You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1325686
Title (eng)
Anglo-American and Continental European approaches of company law in cross-border regulations in the EU
Parallel title (deu)
Angloamerikanisches und kontinentaleuropäisches Herangehen des Gesellschaftsrechtes in der EU in den Beziehungen - grenzüberschreitend
Author
Orkhan Afandi
Adviser
Peter Fischer
Assessor
Peter Fischer
Abstract (deu)
Ich möchte meine Entscheidung über das Schreiben der Masterthese im Zusammenhang mit Internationales Gesellschaftsrecht mitteilen. Insbesondere, mein Erwarten ist die Forschung die Angloamerikanisches und Kontinentaleuropäisches Herangehen in der kommerziellen Tätigkeit der Gesellschaften im Fall der Anwesenheit der Gemische verschiedener Zuständigkeiten. Hiesige Grundfrage ist auf der Bekanntschaft der Gesellschaft, die Rechtsgrundlage hat, im Ausland vom rechtlichen Standpunkt. Wenn Management-basierte deutsche "Sitztheorie" in dieser Richtung sichere Anforderungen stellt, britische "Gründungstheorie" mit Aktionärsbasis tritt mit dem liberaleren Herangehen auf. Ich möchte die historischen Gründen dieser beiden verschiedenen Herangehen und ihre bilaterale Beziehungen mit einander auf dem internationalen Businesshintergrund erlernen. Obwohl die Registrierung der britischen Gesellschaften auf dem Verbraucherschutz dem Prinzip post-Kontrolle folgt, werden in den Ländern Common Law zum Vergleich komplizierteres Prozess, Vorsteuerung-Alternative benutzt. Anwendet erste computerbasiertes Registrierungssystem, trifft der zweiter, Richter, der im Gesellschaftsrecht erfahrener ist, die Entscheidung über die Registrierung der Gesellschaft. Im Ergebnis, wird den Schutz der Kreditoren beim Notar oder auf der Information gebildet. Meine Untersuchung wird gleichzeitig auf die Unterschiede und den Sicherheitsgrad fokussiert. Mein Hauptziel ist die Bestimmung der Verbundenheit, die mögliche Widersprüche zeigen kann, der Angloamerikanisches und Kontinentaleuropäisches Herangehen im Leitungssystem der Gesellschaften.
Abstract (eng)
I would like to write a thesis connected with International Company Law. More specifically, my essential intention is to make a broad research on Anglo-American and Continental European approaches in cases where companies have the attachments of different jurisdictions in their commercial activity. Here, main question is on the recognition of the company in overseas areas according to different legal backgrounds. While management-based German "real seat theory" puts strict requirements on that, shareholder-based British "incorporation" method introduces more liberal approach on this issue. I will question what is the historical reason of such different ways and relations of these approaches to the company law as international business is concerned. In the UK, registration of companies follows post-control principle in the protection of consumers, while in common law countries this process can be evaluated as complicated process with pre-control alternative in comparison. While the former established "computer-based" registration, in the latter judge, who is competent in company law, implements the listing of an enterprise. As a result, protection of creditors based on either notaries or information respectively. My analyze will also focus on reasoning of these distinctions and reliability question in the process of listing an enterprise in different ways. My major purpose is to define the relations of Anglo-American and Continental European approaches in company law where their possible clashes may come to an existence as far as governance of corporation is on the issue.
Keywords (eng)
Anglo-American and Continental European approachesCompany LawEUCross-border
Keywords (deu)
Angloamerikanisches und Kontinentaleuropäisches HerangehenGesellschaftsrechtEUGrenzüberschreitend
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1325686
rdau:P60550 (deu)
46 Seiten
Number of pages
50
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
Anglo-American and Continental European approaches of company law in cross-border regulations in the EU
Parallel title (deu)
Angloamerikanisches und kontinentaleuropäisches Herangehen des Gesellschaftsrechtes in der EU in den Beziehungen - grenzüberschreitend
Author
Orkhan Afandi
Abstract (deu)
Ich möchte meine Entscheidung über das Schreiben der Masterthese im Zusammenhang mit Internationales Gesellschaftsrecht mitteilen. Insbesondere, mein Erwarten ist die Forschung die Angloamerikanisches und Kontinentaleuropäisches Herangehen in der kommerziellen Tätigkeit der Gesellschaften im Fall der Anwesenheit der Gemische verschiedener Zuständigkeiten. Hiesige Grundfrage ist auf der Bekanntschaft der Gesellschaft, die Rechtsgrundlage hat, im Ausland vom rechtlichen Standpunkt. Wenn Management-basierte deutsche "Sitztheorie" in dieser Richtung sichere Anforderungen stellt, britische "Gründungstheorie" mit Aktionärsbasis tritt mit dem liberaleren Herangehen auf. Ich möchte die historischen Gründen dieser beiden verschiedenen Herangehen und ihre bilaterale Beziehungen mit einander auf dem internationalen Businesshintergrund erlernen. Obwohl die Registrierung der britischen Gesellschaften auf dem Verbraucherschutz dem Prinzip post-Kontrolle folgt, werden in den Ländern Common Law zum Vergleich komplizierteres Prozess, Vorsteuerung-Alternative benutzt. Anwendet erste computerbasiertes Registrierungssystem, trifft der zweiter, Richter, der im Gesellschaftsrecht erfahrener ist, die Entscheidung über die Registrierung der Gesellschaft. Im Ergebnis, wird den Schutz der Kreditoren beim Notar oder auf der Information gebildet. Meine Untersuchung wird gleichzeitig auf die Unterschiede und den Sicherheitsgrad fokussiert. Mein Hauptziel ist die Bestimmung der Verbundenheit, die mögliche Widersprüche zeigen kann, der Angloamerikanisches und Kontinentaleuropäisches Herangehen im Leitungssystem der Gesellschaften.
Abstract (eng)
I would like to write a thesis connected with International Company Law. More specifically, my essential intention is to make a broad research on Anglo-American and Continental European approaches in cases where companies have the attachments of different jurisdictions in their commercial activity. Here, main question is on the recognition of the company in overseas areas according to different legal backgrounds. While management-based German "real seat theory" puts strict requirements on that, shareholder-based British "incorporation" method introduces more liberal approach on this issue. I will question what is the historical reason of such different ways and relations of these approaches to the company law as international business is concerned. In the UK, registration of companies follows post-control principle in the protection of consumers, while in common law countries this process can be evaluated as complicated process with pre-control alternative in comparison. While the former established "computer-based" registration, in the latter judge, who is competent in company law, implements the listing of an enterprise. As a result, protection of creditors based on either notaries or information respectively. My analyze will also focus on reasoning of these distinctions and reliability question in the process of listing an enterprise in different ways. My major purpose is to define the relations of Anglo-American and Continental European approaches in company law where their possible clashes may come to an existence as far as governance of corporation is on the issue.
Keywords (eng)
Anglo-American and Continental European approachesCompany LawEUCross-border
Keywords (deu)
Angloamerikanisches und Kontinentaleuropäisches HerangehenGesellschaftsrechtEUGrenzüberschreitend
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1325687
Number of pages
50
Association (deu)