You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1315378
Title (deu)
Haushofers "Die Wand" als literarisches Mittel zur Aufarbeitung von Themen des Bildungsbereichs Mensch und Gesellschaft im Philosophieunterricht
Author
Maria Seidl
Adviser
Konrad Paul Liessmann
Assessor
Konrad Paul Liessmann
Abstract (deu)
Literatur kann im Philosophieunterricht vielfältig eingesetzt werden. Der Roman Die Wand von Marlen Haushofer stellt als zentrales Werk dieser Arbeit die Verbindung zwischen Literatur und dem Bildungsbereich Mensch und Gesellschaft her. Diesem kommt, als einer von fünf Bildungsbereichen im österreichischen Lehrplan, eine tragende Rolle zu. Bildungsbereiche sollen SchülerInnen dazu verhelfen, fächer-und themenübergreifend zu lernen, indem sie ähnliche Inhalte in verschiedenen Fächern verknüpfen. Themen in Zusammenhang mit dem Bildungsbereich Mensch und Gesellscahft werden erforscht und mit Hilfe des Romans Die Wand verdeutlicht. Bekannte Philosophen wie Jean-Paul Sartre und Albert Camus, sowie Simone de Beauvoir untermalen die philosophischen Aspekte des Romans und stellen den fachlichen Kontext her. Behandelte Themen umfassen die Frage der Existenz und dem Sinn des Daseins, die Stellung vom Tier in Bezug zum Menschen, die Geschlechterrollen, sowie die Technik, die den Menschen zu zerstören droht. Ein fachdidaktischer Kommentar ermöglicht einen praxisnahen Überblick über die besprochenen Themen. Zusätzlich gibt beigefügtes Unterrichtsmaterial, die Möglichkeit, das Besprochene in die Tat umzusetzen.
Keywords (deu)
Marlen HaushoferDie WandPhilosophieunterrichtBildungsbereich
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1315378
rdau:P60550 (deu)
101 S.
Number of pages
107
Members (1)
Title (deu)
Haushofers "Die Wand" als literarisches Mittel zur Aufarbeitung von Themen des Bildungsbereichs Mensch und Gesellschaft im Philosophieunterricht
Author
Maria Seidl
Abstract (deu)
Literatur kann im Philosophieunterricht vielfältig eingesetzt werden. Der Roman Die Wand von Marlen Haushofer stellt als zentrales Werk dieser Arbeit die Verbindung zwischen Literatur und dem Bildungsbereich Mensch und Gesellschaft her. Diesem kommt, als einer von fünf Bildungsbereichen im österreichischen Lehrplan, eine tragende Rolle zu. Bildungsbereiche sollen SchülerInnen dazu verhelfen, fächer-und themenübergreifend zu lernen, indem sie ähnliche Inhalte in verschiedenen Fächern verknüpfen. Themen in Zusammenhang mit dem Bildungsbereich Mensch und Gesellscahft werden erforscht und mit Hilfe des Romans Die Wand verdeutlicht. Bekannte Philosophen wie Jean-Paul Sartre und Albert Camus, sowie Simone de Beauvoir untermalen die philosophischen Aspekte des Romans und stellen den fachlichen Kontext her. Behandelte Themen umfassen die Frage der Existenz und dem Sinn des Daseins, die Stellung vom Tier in Bezug zum Menschen, die Geschlechterrollen, sowie die Technik, die den Menschen zu zerstören droht. Ein fachdidaktischer Kommentar ermöglicht einen praxisnahen Überblick über die besprochenen Themen. Zusätzlich gibt beigefügtes Unterrichtsmaterial, die Möglichkeit, das Besprochene in die Tat umzusetzen.
Keywords (deu)
Marlen HaushoferDie WandPhilosophieunterrichtBildungsbereich
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1315379
Number of pages
107