Abstract (deu)
Das Internet bietet Parteien eine schier unmögliche Anzahl von Kommunikationswegen um in der wahlkampffreien Zeit ihre Werte zu verbreiten. Durch die vielen Möglichkeiten muss es auch ein Muster geben, wie die Parteibotschaften am besten umgesetzt werden können. Dieses Muster der folgenden Parteien wird per Inhaltsanalyse ermittelt: US-Parteien: Demokraten und Republikaner, englischen Parteien: Conservativen und Labour Party und die zwei schwedischen Großparteien: Sverigessocialdemokratiskaarbetareparti (Sozialdemokraten) und Moderatasamlingspartiet (Liberalkonservativ)
Beobachtet werden die Social Media Aktivitäten auf Facebook, wie mit den Wählern kommuniziert wird und welche Mittel eingesetzt werden. Ziel der Arbeit ist es, einen „Musterfahrplan“ für Social Media zu erstellen, diesen in Phasen einzuteilen um a) den Wahlkampf zu unterstützen und b) die Demokratie zu fördern.
Forschungsziel
Ziel der Arbeit ist, mit Hilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring und der Theorien vorhandene Muster im Wahlkampf zu analysieren. Um zu sehen, wie die jeweiligen Parteien ihre Botschaften mittels Nachrichtenfaktoren in der wahlkampffreien Zeit an die Wähler bringen. Der psychologische Effekt auf die Leser wird in dieser Arbeit nicht analysiert.
Die analysierten Länder, USA, Großbritannien, Schweden und Österreich werden für die Forschungsarbeit analysiert. Diese unterscheiden sich stark in der Landesgröße sowie in deren politischen Systemen. Jedoch wird angenommen, dass der Wahlkampf und dessen Strategien dieselben sind.
Auswertung
Die Auswertung erfolgt mittels SPSS. Dabei werden die Häufigkeiten und Korrelationen zwischen den verschiedenen Faktoren analysiert. Die Auswertung erfolgt nach Ländern, Parteien und einem Gesamtüberblick. Die Resultate der Länder werden im Anschluss für die Mustererstellung heran gezogen.