Title (deu)
Die systematische Benachteiligung Afrikas in der globalen Fußballökonomie
eine Herangehensweise auf Makro- und Mikroebene
Author
Matthias Krammerstorfer
Advisor
Amadou Lamine Sarr
Assessor
Amadou Lamine Sarr
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit werden zentrale Aspekte der systematischen Benachteiligung afrikanischer Akteure innerhalb der globalen Fußballökonomie bearbeitet. Eine kritische Analyse zeigt, dass die Bereiche der Spielerbezahlungen, Arbeitsmigration und Arbeitskraftrekrutierung innerhalb eines globalen Fußballsystems starken Unterschieden mit ungleichen Outputs unterliegen. Afrikanische Akteure, in diesem Fall Fußballspieler, Vereine oder ähnliche Institutionen, sind einem unfairen und systemisch verursachten Nachteil ausgesetzt, der sich im Fußballsektor gut erkennen lässt. Fußball soll hierbei als Beispiel für die vielen Formen der systematisch herbeigeführten Abhängigkeiten innerhalb des kapitalistischen Welt- und Wertesystems dienen. Afrikanische National-Building- Prozesse und deren Zusammenhang mit Fußball wird hier ebenso behandelt wie ein historischer Abriss des Fußballsports und dessen frühe Wirkung in Afrika. Mit Hilfe von dependenztheoretischen- und weltsystemtheoretischen Überlegungen, neokolonialen Entwicklungstheorien sowie Studien über Migrationsmuster und ausgewerteten Statistiken werden die Problemfelder, welche durch die Entwicklung des Fußballs entstanden, kritisch aufgearbeitet.
Abstract (eng)
This paper understands itself as a critical exposition to a topic with global relevance: the structure of football between world’s core regions and peripheries. Introductory a historical summery about football’s roots in Africa and the question about postcolonial nation-building processes and national identity through football should be discussed. Further this document should analyse prototypes of dependency in global football between Africa and Europe with the help of different approaches from world system theories, dependency theories and neo-colonial ideas. On basis of topics like migration, player-salaries and the role of football academies, disadvantages on small and big scale should be scientifically proved. In addition, the question of human trafficking methods in (African)football are part of the discussion, before the different types of football academies will be split up and analysed separately and critically. The conclusion of this paper concentrates on more human and advantageous ways for African protagonists, to generate more surplus for the own hands. On the example of Ghana, a perfect deputy of an important African football nation, a micro analysis was made.
Keywords (eng)
AfricaFootballNeocolonialismGlobal HistoryInternational Relations
Keywords (deu)
AfrikaFußballNeokolonialismusGlobalgeschichteInternationale Beziehungen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
112 Seiten
Number of pages
112
Study plan
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
[UA]
[066]
[805]
Association (deu)
Title (deu)
Die systematische Benachteiligung Afrikas in der globalen Fußballökonomie
eine Herangehensweise auf Makro- und Mikroebene
Author
Matthias Krammerstorfer
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit werden zentrale Aspekte der systematischen Benachteiligung afrikanischer Akteure innerhalb der globalen Fußballökonomie bearbeitet. Eine kritische Analyse zeigt, dass die Bereiche der Spielerbezahlungen, Arbeitsmigration und Arbeitskraftrekrutierung innerhalb eines globalen Fußballsystems starken Unterschieden mit ungleichen Outputs unterliegen. Afrikanische Akteure, in diesem Fall Fußballspieler, Vereine oder ähnliche Institutionen, sind einem unfairen und systemisch verursachten Nachteil ausgesetzt, der sich im Fußballsektor gut erkennen lässt. Fußball soll hierbei als Beispiel für die vielen Formen der systematisch herbeigeführten Abhängigkeiten innerhalb des kapitalistischen Welt- und Wertesystems dienen. Afrikanische National-Building- Prozesse und deren Zusammenhang mit Fußball wird hier ebenso behandelt wie ein historischer Abriss des Fußballsports und dessen frühe Wirkung in Afrika. Mit Hilfe von dependenztheoretischen- und weltsystemtheoretischen Überlegungen, neokolonialen Entwicklungstheorien sowie Studien über Migrationsmuster und ausgewerteten Statistiken werden die Problemfelder, welche durch die Entwicklung des Fußballs entstanden, kritisch aufgearbeitet.
Abstract (eng)
This paper understands itself as a critical exposition to a topic with global relevance: the structure of football between world’s core regions and peripheries. Introductory a historical summery about football’s roots in Africa and the question about postcolonial nation-building processes and national identity through football should be discussed. Further this document should analyse prototypes of dependency in global football between Africa and Europe with the help of different approaches from world system theories, dependency theories and neo-colonial ideas. On basis of topics like migration, player-salaries and the role of football academies, disadvantages on small and big scale should be scientifically proved. In addition, the question of human trafficking methods in (African)football are part of the discussion, before the different types of football academies will be split up and analysed separately and critically. The conclusion of this paper concentrates on more human and advantageous ways for African protagonists, to generate more surplus for the own hands. On the example of Ghana, a perfect deputy of an important African football nation, a micro analysis was made.
Keywords (eng)
AfricaFootballNeocolonialismGlobal HistoryInternational Relations
Keywords (deu)
AfrikaFußballNeokolonialismusGlobalgeschichteInternationale Beziehungen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
112
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats