Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, inwiefern die Kreativwirtschaft in Niederösterreich für die Bildung von Netzwerkbeziehungen aus anderen Clusterinitiativen lernen kann. Dabei werden bestehende Cluster der Kreativwirtschaft in anderen Ländern als Vorlage genommen. Um diesen Vergleich durchführen zu können, werden in einem ersten Schritt die Erfolgsfaktoren von strategischen Netzwerken eruiert und beschrieben, um in weiterer Folge zu sehen, welche dieser Erfolgsfaktoren dann tatsächlich auf die Cluster zutreffen und für erfolgreiche Netzwerksbeziehungen verantwortlich sind.
Ein spezieller Fokus liegt auch darauf, die Erfolgsfaktoren von ländlichen Regionen zu eruieren, beziehungsweise die Unterschiede zwischen Clustern in urbanen und ländlichen Regionen zu erarbeiten. Auch hier wird versucht Erfolgsfaktoren zu finden, welche speziell auf ländliche Regionen zutreffen. Mit Hilfe von Interviews mit Teilnehmern der Kreativwirtschaft in Niederösterreich soll analysiert werden, inwieweit die erarbeiten Maßnahmen für die erfolgreiche Bildung und Aufrechterhaltung von Netzwerksbeziehungen aktuell in der Kreativwirtschaft Niederösterreichs angewendet werden.
Aufbauend auf die Analyse werden in einem abschließenden Teil Handlungsempfehlungen für die Kreativwirtschaft in Niederösterreich erarbeitet.