Title (deu)
Die Rezeption des rumänischen Films in Rumänien und im deutschsprachigen Raum
Cristian Mungius "După dealuri" und weitere ausgezeichnete rumänische Filme
Parallel title (eng)
The reception of romanian film in Romania and in the German speaking countries
Author
Ioana - Cristina Tarchila
Advisor
Brigitte Marschall
Assessor
Brigitte Marschall
Abstract (deu)
Die Arbeit „Rezeption des rumänischen Films in Rumänien und im deutschsprachigen Raum“ vereinigt drei wichtige Filmmenschen: Den rumänischen Filmkritiker Andrei Gorzo, den Filmliteraten André Bazin und den Filmemacher Cristian Mungiu. Die Gegenstände dieser drei Lehrer werden individuell, in ihrer Tiefe untersucht um gegen Ende eine gemeinsame, mannigfaltige Erkenntnis zu erlangen.
Das erste Kapitel fasst das Archivwerk des Filmhistorikers Călin Căliman zusammen, der die rumänische Filmgeschichte detailliert dokumentiert. Enthalten sind die verschiedenen Zeitspannen, welche für den rumänischen Film als ‚neuer Beginn‘ angekündigt wurden, aber auch Meilensteine dieser aktiven Filmindustrie.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem jungen Filmkritiker Andrei Gorzo, welcher als erster den Wurzeln der ‚Neuen Rumänischen Welle‘ nachging, dieses Phänomen zu argumentieren versuchte und auf diesem Wege das Gewissen des rumänischen Publikums ‚erziehen‘ möchte. Er versucht dies, indem er einen systematischen Einblick in die Entwicklung des Realismus im Kino vorführt, um danach die angeführten Theorien auf den zeitgenössischen rumänischen Film anzuwenden und weiterzuentwickeln. In seiner Recherche beschäftigt sich Gorzo mit dem französischen Filmtheoretiker André Bazin, der verschiedene Schriften zum französischen Realismus sowie zum italienischen Neorealismus publiziert hat.
André Bazin, der einen großen „Einfluß auf die Cineasten der ‚Nouvelle Vague‘“ hatte, nimmt an, dass die Haupteigenschaft des Films die sei, ‚Abdrücke‘ aus der Realität und deren Dauer aufnehmen kann. Dieses wesentliche Merkmal sollte jeder Filmemacher wertschätzen und verwerten. Er plädiert gegen die analytische, amerikanische Montage und bewundert vor allem Renoirs Stil. Natürlich gibt es auch Gegentheorien zu seinen Ansichten und zwar seitens der Modernisten, Postmodernisten oder Semiotikern. In dieser Arbeit werden sowohl deren Einstellungen angeführt als auch Erklärungen und Argumentationen.
Das nächste Kapitel wird dem Regisseur Cristian Mungiu und dessen Film După dealuri gewidmet, welcher im Jahr 2012 zwei wichtige Auszeichnungen beim Cannes Film Festival bekommen hat. Der Realismus erwacht hier in einem lateinischen Land wieder, als Aufstand von jungen Künstlern, die die Zeit nach der 89er-Revolution erlebten, damals jedoch zu jung waren um sich zu äußern. Am Beispiel von După dealuri wird die aktuelle Lage in Rumänien und auch anderen Ländern signalisiert, auf gesellschaftliche aber auch künstlerische Rätseln hingewiesen, die sich in gegenwärtiger Zeit abspielen.
Abstract (eng)
The book unifies three important names from the film scene: the romanian film critic Andrei Gorzo, the french film thinker André Bazin and the romanian filmmaker Cristian Mungiu. The purpose for this combination is to explain the new wave that begun in Romania after twenty years of recovery period (after the revolution). The artists feel free to express themselves again and produce magnificent films in a realistic way.
Keywords (eng)
romanian film after 2000new romanian wavenew romanian cinemaCristian Mungiubeyond the hillsAndrei Gorzo
Keywords (deu)
rumänsicher Film nach 2000Neue Rumänische WelleNeues Rumänisches KinoCristian MungiuDupa dealuriAndrei GorzoInternationale Meinungen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
119 S. : Ill.
Number of pages
119
Association (deu)
Title (deu)
Die Rezeption des rumänischen Films in Rumänien und im deutschsprachigen Raum
Cristian Mungius "După dealuri" und weitere ausgezeichnete rumänische Filme
Parallel title (eng)
The reception of romanian film in Romania and in the German speaking countries
Author
Ioana - Cristina Tarchila
Abstract (deu)
Die Arbeit „Rezeption des rumänischen Films in Rumänien und im deutschsprachigen Raum“ vereinigt drei wichtige Filmmenschen: Den rumänischen Filmkritiker Andrei Gorzo, den Filmliteraten André Bazin und den Filmemacher Cristian Mungiu. Die Gegenstände dieser drei Lehrer werden individuell, in ihrer Tiefe untersucht um gegen Ende eine gemeinsame, mannigfaltige Erkenntnis zu erlangen.
Das erste Kapitel fasst das Archivwerk des Filmhistorikers Călin Căliman zusammen, der die rumänische Filmgeschichte detailliert dokumentiert. Enthalten sind die verschiedenen Zeitspannen, welche für den rumänischen Film als ‚neuer Beginn‘ angekündigt wurden, aber auch Meilensteine dieser aktiven Filmindustrie.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem jungen Filmkritiker Andrei Gorzo, welcher als erster den Wurzeln der ‚Neuen Rumänischen Welle‘ nachging, dieses Phänomen zu argumentieren versuchte und auf diesem Wege das Gewissen des rumänischen Publikums ‚erziehen‘ möchte. Er versucht dies, indem er einen systematischen Einblick in die Entwicklung des Realismus im Kino vorführt, um danach die angeführten Theorien auf den zeitgenössischen rumänischen Film anzuwenden und weiterzuentwickeln. In seiner Recherche beschäftigt sich Gorzo mit dem französischen Filmtheoretiker André Bazin, der verschiedene Schriften zum französischen Realismus sowie zum italienischen Neorealismus publiziert hat.
André Bazin, der einen großen „Einfluß auf die Cineasten der ‚Nouvelle Vague‘“ hatte, nimmt an, dass die Haupteigenschaft des Films die sei, ‚Abdrücke‘ aus der Realität und deren Dauer aufnehmen kann. Dieses wesentliche Merkmal sollte jeder Filmemacher wertschätzen und verwerten. Er plädiert gegen die analytische, amerikanische Montage und bewundert vor allem Renoirs Stil. Natürlich gibt es auch Gegentheorien zu seinen Ansichten und zwar seitens der Modernisten, Postmodernisten oder Semiotikern. In dieser Arbeit werden sowohl deren Einstellungen angeführt als auch Erklärungen und Argumentationen.
Das nächste Kapitel wird dem Regisseur Cristian Mungiu und dessen Film După dealuri gewidmet, welcher im Jahr 2012 zwei wichtige Auszeichnungen beim Cannes Film Festival bekommen hat. Der Realismus erwacht hier in einem lateinischen Land wieder, als Aufstand von jungen Künstlern, die die Zeit nach der 89er-Revolution erlebten, damals jedoch zu jung waren um sich zu äußern. Am Beispiel von După dealuri wird die aktuelle Lage in Rumänien und auch anderen Ländern signalisiert, auf gesellschaftliche aber auch künstlerische Rätseln hingewiesen, die sich in gegenwärtiger Zeit abspielen.
Abstract (eng)
The book unifies three important names from the film scene: the romanian film critic Andrei Gorzo, the french film thinker André Bazin and the romanian filmmaker Cristian Mungiu. The purpose for this combination is to explain the new wave that begun in Romania after twenty years of recovery period (after the revolution). The artists feel free to express themselves again and produce magnificent films in a realistic way.
Keywords (eng)
romanian film after 2000new romanian wavenew romanian cinemaCristian Mungiubeyond the hillsAndrei Gorzo
Keywords (deu)
rumänsicher Film nach 2000Neue Rumänische WelleNeues Rumänisches KinoCristian MungiuDupa dealuriAndrei GorzoInternationale Meinungen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
119
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats