Title (deu)
Herausforderungen im Spiel
eltern- und kindspezifische Unterschiede im Spielverhalten
Author
Melanie Hinteregger
Advisor
Lieselotte Ahnert
Co-Advisor
Nina Ruiz
Assessor
Lieselotte Ahnert
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht Unterschiede im elterlichen Spielverhalten, abhängig vom Geschlecht des Elternteils sowie vom Geschlecht und dem Geburtsstatus des Kindes. Als Erhebungsmethode wurden halbstandardisierte Eltern- Kind- Interaktionen gewählt, die Herausfordernden Situationen. Diese Situationen wurden in kognitiv und physisch aktivierende Situationen unterteilt. Die Kodierung der Situationen erfolgte anhand von vier Skalen: Vertrautheit, Abstimmung, Anpassung und Aktivierung.
Es konnten keine Unterschiede im Spielverhalten in Bezug auf das Geschlecht des Kindes gefunden werden. Bei Müttern gab es ebenso keine signifikanten Unterschiede in den kognitiv aktivierenden Situationen, was das Geschlecht und den Geburtsstatus betraf. In den physisch aktivierenden Situationen unterschieden sich Mütter signifikant hinsichtlich des Geschlechts auf der Skala Anpassung. Bezüglich des Geburtsstatus in den physisch aktivierenden Situationen gab es bei Müttern keine signifikanten Werte.
Bei Vätern wurden in den kognitiv aktivierenden Situationen signifikante Unterschiede in Bezug auf das Geschlecht des Kindes in den Skalen Vertrautheit und Abstimmung gefunden. Betrachtet man den Geburtsstatus des Kindes gibt es bei Vätern signifikante Unterschiede in den Skalen Vertrautheit, Abstimmung und Aktivierung. In den physisch aktivierenden Situationen wurden hinsichtlich des Geburtsstatus des Kindes signifikante Unterschiede in der Vertrautheit und der Abstimmung berechnet. Bezüglich des Geschlechts des Kindes gab es bei Vätern keine signifikanten Werte.
Abstract (eng)
The present research is about differences in the parental play style depending on the sex of the parent, the sex of the child and its maturity at birth. Semi- standardized parent- child—interactions, called challenging situations, were chosen as research method. Those situations were divided into cognitive and physical activating. The coding of those situations was based on four scales: familiarity, calibration, structuring and activation.
In reference to the parental sex, according to the play style, were found no differences. Mothers had no variations in the cognitive activating situations relating to the child’s sex and its maturity at birth. In physical activating situations, for mothers were discovered some differences according to the child’s sex on the scale structuring. In reference to the maturity at birth were no significant results.
For fathers were found some significant variations according to the child’s sex on the scales familiarity and calibration. In cognitive activating situations, regarding to the maturity at birth, fathers reached significant results on the scales familiarity, calibration and activation. In quotation to the maturity at birth, fathers had some significant differences on the scales familiarity and calibration. In the physical activating situations, according to the child’s sex, there were no significant variations.
Keywords (eng)
challenging situationsparent- child- interactionsex differencesmaturity at birthplay style
Keywords (deu)
Herausfordernde SituationenEltern- Kind- InteraktionGeschlechtsunterschiedeGeburtsstatusSpielverhalten
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
93 Seiten
Number of pages
99
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Title (deu)
Herausforderungen im Spiel
eltern- und kindspezifische Unterschiede im Spielverhalten
Author
Melanie Hinteregger
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht Unterschiede im elterlichen Spielverhalten, abhängig vom Geschlecht des Elternteils sowie vom Geschlecht und dem Geburtsstatus des Kindes. Als Erhebungsmethode wurden halbstandardisierte Eltern- Kind- Interaktionen gewählt, die Herausfordernden Situationen. Diese Situationen wurden in kognitiv und physisch aktivierende Situationen unterteilt. Die Kodierung der Situationen erfolgte anhand von vier Skalen: Vertrautheit, Abstimmung, Anpassung und Aktivierung.
Es konnten keine Unterschiede im Spielverhalten in Bezug auf das Geschlecht des Kindes gefunden werden. Bei Müttern gab es ebenso keine signifikanten Unterschiede in den kognitiv aktivierenden Situationen, was das Geschlecht und den Geburtsstatus betraf. In den physisch aktivierenden Situationen unterschieden sich Mütter signifikant hinsichtlich des Geschlechts auf der Skala Anpassung. Bezüglich des Geburtsstatus in den physisch aktivierenden Situationen gab es bei Müttern keine signifikanten Werte.
Bei Vätern wurden in den kognitiv aktivierenden Situationen signifikante Unterschiede in Bezug auf das Geschlecht des Kindes in den Skalen Vertrautheit und Abstimmung gefunden. Betrachtet man den Geburtsstatus des Kindes gibt es bei Vätern signifikante Unterschiede in den Skalen Vertrautheit, Abstimmung und Aktivierung. In den physisch aktivierenden Situationen wurden hinsichtlich des Geburtsstatus des Kindes signifikante Unterschiede in der Vertrautheit und der Abstimmung berechnet. Bezüglich des Geschlechts des Kindes gab es bei Vätern keine signifikanten Werte.
Abstract (eng)
The present research is about differences in the parental play style depending on the sex of the parent, the sex of the child and its maturity at birth. Semi- standardized parent- child—interactions, called challenging situations, were chosen as research method. Those situations were divided into cognitive and physical activating. The coding of those situations was based on four scales: familiarity, calibration, structuring and activation.
In reference to the parental sex, according to the play style, were found no differences. Mothers had no variations in the cognitive activating situations relating to the child’s sex and its maturity at birth. In physical activating situations, for mothers were discovered some differences according to the child’s sex on the scale structuring. In reference to the maturity at birth were no significant results.
For fathers were found some significant variations according to the child’s sex on the scales familiarity and calibration. In cognitive activating situations, regarding to the maturity at birth, fathers reached significant results on the scales familiarity, calibration and activation. In quotation to the maturity at birth, fathers had some significant differences on the scales familiarity and calibration. In the physical activating situations, according to the child’s sex, there were no significant variations.
Keywords (eng)
challenging situationsparent- child- interactionsex differencesmaturity at birthplay style
Keywords (deu)
Herausfordernde SituationenEltern- Kind- InteraktionGeschlechtsunterschiedeGeburtsstatusSpielverhalten
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
99
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats