Title (eng)
Towards an international adjudication of corruption
analysis of general and procedural limits at international adjudicative bodies
Author
Mariana Rissetto
Advisor
Christina Binder
Assessor
Christina Binder
Abstract (deu)
Obwohl viele Bereiche des internationalen Rechts weitgehend legalisiert wurden, lässt die internationale Adjudikation dieser Bereiche immer noch auf sich warten.
Korruption wird als internationales Phänomen verstanden, dessen internationaler Legalisationsprozess Mitte der 90er Jahre einen Aufschwung erlebte. Die hohe Anzahl an Rechtsinstrumenten, die mit regionalen und internationalen Anti-Korruptionsbewegungen zusammen hängen, ist Beweis der exponentiellen normativen Entwicklung der internationalen Adjudikation von Korruption.
Korruption in internationalen adjudikativen Rechtskörpern anzugehen ist anhand des internationalen Charakters tangential. Die gelegentliche Behandlung und Aufarbeitung von Korruption in diesen Rechtskörpern in einem globalen, regionalen, gerichtlichen und schiedsgerichtlichen Stil ist unbestreitbar. Diese gelegentlichen Analysen (im Gegensatz zu regelmäßigen) können erklärt werden, indem die Einschränkungen betrachtet werden, die die Rechtskörper in ihrer Aufgabe, Fälle von Korruption zu bewerten und beurteilen, limitieren.
Fragmentierte internationale adjudikative Foren, zusammen mit der unzureichenden Aufarbeitung des Themas, stellen eine erste Schwierigkeit in der rechtlichen Festsetzung von Korruption dar. Ein vorherrschendes Problem: eine umfassende Festsetzung des Begriffs der Korruption und strukturierte Rahmenbedingungen für Korruptionsfälle. Viele Faktoren fließen in dieses Problem mit ein, mit unter die sachliche Zuständigkeit (rationae materiae) der Rechtskörper, die Motivationen der Schiedsrichter, die Anwendungsmöglichkeit der Beweislast, sowie generelle und verfahrensrechtliche Einschränkungen. Diese Masterarbeit ist ein Versuch generelle und verfahrensrechtliche Einschränkungen, sowie Hindernisse und Grenzen, im Umfang internationaler adjudikativer Rechtskörper zu identifizieren. Um dieses Ziel ermöglichen zu können, werden existierende adjudikative Rechtskörper (inklusive gerichtliche und schiedsgerichtliche Rechtskörper) analysiert, um die Beständigkeit der internationalen Adjudikation von Korruption zu unterbinden.
Abstract (eng)
International adjudication has not reached many areas of international law, which, however, have already been largely legalized.
Corruption is regarded as an international phenomenon whose international legalization process suffered an outburst since mid-90s. The range of current regional and international anti-corruption related international instruments evidences an exponential normative development; however, the international adjudication of corruption-related cases has not been fully achieved.
Addressing corruption at international adjudicative bodies becomes tangential due to its international character. Concerning these bodies, the occasional treatment of corruption in global, regional, judicial and arbitral manner cannot be denied. The relative scarcity of international adjudication of corruption may be explainable given the limits encountered by those bodies when addressing and assessing cases tainted with corruption manifestations.
The fragmented international adjudicative fora encompassed by specialized bodies coupled with the uneven thematic coverage present a first limit to the assessment of corruption before these bodies. Their jurisdiction rationae materiae, the admissibility of cases, the inquisitive or adversarial role of adjudicators, and the applicability of principles of burden of proof are general and procedural limits to the assessment of corruption cases in international adjudicative bodies. This master thesis aims to identify those general and procedural limits, hindrances and boundaries encountered by international adjudicative bodies when assessing cases tainted with corruption. In order to achieve this objective, existing international adjudicative bodies, including judicial and arbitral ones, will be analyzed to advocate for the in/ viability of the adjudication of corruption.
Keywords (eng)
international adjudicationCorruptionLimits
Keywords (deu)
internationale AdjudikationKorruptionGrenzen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
97 Seiten
Number of pages
97
Study plan
Universitätslehrgang International Legal Studies
[UA]
[992]
[628]
Association (deu)
Title (eng)
Towards an international adjudication of corruption
analysis of general and procedural limits at international adjudicative bodies
Author
Mariana Rissetto
Abstract (deu)
Obwohl viele Bereiche des internationalen Rechts weitgehend legalisiert wurden, lässt die internationale Adjudikation dieser Bereiche immer noch auf sich warten.
Korruption wird als internationales Phänomen verstanden, dessen internationaler Legalisationsprozess Mitte der 90er Jahre einen Aufschwung erlebte. Die hohe Anzahl an Rechtsinstrumenten, die mit regionalen und internationalen Anti-Korruptionsbewegungen zusammen hängen, ist Beweis der exponentiellen normativen Entwicklung der internationalen Adjudikation von Korruption.
Korruption in internationalen adjudikativen Rechtskörpern anzugehen ist anhand des internationalen Charakters tangential. Die gelegentliche Behandlung und Aufarbeitung von Korruption in diesen Rechtskörpern in einem globalen, regionalen, gerichtlichen und schiedsgerichtlichen Stil ist unbestreitbar. Diese gelegentlichen Analysen (im Gegensatz zu regelmäßigen) können erklärt werden, indem die Einschränkungen betrachtet werden, die die Rechtskörper in ihrer Aufgabe, Fälle von Korruption zu bewerten und beurteilen, limitieren.
Fragmentierte internationale adjudikative Foren, zusammen mit der unzureichenden Aufarbeitung des Themas, stellen eine erste Schwierigkeit in der rechtlichen Festsetzung von Korruption dar. Ein vorherrschendes Problem: eine umfassende Festsetzung des Begriffs der Korruption und strukturierte Rahmenbedingungen für Korruptionsfälle. Viele Faktoren fließen in dieses Problem mit ein, mit unter die sachliche Zuständigkeit (rationae materiae) der Rechtskörper, die Motivationen der Schiedsrichter, die Anwendungsmöglichkeit der Beweislast, sowie generelle und verfahrensrechtliche Einschränkungen. Diese Masterarbeit ist ein Versuch generelle und verfahrensrechtliche Einschränkungen, sowie Hindernisse und Grenzen, im Umfang internationaler adjudikativer Rechtskörper zu identifizieren. Um dieses Ziel ermöglichen zu können, werden existierende adjudikative Rechtskörper (inklusive gerichtliche und schiedsgerichtliche Rechtskörper) analysiert, um die Beständigkeit der internationalen Adjudikation von Korruption zu unterbinden.
Abstract (eng)
International adjudication has not reached many areas of international law, which, however, have already been largely legalized.
Corruption is regarded as an international phenomenon whose international legalization process suffered an outburst since mid-90s. The range of current regional and international anti-corruption related international instruments evidences an exponential normative development; however, the international adjudication of corruption-related cases has not been fully achieved.
Addressing corruption at international adjudicative bodies becomes tangential due to its international character. Concerning these bodies, the occasional treatment of corruption in global, regional, judicial and arbitral manner cannot be denied. The relative scarcity of international adjudication of corruption may be explainable given the limits encountered by those bodies when addressing and assessing cases tainted with corruption manifestations.
The fragmented international adjudicative fora encompassed by specialized bodies coupled with the uneven thematic coverage present a first limit to the assessment of corruption before these bodies. Their jurisdiction rationae materiae, the admissibility of cases, the inquisitive or adversarial role of adjudicators, and the applicability of principles of burden of proof are general and procedural limits to the assessment of corruption cases in international adjudicative bodies. This master thesis aims to identify those general and procedural limits, hindrances and boundaries encountered by international adjudicative bodies when assessing cases tainted with corruption. In order to achieve this objective, existing international adjudicative bodies, including judicial and arbitral ones, will be analyzed to advocate for the in/ viability of the adjudication of corruption.
Keywords (eng)
international adjudicationCorruptionLimits
Keywords (deu)
internationale AdjudikationKorruptionGrenzen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
97
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats