You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1318491
Title (deu)
Akzent beim Simultandolmetschen ins Italienische
Author
Francesca Arianna Fata
Advisor
Franz Pöchhacker
Assessor
Franz Pöchhacker
Assessor
Mira Kadric-Scheiber
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit zum Thema „Akzent beim Simultandolmetschen ins Italienische“ wird nach einem theoretischen Überblick zur Thematik des Simultandolmetschens, des nichtmuttersprachlichen Akzents und des Qualitätsbegriffs beim Simultandolmetschen der aktuelle Forschungsstand im Bereich Akzent beim Simultandolmetschen vorgestellt. Dabei wird auf verschiedene Untersuchungen eingegangen, welche als Ausgangspunkt für die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte empirische Untersuchung gedient haben. Basierend auf der Hypothese, dass sich ein nichtmuttersprachlicher Akzent negativ auf die wahrgenommene Qualität einer Simultandolmetschleistung auswirkt, wird im empirischen Teil dieser Arbeit eine Studie, die anhand einer Online-Umfrage durchgeführt wurde, präsentiert, in welcher der nichtmuttersprachliche Akzent beim Simultandolmetschen ins Italienische in Hinblick auf 9 Qualitätskriterien analysiert wird. Für die Untersuchung der verschiedenen Parameter wurde sowohl eine Erwartungserhebung als auch eine Bewertungserhebung, die einen Wahrnehmungstest enthielt, durchgeführt. Die empirische Untersuchung dieser Arbeit ergab, dass eine Simultandolmetschung mit nichtmuttersprachlichem Akzent von den RezipientInnen in Bezug auf die Qualität schlechter bewertet wird als eine gleichwertige Dolmetschleistung mit muttersprachlichem Akzent. Der nichtmuttersprachliche Akzent und vor allem die damit verbunden Aussprache werden außerdem in mehreren Fällen als Störfaktor wahrgenommen. Dies bestätigt die Ergebnisse des Großteils der existierenden Studien zu diesem Thema.
Abstract (eng)
The Master’s thesis ”Accent in Simultaneous Interpreting into Italian“ first presents a theoretical overview regarding the topics of simultaneous interpreting, non-native accent and quality in simultaneous interpreting. Then the state of research on accent in simultaneous interpreting is outlined and several investigations, which constitute the starting point of the following empirical study, are described. Based on the hypothesis that a non-native accent has a negative effect on the quality of a simultaneous interpretation perceived by listeners, the investigation including an online survey is presented. This study focuses on the topic of accent in simultaneous interpreting into Italian analyzing 9 quality criteria. All the 9 parameters were investigated through a survey of expectations and a survey of evaluation including a perception test. The results of the empirical study of this thesis show that the simultaneous interpretation with a nonnative accent received a lower rating regarding its quality than the equivalent interpretation with a native accent. The nonnative accent and especially the pronunciation connected to it are perceived as disruptive in several cases. This confirms the results of most of the previous investigations on the same topic.
Keywords (deu)
nichtmuttersprachlicher AkzentQualitätsparameter beim Simultandolmetschen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1318491
rdau:P60550 (deu)
162 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
162
Members (1)
Title (deu)
Akzent beim Simultandolmetschen ins Italienische
Author
Francesca Arianna Fata
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit zum Thema „Akzent beim Simultandolmetschen ins Italienische“ wird nach einem theoretischen Überblick zur Thematik des Simultandolmetschens, des nichtmuttersprachlichen Akzents und des Qualitätsbegriffs beim Simultandolmetschen der aktuelle Forschungsstand im Bereich Akzent beim Simultandolmetschen vorgestellt. Dabei wird auf verschiedene Untersuchungen eingegangen, welche als Ausgangspunkt für die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte empirische Untersuchung gedient haben. Basierend auf der Hypothese, dass sich ein nichtmuttersprachlicher Akzent negativ auf die wahrgenommene Qualität einer Simultandolmetschleistung auswirkt, wird im empirischen Teil dieser Arbeit eine Studie, die anhand einer Online-Umfrage durchgeführt wurde, präsentiert, in welcher der nichtmuttersprachliche Akzent beim Simultandolmetschen ins Italienische in Hinblick auf 9 Qualitätskriterien analysiert wird. Für die Untersuchung der verschiedenen Parameter wurde sowohl eine Erwartungserhebung als auch eine Bewertungserhebung, die einen Wahrnehmungstest enthielt, durchgeführt. Die empirische Untersuchung dieser Arbeit ergab, dass eine Simultandolmetschung mit nichtmuttersprachlichem Akzent von den RezipientInnen in Bezug auf die Qualität schlechter bewertet wird als eine gleichwertige Dolmetschleistung mit muttersprachlichem Akzent. Der nichtmuttersprachliche Akzent und vor allem die damit verbunden Aussprache werden außerdem in mehreren Fällen als Störfaktor wahrgenommen. Dies bestätigt die Ergebnisse des Großteils der existierenden Studien zu diesem Thema.
Abstract (eng)
The Master’s thesis ”Accent in Simultaneous Interpreting into Italian“ first presents a theoretical overview regarding the topics of simultaneous interpreting, non-native accent and quality in simultaneous interpreting. Then the state of research on accent in simultaneous interpreting is outlined and several investigations, which constitute the starting point of the following empirical study, are described. Based on the hypothesis that a non-native accent has a negative effect on the quality of a simultaneous interpretation perceived by listeners, the investigation including an online survey is presented. This study focuses on the topic of accent in simultaneous interpreting into Italian analyzing 9 quality criteria. All the 9 parameters were investigated through a survey of expectations and a survey of evaluation including a perception test. The results of the empirical study of this thesis show that the simultaneous interpretation with a nonnative accent received a lower rating regarding its quality than the equivalent interpretation with a native accent. The nonnative accent and especially the pronunciation connected to it are perceived as disruptive in several cases. This confirms the results of most of the previous investigations on the same topic.
Keywords (deu)
nichtmuttersprachlicher AkzentQualitätsparameter beim Simultandolmetschen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1318492
Number of pages
162