You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1317850
Title (deu)
Politische Kommunikation – internationaler Vergleich der Großparteien im Internet in der wahlkampffreien Zeit
Parallel title (eng)
Political communication - international comparison of the major parties on the Internet in the election campaign free time
Author
Gernot Reichert
Advisor
Klaus Lojka
Assessor
Klaus Lojka
Abstract (deu)
Das Internet bietet Parteien eine schier unmögliche Anzahl von Kommunikationswegen um in der wahlkampffreien Zeit ihre Werte zu verbreiten. Durch die vielen Möglichkeiten muss es auch ein Muster geben, wie die Parteibotschaften am besten umgesetzt werden können. Dieses Muster der folgenden Parteien wird per Inhaltsanalyse ermittelt: US-Parteien: Demokraten und Republikaner, englischen Parteien: Conservativen und Labour Party und die zwei schwedischen Großparteien: Sverigessocialdemokratiskaarbetareparti (Sozialdemokraten) und Moderatasamlingspartiet (Liberalkonservativ) Beobachtet werden die Social Media Aktivitäten auf Facebook, wie mit den Wählern kommuniziert wird und welche Mittel eingesetzt werden. Ziel der Arbeit ist es, einen „Musterfahrplan“ für Social Media zu erstellen, diesen in Phasen einzuteilen um a) den Wahlkampf zu unterstützen und b) die Demokratie zu fördern. Forschungsziel Ziel der Arbeit ist, mit Hilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring und der Theorien vorhandene Muster im Wahlkampf zu analysieren. Um zu sehen, wie die jeweiligen Parteien ihre Botschaften mittels Nachrichtenfaktoren in der wahlkampffreien Zeit an die Wähler bringen. Der psychologische Effekt auf die Leser wird in dieser Arbeit nicht analysiert. Die analysierten Länder, USA, Großbritannien, Schweden und Österreich werden für die Forschungsarbeit analysiert. Diese unterscheiden sich stark in der Landesgröße sowie in deren politischen Systemen. Jedoch wird angenommen, dass der Wahlkampf und dessen Strategien dieselben sind. Auswertung Die Auswertung erfolgt mittels SPSS. Dabei werden die Häufigkeiten und Korrelationen zwischen den verschiedenen Faktoren analysiert. Die Auswertung erfolgt nach Ländern, Parteien und einem Gesamtüberblick. Die Resultate der Länder werden im Anschluss für die Mustererstellung heran gezogen.
Abstract (eng)
The Internet offers parties a nearly unlimited number of communication paths in the election campaign free time to spread their messages. And also a way to spread their key message. This pattern is determined by the following parties’ content analysis: US parties: Democrats and Republicans, English parties: Conservatives and Labour Party and the two major parties Swedish: Sverigessocialdemokratiskaarbetareparti (Social Democrats) and Moderate Party (Liberal Conservative) Observed the social media activities on Facebook, by analysing their media mix. The aim of this work is to create a "pattern roadmap" for social media to a) support the campaign and b) to promote democracy. Research objective By content analysis Mayring work out a pattern to see how the various parties communicate during the campaign-free period. A pattern is followed for the evaluation of the parties Austrian parties. At the end of the ranking is to come out and show an improvement of their campaigns to the two Austrian parties. Or show that foreign parties can improve. Evaluation The evaluation is performed using SPSS. The abundances and correlations between the different factors to be analysed. The evaluation of performance by country, parties and a general overview. The results of the countries will be drawn after the initial sampling approach.
Keywords (eng)
social mediaelection campaignsInternetnews valuesgatekeeper
Keywords (deu)
Social MediaWahlkampfInternetNachrichtenwerteGatekeeper
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1317850
rdau:P60550 (deu)
97 S. : Ill.
Number of pages
97
Members (1)
Title (deu)
Politische Kommunikation – internationaler Vergleich der Großparteien im Internet in der wahlkampffreien Zeit
Parallel title (eng)
Political communication - international comparison of the major parties on the Internet in the election campaign free time
Author
Gernot Reichert
Abstract (deu)
Das Internet bietet Parteien eine schier unmögliche Anzahl von Kommunikationswegen um in der wahlkampffreien Zeit ihre Werte zu verbreiten. Durch die vielen Möglichkeiten muss es auch ein Muster geben, wie die Parteibotschaften am besten umgesetzt werden können. Dieses Muster der folgenden Parteien wird per Inhaltsanalyse ermittelt: US-Parteien: Demokraten und Republikaner, englischen Parteien: Conservativen und Labour Party und die zwei schwedischen Großparteien: Sverigessocialdemokratiskaarbetareparti (Sozialdemokraten) und Moderatasamlingspartiet (Liberalkonservativ) Beobachtet werden die Social Media Aktivitäten auf Facebook, wie mit den Wählern kommuniziert wird und welche Mittel eingesetzt werden. Ziel der Arbeit ist es, einen „Musterfahrplan“ für Social Media zu erstellen, diesen in Phasen einzuteilen um a) den Wahlkampf zu unterstützen und b) die Demokratie zu fördern. Forschungsziel Ziel der Arbeit ist, mit Hilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring und der Theorien vorhandene Muster im Wahlkampf zu analysieren. Um zu sehen, wie die jeweiligen Parteien ihre Botschaften mittels Nachrichtenfaktoren in der wahlkampffreien Zeit an die Wähler bringen. Der psychologische Effekt auf die Leser wird in dieser Arbeit nicht analysiert. Die analysierten Länder, USA, Großbritannien, Schweden und Österreich werden für die Forschungsarbeit analysiert. Diese unterscheiden sich stark in der Landesgröße sowie in deren politischen Systemen. Jedoch wird angenommen, dass der Wahlkampf und dessen Strategien dieselben sind. Auswertung Die Auswertung erfolgt mittels SPSS. Dabei werden die Häufigkeiten und Korrelationen zwischen den verschiedenen Faktoren analysiert. Die Auswertung erfolgt nach Ländern, Parteien und einem Gesamtüberblick. Die Resultate der Länder werden im Anschluss für die Mustererstellung heran gezogen.
Abstract (eng)
The Internet offers parties a nearly unlimited number of communication paths in the election campaign free time to spread their messages. And also a way to spread their key message. This pattern is determined by the following parties’ content analysis: US parties: Democrats and Republicans, English parties: Conservatives and Labour Party and the two major parties Swedish: Sverigessocialdemokratiskaarbetareparti (Social Democrats) and Moderate Party (Liberal Conservative) Observed the social media activities on Facebook, by analysing their media mix. The aim of this work is to create a "pattern roadmap" for social media to a) support the campaign and b) to promote democracy. Research objective By content analysis Mayring work out a pattern to see how the various parties communicate during the campaign-free period. A pattern is followed for the evaluation of the parties Austrian parties. At the end of the ranking is to come out and show an improvement of their campaigns to the two Austrian parties. Or show that foreign parties can improve. Evaluation The evaluation is performed using SPSS. The abundances and correlations between the different factors to be analysed. The evaluation of performance by country, parties and a general overview. The results of the countries will be drawn after the initial sampling approach.
Keywords (eng)
social mediaelection campaignsInternetnews valuesgatekeeper
Keywords (deu)
Social MediaWahlkampfInternetNachrichtenwerteGatekeeper
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1317851
Number of pages
97