Title (deu)
Phraseologismen der mündlichen Alltagssprache in den politischen Bezirken Hartberg und Wien
Author
Marlene Pichler
Advisor
Peter Ernst
Assessor
Peter Ernst
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit stellt eine empirische Phraseologismenforschung der mündlichen Alltagssprache in den politischen Bezirken Hartberg und Wien dar.
Für diese empirische Forschung wurde zunächst ein Fragebogen erstellt und an 80 ProbandInnen ausgehändigt. Mit dem Datenauswertungsprogamm SPSS konnten die Fragebögen ausgewertet und im Anschluss daran interpretiert werden. Es geht bei diesem Fragebogen nicht nur um eine reine Kenntnisabfrage von Phraseologismen. Nebenher ist es wichtig, personenbezogene Faktoren mit in die Forschung einzubeziehen, um Schlüsse daraus ziehen zu können.
Auf der Grundlage der Forschungsfrage und Forschungsauswahl wurden Phraseologismen ausgewählt, die Gefühle ausdrücken, und somit der Forschungsstand auf dieselben eingegrenzt. Innerhalb der Gruppe der Gefühle wurde ein kleines Spektrum ausgewählt, da die gesamte menschliche Gefühlswelt miteinzubeziehen für den Fragebogen zu umfangreich gewesen wäre. Deshalb wurden die Hauptgruppen Angst, Freude, Trauer, Glück und Liebe bestimmt.
Die Diplomarbeit ist in einen theoretischen und einen empirischen Teil gegliedert. Im theoretischen Teil werden die Merkmale und Eigenschaften von phraseologischen Einheiten erläutert. Auch die Auswahl der Phraseologismen in dieser Arbeit wird im theoretischen Teil beschrieben. Im zweiten, empirischen Teil werden die ausgewerteten Fragebögen dargebracht und veranschaulicht. Die Ergebnisse werden anhand von Graphiken und einer abschließenden Ergebnissicherung erläutert und dargestellt.
Keywords (deu)
Phraseologismenforschung der mündlichen Alltagssprache in den politischen Bezirken Hartberg und Wien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
137 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Number of pages
139
Association (deu)
Title (deu)
Phraseologismen der mündlichen Alltagssprache in den politischen Bezirken Hartberg und Wien
Author
Marlene Pichler
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit stellt eine empirische Phraseologismenforschung der mündlichen Alltagssprache in den politischen Bezirken Hartberg und Wien dar.
Für diese empirische Forschung wurde zunächst ein Fragebogen erstellt und an 80 ProbandInnen ausgehändigt. Mit dem Datenauswertungsprogamm SPSS konnten die Fragebögen ausgewertet und im Anschluss daran interpretiert werden. Es geht bei diesem Fragebogen nicht nur um eine reine Kenntnisabfrage von Phraseologismen. Nebenher ist es wichtig, personenbezogene Faktoren mit in die Forschung einzubeziehen, um Schlüsse daraus ziehen zu können.
Auf der Grundlage der Forschungsfrage und Forschungsauswahl wurden Phraseologismen ausgewählt, die Gefühle ausdrücken, und somit der Forschungsstand auf dieselben eingegrenzt. Innerhalb der Gruppe der Gefühle wurde ein kleines Spektrum ausgewählt, da die gesamte menschliche Gefühlswelt miteinzubeziehen für den Fragebogen zu umfangreich gewesen wäre. Deshalb wurden die Hauptgruppen Angst, Freude, Trauer, Glück und Liebe bestimmt.
Die Diplomarbeit ist in einen theoretischen und einen empirischen Teil gegliedert. Im theoretischen Teil werden die Merkmale und Eigenschaften von phraseologischen Einheiten erläutert. Auch die Auswahl der Phraseologismen in dieser Arbeit wird im theoretischen Teil beschrieben. Im zweiten, empirischen Teil werden die ausgewerteten Fragebögen dargebracht und veranschaulicht. Die Ergebnisse werden anhand von Graphiken und einer abschließenden Ergebnissicherung erläutert und dargestellt.
Keywords (deu)
Phraseologismenforschung der mündlichen Alltagssprache in den politischen Bezirken Hartberg und Wien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
139
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats