Title (deu)
Zum Einsatz des kreativen Schreibens in der Erwachsenenbildung
Einschätzung des kreativen Schreibens durch DaZ-Lehrkräfte
Author
Anton Maurer
Advisor
Michal Dvorecky
Assessor
Michal Dvorecky
Abstract (deu)
Während dem kreativen Schreiben im DaZ-Unterricht in der Vergangenheit nur eine sehr geringe Bedeutung beigemessen wurde, ist sich die Forschungsliteratur mittlerweile einig, dass es sich beim kreativen Schreiben um ein bedeutendes Instrument handelt, das zahlreiche Möglichkeiten für einen anregenden, effektiven Unterricht bietet. In der Praxis wird dem kreativen Schreiben jedoch nach wie vor nur wenig Platz eingeräumt. Die vorliegende Arbeit spürt den Gründen für diesen Umstand nach. Zu diesem Zweck wurden sechs Probandinnen im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews befragt. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgte mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die mangelnde Präsenz des kreativen Schreibens im DaZ-Unterricht vor allem den ungünstigen Rahmenbedingungen (u.a. Zeit- und Prüfungsdruck), den ablehnenden Reaktionen der Lernenden (welche u.a. auf andersartige Lerntraditionen zurückgeführt werden können) und einer diffusen Unsicherheit bei den Lehrenden geschuldet ist. Diese sind sich der vielfältigen, effektiven Einsatzmöglichkeiten, die das kreative Schreiben bietet, offenbar nur teilweise bewusst.
Keywords (deu)
Kreatives SchreibenDaZ
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
166 Seiten : Diagramme
Number of pages
2152
Study plan
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
[UA]
[066]
[814]
Members (1)
Title (deu)
Zum Einsatz des kreativen Schreibens in der Erwachsenenbildung
Einschätzung des kreativen Schreibens durch DaZ-Lehrkräfte
Author
Anton Maurer
Abstract (deu)
Während dem kreativen Schreiben im DaZ-Unterricht in der Vergangenheit nur eine sehr geringe Bedeutung beigemessen wurde, ist sich die Forschungsliteratur mittlerweile einig, dass es sich beim kreativen Schreiben um ein bedeutendes Instrument handelt, das zahlreiche Möglichkeiten für einen anregenden, effektiven Unterricht bietet. In der Praxis wird dem kreativen Schreiben jedoch nach wie vor nur wenig Platz eingeräumt. Die vorliegende Arbeit spürt den Gründen für diesen Umstand nach. Zu diesem Zweck wurden sechs Probandinnen im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews befragt. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgte mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die mangelnde Präsenz des kreativen Schreibens im DaZ-Unterricht vor allem den ungünstigen Rahmenbedingungen (u.a. Zeit- und Prüfungsdruck), den ablehnenden Reaktionen der Lernenden (welche u.a. auf andersartige Lerntraditionen zurückgeführt werden können) und einer diffusen Unsicherheit bei den Lehrenden geschuldet ist. Diese sind sich der vielfältigen, effektiven Einsatzmöglichkeiten, die das kreative Schreiben bietet, offenbar nur teilweise bewusst.
Keywords (deu)
Kreatives SchreibenDaZ
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
2152