Title (deu)
Bühnenreife Pinnwand?
Medialisierungspraktiken von Theatern im deutschsprachigen Raum in den digitalen Kommunikationsräumen des Web 2.0
Author
Astrid Stöger
Advisor
Ramón Reichert
Assessor
Ramón Reichert
Abstract (deu)
Diese Arbeit analysiert Medialisierungspraktiken von Theatern in den digitalen Kommunikationskanälen des Social Webs. Im Kontext medientheoretischer Thesen über die kollektive und kollaborative Nutzung des Web 2.0 hinsichtlich daraus entstehender Marketingstrategien für das Kulturmanagement und theatertheoretischer Konzepte wie Performativität, werden zunächst Berührungspunkte zwischen den Sozialen Online Medien und etablierten Theaterbegriffen herausgearbeitet. Untersuchungsgegenstand des Analyseteils dieser Arbeit sind Unternehmensprofile von Theatern im deutschsprachigen Raum im sozialen Netzwerk Facebook. Das Partizipationsverhalten von Theatern wird nach performativen und medialen Praktiken untersucht und erläutert. Demnach erfolgt die Präsentation der Untersuchungsergebnisse in den Kategorien Bild Text und Video. Aus der Analyse geht hervor, dass sowohl das kommunikative als auch das performative Potential Sozialer Online Medien zwar von Theaterinstitutionen erkannt und genutzt, die mögliche Wirkungsfähigkeit einer interaktiven Netzwerkkommunikation für das Generieren von Aufmerksamkeit für Kulturbetriebe wie Theater, noch nicht ganzheitlich beansprucht wird.
Keywords (deu)
Social MediaTheaterFacebookMedialisierung
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
194 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
194
Members (1)
Title (deu)
Bühnenreife Pinnwand?
Medialisierungspraktiken von Theatern im deutschsprachigen Raum in den digitalen Kommunikationsräumen des Web 2.0
Author
Astrid Stöger
Abstract (deu)
Diese Arbeit analysiert Medialisierungspraktiken von Theatern in den digitalen Kommunikationskanälen des Social Webs. Im Kontext medientheoretischer Thesen über die kollektive und kollaborative Nutzung des Web 2.0 hinsichtlich daraus entstehender Marketingstrategien für das Kulturmanagement und theatertheoretischer Konzepte wie Performativität, werden zunächst Berührungspunkte zwischen den Sozialen Online Medien und etablierten Theaterbegriffen herausgearbeitet. Untersuchungsgegenstand des Analyseteils dieser Arbeit sind Unternehmensprofile von Theatern im deutschsprachigen Raum im sozialen Netzwerk Facebook. Das Partizipationsverhalten von Theatern wird nach performativen und medialen Praktiken untersucht und erläutert. Demnach erfolgt die Präsentation der Untersuchungsergebnisse in den Kategorien Bild Text und Video. Aus der Analyse geht hervor, dass sowohl das kommunikative als auch das performative Potential Sozialer Online Medien zwar von Theaterinstitutionen erkannt und genutzt, die mögliche Wirkungsfähigkeit einer interaktiven Netzwerkkommunikation für das Generieren von Aufmerksamkeit für Kulturbetriebe wie Theater, noch nicht ganzheitlich beansprucht wird.
Keywords (deu)
Social MediaTheaterFacebookMedialisierung
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
194