You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1312910
Title (deu)
Das Spannungsverhältnis von Kostüm und Mode
Inszenierung von Kleidung im Fashionfilm
Author
Elisabeth Habig
Adviser
Ulrich Meurer
Assessor
Ulrich Meurer
Abstract (deu)
Der Fashionfilm, ein ziemlich neues Medium um Kleidung zu präsentieren, und vor allem zu inszenieren, gilt als Ausgangspunkt für die Arbeit. Der Kurzfilm, der über 30 Sekunden lang ist und Themen aus den Bereichen Kleidung, Mode, Styling und Beauty behandelt , wird über das Internet verbreitet und bewirbt ein Modelabel, dessen Kollektion oder ein Modemagazin. Der Film soll den Internetauftritt für den User spannender gestalten, ihn zum Verweilen und im Endeffekt zum Kaufen anregen. Der Fashionfilm ist jedoch nicht mit einer klassischen Werbung gleichzusetzen, da mit dem Thema viel künstlerischer umgegangen werden kann. Mithilfe des Fashionfilmes und praktischen Beispielen, wird versucht in der Arbeit das Spannungsverhältnis von Mode und Kostüm zu hinterfragen und herauszufinden, was in dem neuen Medium, gezeigt wird. Es stellt sich als ziemlich schwierige Angelegenheit heraus, Kostüm, Mode und Kleidung abzugrenzen, da sie nebeneinander Bestand haben. Je nach Art der Inszenierung der Kleidung im Fashionfilm, kann die gezeigte Kleidung, Kleidung bleiben oder zum Kostüm werden. Da Mode jedoch immateriell und flüchtig ist, und nur für eine bestimmte Zeit an Objekten anhaftet (nämlich so lange, bis die Kleidung nur mehr wenige tragen und sich eine große Anzahl an Personen einer neuen Mode hingeben), trifft der Begriff der Mode nur kurzfristig auf die Kleidung im Film zu. Aktuelle Moden können, in der Kleidung der Fashionfilme sichtbar werden, jedoch nur für die Dauer der Mode an sich. Das Medium Film konserviert die Kleidung in einem fiktiven Film und macht sie immer wieder abrufbar.
Keywords (eng)
costumefashiongarmentsfashionfilmsocietyfashion-theorycostume-theorymedia
Keywords (deu)
KostümModeKleidungFashionfilmGesellschaftModetheorieKostümtheorieMedien
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1312910
rdau:P60550 (deu)
111 S. : Ill.
Number of pages
121
Members (1)
Title (deu)
Das Spannungsverhältnis von Kostüm und Mode
Inszenierung von Kleidung im Fashionfilm
Author
Elisabeth Habig
Abstract (deu)
Der Fashionfilm, ein ziemlich neues Medium um Kleidung zu präsentieren, und vor allem zu inszenieren, gilt als Ausgangspunkt für die Arbeit. Der Kurzfilm, der über 30 Sekunden lang ist und Themen aus den Bereichen Kleidung, Mode, Styling und Beauty behandelt , wird über das Internet verbreitet und bewirbt ein Modelabel, dessen Kollektion oder ein Modemagazin. Der Film soll den Internetauftritt für den User spannender gestalten, ihn zum Verweilen und im Endeffekt zum Kaufen anregen. Der Fashionfilm ist jedoch nicht mit einer klassischen Werbung gleichzusetzen, da mit dem Thema viel künstlerischer umgegangen werden kann. Mithilfe des Fashionfilmes und praktischen Beispielen, wird versucht in der Arbeit das Spannungsverhältnis von Mode und Kostüm zu hinterfragen und herauszufinden, was in dem neuen Medium, gezeigt wird. Es stellt sich als ziemlich schwierige Angelegenheit heraus, Kostüm, Mode und Kleidung abzugrenzen, da sie nebeneinander Bestand haben. Je nach Art der Inszenierung der Kleidung im Fashionfilm, kann die gezeigte Kleidung, Kleidung bleiben oder zum Kostüm werden. Da Mode jedoch immateriell und flüchtig ist, und nur für eine bestimmte Zeit an Objekten anhaftet (nämlich so lange, bis die Kleidung nur mehr wenige tragen und sich eine große Anzahl an Personen einer neuen Mode hingeben), trifft der Begriff der Mode nur kurzfristig auf die Kleidung im Film zu. Aktuelle Moden können, in der Kleidung der Fashionfilme sichtbar werden, jedoch nur für die Dauer der Mode an sich. Das Medium Film konserviert die Kleidung in einem fiktiven Film und macht sie immer wieder abrufbar.
Keywords (eng)
costumefashiongarmentsfashionfilmsocietyfashion-theorycostume-theorymedia
Keywords (deu)
KostümModeKleidungFashionfilmGesellschaftModetheorieKostümtheorieMedien
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1312911
Number of pages
121