Abstract (deu)
Das Banat, eine historische Region in Südosteuropa, die in Rumänien, Serbien und Ungarn situiert ist, ist noch heute die Heimat zahlreicher Ethnien und besitzt enormes Potential. Diese Diplomarbeit hat sich das Ziel gesetzt, einen Überblick über die Mehrsprachigkeit, Identität und den kompetenzorientierten Sprachunterricht im serbischen Südbanat, am Beispiel der ru-mänischen Minorität, zu geben. Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst der soziohisto-rische Hintergrund des Areals sowie das dort ansässige Völkergemisch beschrieben. Im An-schluss werden die wichtigsten Theorien zur Mehrsprachigkeit besprochen und die rumänische Sprache sowie Kultur in diesem Gebiet erläutert. Abschließend folgt eine Beschreibung des kompetenzorientierten Sprachunterrichts in Serbien sowie ein Lehrplänevergleich der Sprach-gegenstände. Der anschließende praktische Teil, mit dessen Hilfe anhand eines Fallbeispieles die gegenwärtige Situation dargestellt wird, bezieht sich auf eine im Schuljahr 2015/2016 am Werschetzer Borislav Petrov Braca-Gymnasium durchgeführte empirische Erhebung, die eine teilnehmende Beobachtung im Ausmaß von 90 Unterrichtsstunden, eine schriftliche Befra-gung von 346 SchülerInnen sowie eine mündliche und schriftliche Befragung von 35 Personen (Lehrkräfte, AbsolventInnen und ExpertInnen) beinhaltete.