Title (deu)
Dynamische Äquivalenz
ein pastoraler Weg zur Inkulturation der Karfreitagsliturgie am Beispiel eines Rituals aus dem Chambri See Gebiet der östlichen Provinz Sepik von Papua Neuguinea
Author
Delgado Geovanne Patricio Bustos
Advisor
Johann Pock
Assessor
Johann Pock
Hubert Weber
Abstract (deu)
Die Frage der Inkulturation der Frohbotschaft bleibt stets relevant, da sie immer in den konkreten Kontext eines Landes (Beispiel Papua Neuguinea) inkarniert ist und damit die Kultur und Werte der Menschen berührt. Sie nimmt auf ihre geschichtliche Situation und ihre Nöte Bezug. Inkulturation des Evangeliums geschieht nicht im Vakuum. Sie hat mit Menschen zu tun, welche nach Wegen suchen, um in ihrer konkreten Situation ihren Glauben bedeutungsvoll zu erfahren und zu feiern. Rituale begleiten das Leben jedes Menschen. Von Geburt bis zum Tod üben Rituale verschiedene Funktionen aus. Sie geben dem Einzelnen sowie der Gesellschaft Halt. Ein Leben ohne Rituale ist unvorstellbar. Aus diesem Grund können sie in die Verkündigung eingebunden werden, um dadurch einen Prozess der Inkulturation zu ermöglichen. So können die Menschen ihren christlichen Glauben als für ihr Leben relevant erfahren. Meine Studie stellt ein Abschiedsritual im Kontext der Kultur und Geschichte der Menschen von Papua Neuguinea dar. Jenes Ritual bringt uns ihre Weltanschauung und ihre Werte näher und somit die Kultur dieses Landes. Da die Frage der Inkulturation mit der konkreten geschichtlichen Situation des Volkes bzw. der Kirche zu tun hat, versucht diese Studie auf die theologische Bedeutung der Thematik „Inkulturation“ einzugehen. Durch die Verwendung kultureller Formen (das Konzept „Leben in Fülle“, die Dema Mythen, die Eigenschaften eines traditionellen Führers und im Besonderen das Abschiedsritual das Ritual „Bikman“) mit Hilfe des Konzepts der „Dynamischen Äquivalenz“ wird ein Prozess der Inkulturation ermöglicht. Dieses Konzept der dynamischen Äquivalenz fordert die Kirche vor Ort heraus, eine neue pastorale Praxis der Inkulturation des Evangeliums zu versuchen. Eine solche ist nur möglich, wenn ihr eine interkulturelle Kommunikation vorausgeht.
Keywords (eng)
InculturationRitual
Keywords (deu)
InkulturationRitual
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Number of pages
243
Association (deu)
Title (deu)
Dynamische Äquivalenz
ein pastoraler Weg zur Inkulturation der Karfreitagsliturgie am Beispiel eines Rituals aus dem Chambri See Gebiet der östlichen Provinz Sepik von Papua Neuguinea
Author
Delgado Geovanne Patricio Bustos
Abstract (deu)
Die Frage der Inkulturation der Frohbotschaft bleibt stets relevant, da sie immer in den konkreten Kontext eines Landes (Beispiel Papua Neuguinea) inkarniert ist und damit die Kultur und Werte der Menschen berührt. Sie nimmt auf ihre geschichtliche Situation und ihre Nöte Bezug. Inkulturation des Evangeliums geschieht nicht im Vakuum. Sie hat mit Menschen zu tun, welche nach Wegen suchen, um in ihrer konkreten Situation ihren Glauben bedeutungsvoll zu erfahren und zu feiern. Rituale begleiten das Leben jedes Menschen. Von Geburt bis zum Tod üben Rituale verschiedene Funktionen aus. Sie geben dem Einzelnen sowie der Gesellschaft Halt. Ein Leben ohne Rituale ist unvorstellbar. Aus diesem Grund können sie in die Verkündigung eingebunden werden, um dadurch einen Prozess der Inkulturation zu ermöglichen. So können die Menschen ihren christlichen Glauben als für ihr Leben relevant erfahren. Meine Studie stellt ein Abschiedsritual im Kontext der Kultur und Geschichte der Menschen von Papua Neuguinea dar. Jenes Ritual bringt uns ihre Weltanschauung und ihre Werte näher und somit die Kultur dieses Landes. Da die Frage der Inkulturation mit der konkreten geschichtlichen Situation des Volkes bzw. der Kirche zu tun hat, versucht diese Studie auf die theologische Bedeutung der Thematik „Inkulturation“ einzugehen. Durch die Verwendung kultureller Formen (das Konzept „Leben in Fülle“, die Dema Mythen, die Eigenschaften eines traditionellen Führers und im Besonderen das Abschiedsritual das Ritual „Bikman“) mit Hilfe des Konzepts der „Dynamischen Äquivalenz“ wird ein Prozess der Inkulturation ermöglicht. Dieses Konzept der dynamischen Äquivalenz fordert die Kirche vor Ort heraus, eine neue pastorale Praxis der Inkulturation des Evangeliums zu versuchen. Eine solche ist nur möglich, wenn ihr eine interkulturelle Kommunikation vorausgeht.
Keywords (eng)
InculturationRitual
Keywords (deu)
InkulturationRitual
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
243
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats