Abstract (deu)
Die Förderung von psychosozialen Ressourcen kann dazu beitragen, die psychische Gesundheit und die damit verbundene Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu stärken. Sie nimmt somit einen wichtigen Aufgabenbereich im Bewegungs- und Sportunterricht ein. Die Gestaltung des Unterrichts kann dabei nicht beliebig sein, sondern bedarf einer spezifischen Ausgestaltung.
In der vorliegenden Forschungsarbeit wurde die Bedeutung psychosozialer Ressourcen im Bewegungs- und Sportunterricht für die Lehrpersonen und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Förderung psychosozialer Ressourcen untersucht. Die Untersuchung erfolgte empirisch-qualitativ und es wurden leifadengestützte Interviews mit sechs Bewegungs- und Sportlehrerinnen durchgeführt. Die Lehrerinnen wurden zu ihren Möglichkeiten, die ihnen der Bewegungs- und Sportunterricht bietet, befragt.
Die interviewten Bewegungs- und Sportlehrerinnen schreiben der Relevanz von psychosozialen Ressourcen im Unterricht eine hohe Bedeutung zu und geben an, dass sowohl die Förderung von der Sozialkompetenz, als auch die Entwicklung von Selbstkompetenzen in ihrem Unterricht einen wichtigen Stellenwert einnehmen. In Bezug auf die Förderungsmöglichkeiten werden von fünf der Befragten zahlreiche Spiele zur Entwicklung von Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit genannt. Lediglich eine Interviewpartnerin führt keine Spielmöglichkeiten an. Die Selbstkompetenzentwicklung soll vor allem durch lobende Worte durch die Lehrperson und das Hervorheben gut erbrachter Leistungen gefördert werden. Es ist festzuhalten, dass die Förderung von psychosozialen Ressourcen vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten betreffen und eine hohe Bedeutung im Bewegungs- und Sportunterricht einnehmen.