Ammann analysiert. Im theoretischen Teil dieser Arbeit erfolgt zunächst ein Definition zum Genre „Trivial- bzw. Massenliteratur", insbesondere des „Frauenromans" und darauffolgend ein Überblick über Ansätze in der Translationswissenschaft, die die Basis von Ammanns Modell bilden: die Skopostheorie nach Reiß/Vermeer, die Theorie des translatorischen Handelns nach Holz-Mänttäri, die Scenes-and-frames-Semantik nach Fillmore, sowie das Prinzip des Modell-Lesers nach Eco. Anschließend werden das Werk, die Autorin und die Übersetzerin vorgestellt. Nach einer Erläuterung des Modells der Übersetzungskritik folgt im praktischen Teil der Arbeit die Anwendung der fünf Kritikschritte anhand ausgewählter Textbeispiele. Aufgrund dieser Analyse wird geschlussfolgert, dass es der Übersetzerin zwar nicht immer gelungen ist, stets dieselbe Wirkung bei seinen Leserinnen hervorzurufen, wie das Original bei den seinen, dass die intendierte Unterhaltungsfunktion jedoch erfüllt wurde. Des Weiteren kann abschließend erwähnt werden, dass die Übersetzerin die stilistischen Merkmale, die typisch für das Genre Trivialliteratur sind, sehr gut übernommen hat.
Abstract (eng)
This study is a critique of the German version "Hochzeit zu Verschenken", the translation of Sophie Kinsella's novel "Shopaholic Ties The Knot". The translation by Marieke Heimburger is analysed according to the functional target-text oriented model by Margret Ammann. The theoretical part of this thesis starts with a definition of the genre "light or popular literature", especially of "women's novels". This is followed by an overview of the "skopos theory" by Reiß/Vermeer, of Holz-Mänttäri's "translational action theory", Fillmore's "scenes-andframes semantics", as well as of Eco's concept of the "model reader". Afterwards the novel, the author and the translator are introduced. Following the presentation of Ammann's model of translation critique, a selected number of text passages are analysed based on her five step model. Taking this analysis into account, it was concluded that the translation doesn't always have the same effect on its readers as the original. But considering the novel's entertaining function, it can be stated, that the translation is successful. Furthermore the translator has transferred the stylistic characteristics, that are typical for this literary genre.
Keywords (eng)
critique of translationlight literaturewomen's novel
Keywords (deu)
ÜbersetzungskritikTrivialliteraturFrauenroman
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1302868
rdau:P60550 (deu)
94 S.
Number of pages
94
Members (1)
Title (deu)
Sophie Kinsellas „Shopaholic Ties The Knot"
eine funktionale Übersetzungskritik nach dem Modell von Margret Ammann
Parallel title (eng)
Sophie Kinsella's "Shopaholic Ties The Knot"
Author
Magdalena Wittmann
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Masterarbeit ist eine Übersetzungskritik von „Hochzeit zu Verschenken", der deutschen Übersetzung des Romans „Shopaholic Ties The Knot" von Sophie Kinsella. Das Translat von Marieke Heimburger wird dabei anhand des funktionalen zieltextorientierten Modells von Margret Ammann analysiert. Im theoretischen Teil dieser Arbeit erfolgt zunächst ein Definition zum Genre „Trivial- bzw. Massenliteratur", insbesondere des „Frauenromans" und darauffolgend ein Überblick über Ansätze in der Translationswissenschaft, die die Basis von Ammanns Modell bilden: die Skopostheorie nach Reiß/Vermeer, die Theorie des translatorischen Handelns nach Holz-Mänttäri, die Scenes-and-frames-Semantik nach Fillmore, sowie das Prinzip des Modell-Lesers nach Eco. Anschließend werden das Werk, die Autorin und die Übersetzerin vorgestellt. Nach einer Erläuterung des Modells der Übersetzungskritik folgt im praktischen Teil der Arbeit die Anwendung der fünf Kritikschritte anhand ausgewählter Textbeispiele. Aufgrund dieser Analyse wird geschlussfolgert, dass es der Übersetzerin zwar nicht immer gelungen ist, stets dieselbe Wirkung bei seinen Leserinnen hervorzurufen, wie das Original bei den seinen, dass die intendierte Unterhaltungsfunktion jedoch erfüllt wurde. Des Weiteren kann abschließend erwähnt werden, dass die Übersetzerin die stilistischen Merkmale, die typisch für das Genre Trivialliteratur sind, sehr gut übernommen hat.
Abstract (eng)
This study is a critique of the German version "Hochzeit zu Verschenken", the translation of Sophie Kinsella's novel "Shopaholic Ties The Knot". The translation by Marieke Heimburger is analysed according to the functional target-text oriented model by Margret Ammann. The theoretical part of this thesis starts with a definition of the genre "light or popular literature", especially of "women's novels". This is followed by an overview of the "skopos theory" by Reiß/Vermeer, of Holz-Mänttäri's "translational action theory", Fillmore's "scenes-andframes semantics", as well as of Eco's concept of the "model reader". Afterwards the novel, the author and the translator are introduced. Following the presentation of Ammann's model of translation critique, a selected number of text passages are analysed based on her five step model. Taking this analysis into account, it was concluded that the translation doesn't always have the same effect on its readers as the original. But considering the novel's entertaining function, it can be stated, that the translation is successful. Furthermore the translator has transferred the stylistic characteristics, that are typical for this literary genre.
Keywords (eng)
critique of translationlight literaturewomen's novel
Keywords (deu)
ÜbersetzungskritikTrivialliteraturFrauenroman
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1302869
Number of pages
94