You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1331165
Title (deu)
Evaluierung des Projektes Nightingale-Mentoring
Fremdevaluierung der Mentoring-Ergebnisse
Author
Andrea Trautsamwieser
Advisor
Ursula Kastner-Koller
Assessor
Ursula Kastner-Koller
Abstract (deu)
In Anbetracht der steigenden Zahl an Kindern mit Migrationshintergrund in Österreich, wurde das Nightingale-Mentoring-Projekt initiiert. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, das Projekt anhand prä-post-Erhebungen zu evaluieren. Die Wirksamkeit vieler Mentoringprogramme wurde bislang im emotionalen Wohlbefinden, der Ausbildung, dem Verhalten und soziale Beziehungen nachgewiesen. Das Nightingale-Mentoring-Projekt zielt unter anderem auf die Steigerung der Sprachkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund ab. In der vorliegenden Untersuchung wurden Wortschatz, semantische Relationen, Sprachproduktion und Sprachverständnis anhand des SET 5-10 erhoben. Die Stichprobe umfasste 22 Kinder in der Versuchsgruppe, die am Mentoringprogramm teilnahmen, und 22 Kinder, deren Sprachstand vergleichbar war, in der Kontrollgruppe. Es wurde gezeigt, dass alle untersuchten Kinder eine Steigerung in den untersuchten Untertests erzielten. In den Bereichen Wortschatz, semantische Relationen, Sprachverständnis und Sprachproduktion zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe. In der Skala Sprachproduktion zeigte die Versuchsgruppe, signifikant bessere Ergebnisse zum zweiten Erhebungszeitpunkt. Des Weiteren zeigte sich, dass Kinder mit Türkisch/ Kurdisch als Erstsprache einen signifikant schlechteren Sprachstand aufwiesen, als Kinder, die eine andere Erstsprache hatten. Als Grund dafür könnten familiengeschichtliche Faktoren oder die Schule an sich genannt werden. Kinder die zu Beginn schlechtere Sprachleistungen zeigten, zeigten durch die Teilnahme am Nightingale-Mentoring-Projekt signifikante Verbesserungen in den Bereichen Sprachproduktion und Gesamtsprachleistung, ermittelt über Wortschatz, semantische Relationen, Sprachverständnis und Sprachproduktion. Als Erklärung könnten der erleichterte Zugang zum Deutschen Sprachgebrauch, die Qualität des Sprachinputs, sowie die Beziehung zur/zum MentorIn genannt werden.
Abstract (eng)
As the number of school kids in Austria with migration background is rising, the nightingale-mentoring-project was initiated. This study aims to evaluate the project with a pre-post-design with an experimental and a control group. There are many mentoring programs which have proven to be effective in the emotional wellbeing, the education, the behaviour and in social relationships. The nightingale-mentoring-project aims to increase the self-confidence, the cultural integration and the second language acquisition. In this study the lexicon, the semantic relations, the receptive language and the speech production were analyzed with the SET 5-10. The experimental and the control group each contained 22 children with equal language skills. All children showed significantly better outcomes at the second survey. Furthermore, children with Turkish/Kurdish as their first language showed significantly lower language skills than children with another first language. This could be explained through family history or the school itself. The children with lower language skills showed significant improvements in the speech production when participating in the nightingale-mentoring-project, which could be explained by the more convenient access to German speakers, the quality of input and the relationship to the mentor.
Keywords (eng)
nightingale-mentoringGerman as second languagelexiconsemantic relationsreceptive languagespeech production
Keywords (deu)
Nightingale-MentoringDeutsch als ZweitspracheWortschatzsemantische RelationenSprachverständnisSprachproduktion
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1331165
rdau:P60550 (deu)
61 Seiten : Illustrationen
Number of pages
61
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Evaluierung des Projektes Nightingale-Mentoring
Fremdevaluierung der Mentoring-Ergebnisse
Author
Andrea Trautsamwieser
Abstract (deu)
In Anbetracht der steigenden Zahl an Kindern mit Migrationshintergrund in Österreich, wurde das Nightingale-Mentoring-Projekt initiiert. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, das Projekt anhand prä-post-Erhebungen zu evaluieren. Die Wirksamkeit vieler Mentoringprogramme wurde bislang im emotionalen Wohlbefinden, der Ausbildung, dem Verhalten und soziale Beziehungen nachgewiesen. Das Nightingale-Mentoring-Projekt zielt unter anderem auf die Steigerung der Sprachkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund ab. In der vorliegenden Untersuchung wurden Wortschatz, semantische Relationen, Sprachproduktion und Sprachverständnis anhand des SET 5-10 erhoben. Die Stichprobe umfasste 22 Kinder in der Versuchsgruppe, die am Mentoringprogramm teilnahmen, und 22 Kinder, deren Sprachstand vergleichbar war, in der Kontrollgruppe. Es wurde gezeigt, dass alle untersuchten Kinder eine Steigerung in den untersuchten Untertests erzielten. In den Bereichen Wortschatz, semantische Relationen, Sprachverständnis und Sprachproduktion zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe. In der Skala Sprachproduktion zeigte die Versuchsgruppe, signifikant bessere Ergebnisse zum zweiten Erhebungszeitpunkt. Des Weiteren zeigte sich, dass Kinder mit Türkisch/ Kurdisch als Erstsprache einen signifikant schlechteren Sprachstand aufwiesen, als Kinder, die eine andere Erstsprache hatten. Als Grund dafür könnten familiengeschichtliche Faktoren oder die Schule an sich genannt werden. Kinder die zu Beginn schlechtere Sprachleistungen zeigten, zeigten durch die Teilnahme am Nightingale-Mentoring-Projekt signifikante Verbesserungen in den Bereichen Sprachproduktion und Gesamtsprachleistung, ermittelt über Wortschatz, semantische Relationen, Sprachverständnis und Sprachproduktion. Als Erklärung könnten der erleichterte Zugang zum Deutschen Sprachgebrauch, die Qualität des Sprachinputs, sowie die Beziehung zur/zum MentorIn genannt werden.
Abstract (eng)
As the number of school kids in Austria with migration background is rising, the nightingale-mentoring-project was initiated. This study aims to evaluate the project with a pre-post-design with an experimental and a control group. There are many mentoring programs which have proven to be effective in the emotional wellbeing, the education, the behaviour and in social relationships. The nightingale-mentoring-project aims to increase the self-confidence, the cultural integration and the second language acquisition. In this study the lexicon, the semantic relations, the receptive language and the speech production were analyzed with the SET 5-10. The experimental and the control group each contained 22 children with equal language skills. All children showed significantly better outcomes at the second survey. Furthermore, children with Turkish/Kurdish as their first language showed significantly lower language skills than children with another first language. This could be explained through family history or the school itself. The children with lower language skills showed significant improvements in the speech production when participating in the nightingale-mentoring-project, which could be explained by the more convenient access to German speakers, the quality of input and the relationship to the mentor.
Keywords (eng)
nightingale-mentoringGerman as second languagelexiconsemantic relationsreceptive languagespeech production
Keywords (deu)
Nightingale-MentoringDeutsch als ZweitspracheWortschatzsemantische RelationenSprachverständnisSprachproduktion
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1331166
Number of pages
61
Association (deu)