Title (eng)
The relevance of secondary education to students’ capabilities in Singida, Tanzania
Parallel title (deu)
Die Relevanz sekundärer Schulbildung für die Handlungsbefähigung von Studenten in Singida, Tansania
Author
Herwig Viechtbauer
Advisor
Stefan Hopmann
Assessor
Stefan Hopmann
Assessor
Moritz Rosenmund
Abstract (deu)
Diese empirische Fallstudie widmet sich der Erforschung der Relevanz von öffentlicher Sekundarbeschulung in Singida, Tansania. Als konzeptuelle Grundlage dient hierfür der Capability Ansatz nach Sen. Dieser liefert den Rahmen um schulisch induzierte Formen des Seins und des Tuns in Hinblick auf deren etwaigen Verwendungszusammenhänge zu untersuchen. Für diese Studie wurde angenommen, dass sich Schule diesbezüglich intrinsisch, funktionell oder sozial für das sich entwickelnde schulische oder lebensweltliche Engagement der Schüler als wertvoll erweisen kann. Die grundlegenden empirischen Daten wurden mittels unstrukturierter Interviews und Gruppendiskussionen mit aktiven Sekundarschülern aus 6 Schulen in Singida Stadt gewonnen. Die Analyse wurde mittels einer Grounded Theory Methode durchgeführt und durch Datentriangulation bereichert. Hierfür wurde Evidenz von Regierungsdokumenten, wissenschaftlicher Literatur und Interviews mit ehemaligen Studenten sowie mit anderen involvierten Interessensgruppen wie Lehrern, Funktionären und Eltern herangezogen. Deren Stellungnahmen dienten obendrein der Kontextualisierung – z.B. anhand von Bedingungen in untersuchten Schulen – der Einschätzungen der Schüler. Aufgrund dieser Einschätzungen war es möglich ein Verständnis von der Bewertung von Schule in Bezug die Vorstellungen der Schüler von einem selbst-erhaltenden Leben, von auf ihr Handeln in Schule einflussnehmende Faktoren und Motiven sowie vom greifbaren Zuwachs an anwendbaren Fähigkeiten zu generieren.
Abstract (eng)
This empirical case study explores the relevance of public secondary schooling in Singida, Tanzania. Conceptually, Sen’s version of the capability approach provides the framework to assess school induced doings and beings – functionings – in regard to their possible purposes of usage. For this study these purposes are assumed to be related either to students’ progressive school or lifeworld engagements (propaedeutics). Thus, schooling is considered being – intrinsically, functionally and socially – worthy for students in realizing their well-being and agency intentions. The basic empirical data draws on unstructured interviews and group-discussions with actively enrolled secondary school students from 6 schools in Singida town. The data analysis is conducted using the grounded theory method and enriched by triangulation of data sources, namely evidence from government documents, scientific literature and interviews with former secondary school students as well as other involved stakeholders like teachers, officials and parents. The statements of other stakeholders also serve to contextualize students’ assessments, which provide the basis to generate an understanding of students’ valuation of schooling regarding: of their aspirations to a self-sustained life; of the factors and motives that influence their participation in school; and of tangible school-induced gains in form of the basic capabilities English and Mathematics.
Keywords (eng)
secondary schoolingstudent voicescapabilityTanzania
Keywords (deu)
sekundäre SchulbildungStudentenstimmenHandlungsbefähigungTansania
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
183 Seiten : Illustrationen
Number of pages
183
Study plan
Dr.-Studium der Philosophie Pädagogik
[UA]
[092]
[297]
Members (1)
Title (eng)
The relevance of secondary education to students’ capabilities in Singida, Tanzania
Parallel title (deu)
Die Relevanz sekundärer Schulbildung für die Handlungsbefähigung von Studenten in Singida, Tansania
Author
Herwig Viechtbauer
Abstract (deu)
Diese empirische Fallstudie widmet sich der Erforschung der Relevanz von öffentlicher Sekundarbeschulung in Singida, Tansania. Als konzeptuelle Grundlage dient hierfür der Capability Ansatz nach Sen. Dieser liefert den Rahmen um schulisch induzierte Formen des Seins und des Tuns in Hinblick auf deren etwaigen Verwendungszusammenhänge zu untersuchen. Für diese Studie wurde angenommen, dass sich Schule diesbezüglich intrinsisch, funktionell oder sozial für das sich entwickelnde schulische oder lebensweltliche Engagement der Schüler als wertvoll erweisen kann. Die grundlegenden empirischen Daten wurden mittels unstrukturierter Interviews und Gruppendiskussionen mit aktiven Sekundarschülern aus 6 Schulen in Singida Stadt gewonnen. Die Analyse wurde mittels einer Grounded Theory Methode durchgeführt und durch Datentriangulation bereichert. Hierfür wurde Evidenz von Regierungsdokumenten, wissenschaftlicher Literatur und Interviews mit ehemaligen Studenten sowie mit anderen involvierten Interessensgruppen wie Lehrern, Funktionären und Eltern herangezogen. Deren Stellungnahmen dienten obendrein der Kontextualisierung – z.B. anhand von Bedingungen in untersuchten Schulen – der Einschätzungen der Schüler. Aufgrund dieser Einschätzungen war es möglich ein Verständnis von der Bewertung von Schule in Bezug die Vorstellungen der Schüler von einem selbst-erhaltenden Leben, von auf ihr Handeln in Schule einflussnehmende Faktoren und Motiven sowie vom greifbaren Zuwachs an anwendbaren Fähigkeiten zu generieren.
Abstract (eng)
This empirical case study explores the relevance of public secondary schooling in Singida, Tanzania. Conceptually, Sen’s version of the capability approach provides the framework to assess school induced doings and beings – functionings – in regard to their possible purposes of usage. For this study these purposes are assumed to be related either to students’ progressive school or lifeworld engagements (propaedeutics). Thus, schooling is considered being – intrinsically, functionally and socially – worthy for students in realizing their well-being and agency intentions. The basic empirical data draws on unstructured interviews and group-discussions with actively enrolled secondary school students from 6 schools in Singida town. The data analysis is conducted using the grounded theory method and enriched by triangulation of data sources, namely evidence from government documents, scientific literature and interviews with former secondary school students as well as other involved stakeholders like teachers, officials and parents. The statements of other stakeholders also serve to contextualize students’ assessments, which provide the basis to generate an understanding of students’ valuation of schooling regarding: of their aspirations to a self-sustained life; of the factors and motives that influence their participation in school; and of tangible school-induced gains in form of the basic capabilities English and Mathematics.
Keywords (eng)
secondary schoolingstudent voicescapabilityTanzania
Keywords (deu)
sekundäre SchulbildungStudentenstimmenHandlungsbefähigungTansania
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
183