Title (eng)
Adaptation and maladaptation in old age after childhood trauma
correlates of current mental health
Author
Tobias Glück
Advisor
Brigitte Lueger-Schuster
Assessor
Heide Glaesmer
Dean Ajdukovic
Abstract (deu)
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft die Bedeutung von traumatischen Erlebnissen für die psychische Gesundheit im Alter erkannt, und begonnen insbesondere die Auswirkungen jener Traumata zu erforschen, die in der Kindheit oder Jugend erlebt wurden. Das Ziel dieser Dissertation war es, Anpassung und Fehlanpassung nach verschiedenen Formen von Kindheits- und Lebenszeittraumata bei älteren Österreichern zu untersuchen. In 5 Studien untersuchten wir die Prävalenz von Lebenszeittraumatisierung, posttraumatische Symptome, die aktuelle psychische Gesundheit und Aspekte Resilienz und positiver Anpassung. Dies beinhaltete auch die Interaktion von individuellen und Umweltfaktoren sowie die Konzepte des Kohärenzgefühls und der Achtsamkeit. Das wichtigste Ergebnis dieser Dissertation ist, dass Trauma und Kindheitstrauma im speziellen unter älteren Österreichern weit verbreitet sind und sich auf ihre psychische Gesundheit bis heute auszuwirken scheinen. Ebenso konnten auch Faktoren, die mit positiver Anpassung nach dem Trauma verbunden sind, gefunden werden. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die zukünftige Forschung und Implikationen für die Praxis diskutiert.
Abstract (eng)
In the past years, science has acknowledged the relevance of traumatic events for mental health in older age, especially if they were experienced in childhood or adolescence. The aim of this dissertation was to investigate adaptation and maladaptation after different forms of childhood trauma in elderly Austrians. In 5 studies we investigated the prevalence of lifetime trauma, posttraumatic symptoms, current mental health, aspects of resilience and positive adaptation such as the interaction between individual and environmental factors, sense of coherence and mindfulness. The main finding of this dissertation is that trauma and childhood trauma are highly prevalent among elderly Austrians. They still seem to affect their mental health until today. Factors that are associated with positive adaptation after trauma could also be identified. The results are discussed regarding their relevance for future research and implications for practice.
Keywords (eng)
PTSDresiliencechild abusewar-related traumaWWIIinstitutional abuseelderly
Keywords (deu)
PTBSResilienzKindesmissbrauchKriegstrauma2. Weltkrieginstitutioneller Missbrauchalte Menschen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
88 Seiten : Diagramme
Number of pages
88
Study plan
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Psychologie)
[UA]
[792]
[298]
Association (deu)
Title (eng)
Adaptation and maladaptation in old age after childhood trauma
correlates of current mental health
Author
Tobias Glück
Abstract (deu)
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft die Bedeutung von traumatischen Erlebnissen für die psychische Gesundheit im Alter erkannt, und begonnen insbesondere die Auswirkungen jener Traumata zu erforschen, die in der Kindheit oder Jugend erlebt wurden. Das Ziel dieser Dissertation war es, Anpassung und Fehlanpassung nach verschiedenen Formen von Kindheits- und Lebenszeittraumata bei älteren Österreichern zu untersuchen. In 5 Studien untersuchten wir die Prävalenz von Lebenszeittraumatisierung, posttraumatische Symptome, die aktuelle psychische Gesundheit und Aspekte Resilienz und positiver Anpassung. Dies beinhaltete auch die Interaktion von individuellen und Umweltfaktoren sowie die Konzepte des Kohärenzgefühls und der Achtsamkeit. Das wichtigste Ergebnis dieser Dissertation ist, dass Trauma und Kindheitstrauma im speziellen unter älteren Österreichern weit verbreitet sind und sich auf ihre psychische Gesundheit bis heute auszuwirken scheinen. Ebenso konnten auch Faktoren, die mit positiver Anpassung nach dem Trauma verbunden sind, gefunden werden. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die zukünftige Forschung und Implikationen für die Praxis diskutiert.
Abstract (eng)
In the past years, science has acknowledged the relevance of traumatic events for mental health in older age, especially if they were experienced in childhood or adolescence. The aim of this dissertation was to investigate adaptation and maladaptation after different forms of childhood trauma in elderly Austrians. In 5 studies we investigated the prevalence of lifetime trauma, posttraumatic symptoms, current mental health, aspects of resilience and positive adaptation such as the interaction between individual and environmental factors, sense of coherence and mindfulness. The main finding of this dissertation is that trauma and childhood trauma are highly prevalent among elderly Austrians. They still seem to affect their mental health until today. Factors that are associated with positive adaptation after trauma could also be identified. The results are discussed regarding their relevance for future research and implications for practice.
Keywords (eng)
PTSDresiliencechild abusewar-related traumaWWIIinstitutional abuseelderly
Keywords (deu)
PTBSResilienzKindesmissbrauchKriegstrauma2. Weltkrieginstitutioneller Missbrauchalte Menschen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
88
Association (deu)
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1325056Handle
https://hdl.handle.net/11353/10.1325056URN
https://nbn-resolving.org/nbn:at:at-ubw:1-30182.07175.132059-8 - Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats