You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1318639
Title (deu)
Lerntechniken im späten Mittelalter
unter besonderer Berücksichtigung der Laien
Author
Katharina Steiner
Adviser
Meta Niederkorn
Assessor
Meta Niederkorn
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Bildung, insbesondere der Laien, im heutigen Österreich und Deutschland von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 15. Jahrhunderts auseinander. Ein Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt dadurch auf den Lerntechniken, insbesondere auf der Mnemotechnik, da diese eine zentrale Rolle in Bezug auf die Bildung gespielt hat. Dadurch liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit den Artes liberales, den sieben freien Künsten. Durch diverse Merkverse über die Artes liberales von Hugo von Trimberg erfährt man, mit welchen Themen man sich bezüglich der Bildung beschäftigt hat. Im Totentanz von Sigismund Gossembrot, welcher sich ebenso mit den Artes liberales auseinandergesetzt hat, wird auch erläutert, wie und was die Menschen im späten Mittelalter gelernt haben. Hierbei lag der Fokus darauf, herauszufinden, wie die Verbindung zwischen den Artes liberales und dem Totentanz hergestellt werden kann. Überdies wurden ebenso Bilder von Gregor Reisch über die Artes liberales analysiert und interpretiert, da diese die Wissensinhalte der sieben freien Künste beinhalten. Diese Darstellungen waren auch eine gute Möglichkeit, sich an das Gelernte zu erinnern beziehungsweise einen Überblick zu bekommen, mit welchen Autoritäten und Materialien man sich in der jeweiligen Kunst beschäftigt.
Keywords (deu)
MnemotechnikArtes liberalesBildungLaienMittelalter
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1318639
rdau:P60550 (deu)
110 S. : Ill.
Number of pages
116
Members (1)
Title (deu)
Lerntechniken im späten Mittelalter
unter besonderer Berücksichtigung der Laien
Author
Katharina Steiner
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Bildung, insbesondere der Laien, im heutigen Österreich und Deutschland von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 15. Jahrhunderts auseinander. Ein Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt dadurch auf den Lerntechniken, insbesondere auf der Mnemotechnik, da diese eine zentrale Rolle in Bezug auf die Bildung gespielt hat. Dadurch liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit den Artes liberales, den sieben freien Künsten. Durch diverse Merkverse über die Artes liberales von Hugo von Trimberg erfährt man, mit welchen Themen man sich bezüglich der Bildung beschäftigt hat. Im Totentanz von Sigismund Gossembrot, welcher sich ebenso mit den Artes liberales auseinandergesetzt hat, wird auch erläutert, wie und was die Menschen im späten Mittelalter gelernt haben. Hierbei lag der Fokus darauf, herauszufinden, wie die Verbindung zwischen den Artes liberales und dem Totentanz hergestellt werden kann. Überdies wurden ebenso Bilder von Gregor Reisch über die Artes liberales analysiert und interpretiert, da diese die Wissensinhalte der sieben freien Künste beinhalten. Diese Darstellungen waren auch eine gute Möglichkeit, sich an das Gelernte zu erinnern beziehungsweise einen Überblick zu bekommen, mit welchen Autoritäten und Materialien man sich in der jeweiligen Kunst beschäftigt.
Keywords (deu)
MnemotechnikArtes liberalesBildungLaienMittelalter
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1318640
Number of pages
116