You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1335626
Title (deu)
Sanfte Mobilität - vor Ort Mobilität
Anforderungen der Bahnreisenden an einen autofreien Urlaub
Author
Alice Wanner
Adviser
Martin Heintel
Assessor
Martin Heintel
Abstract (deu)
Viele alpine Gemeinden sind stark vom Tourismus geprägt und in den Hauptsaisonen mit den Auswirkungen der Infrastruktur- und Umweltbelastungen durch den hohen Anteil an Anreisen mit dem Privatauto konfrontiert. Die Saisonalität des Tourismus führt zu Problemen in Angebot und Auslastung des Verkehrs, die der einheimischen Bevölkerung und BesucherInnen entgegenkommen, nachhaltig und finanziell realisierbar sind. Als Antwort auf diese Probleme ist sanfter Tourismus und sanfte Mobilität zu sehen. Sanfte Mobilität sucht den Erhalt der Umgebung durch geringe Belastungen auf das Umfeld. Das Ziel ist es durch eine Verlagerung des Verkehrs, weg vom MIV, eine Akzeptanzbereitschaft für Verkehrsberuhigung und öffentliche Verkehrsangebote zu schaffen. Diese Arbeit untersucht durch Literaturrecherche, Fragebogen und leitfadengestützte Interviews, wieso das Auto eine hohe Beliebtheit genießt, bereits eingesetzte Maßnahmen der sanften Mobilität und die Bedürfnisse der Reisenden. Es gibt Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des vor Ort Angebots im Ötztal in Tirol. Es steht fest, dass eine Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung der Gäste dem Komfortfaktor des Autos entgegenwirken muss. Es benötigt dazu Angebote, die zu einem Umstieg auf umweltfreundlichere Alternativen anregen und gleichzeitig möglich wenig Eingriffe in das Vorhandene und geringe Belastungen mit sich bringen.
Keywords (deu)
MobilitätVerkehrTourismusÖtztal
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1335626
rdau:P60550 (deu)
101 Seiten : Diagramme, Karten
Number of pages
102
Members (1)
Title (deu)
Sanfte Mobilität - vor Ort Mobilität
Anforderungen der Bahnreisenden an einen autofreien Urlaub
Author
Alice Wanner
Abstract (deu)
Viele alpine Gemeinden sind stark vom Tourismus geprägt und in den Hauptsaisonen mit den Auswirkungen der Infrastruktur- und Umweltbelastungen durch den hohen Anteil an Anreisen mit dem Privatauto konfrontiert. Die Saisonalität des Tourismus führt zu Problemen in Angebot und Auslastung des Verkehrs, die der einheimischen Bevölkerung und BesucherInnen entgegenkommen, nachhaltig und finanziell realisierbar sind. Als Antwort auf diese Probleme ist sanfter Tourismus und sanfte Mobilität zu sehen. Sanfte Mobilität sucht den Erhalt der Umgebung durch geringe Belastungen auf das Umfeld. Das Ziel ist es durch eine Verlagerung des Verkehrs, weg vom MIV, eine Akzeptanzbereitschaft für Verkehrsberuhigung und öffentliche Verkehrsangebote zu schaffen. Diese Arbeit untersucht durch Literaturrecherche, Fragebogen und leitfadengestützte Interviews, wieso das Auto eine hohe Beliebtheit genießt, bereits eingesetzte Maßnahmen der sanften Mobilität und die Bedürfnisse der Reisenden. Es gibt Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des vor Ort Angebots im Ötztal in Tirol. Es steht fest, dass eine Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung der Gäste dem Komfortfaktor des Autos entgegenwirken muss. Es benötigt dazu Angebote, die zu einem Umstieg auf umweltfreundlichere Alternativen anregen und gleichzeitig möglich wenig Eingriffe in das Vorhandene und geringe Belastungen mit sich bringen.
Keywords (deu)
MobilitätVerkehrTourismusÖtztal
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1335627
Number of pages
102